art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland (italienisch Adorazione dei Magi) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519). Das unvollendete Werk wird um 1481 datiert[1] und befindet sich im Bestand der Uffizien in Florenz.

Anbetung der Könige aus dem Morgenland
Leonardo da Vinci, um 1481
Öl auf Holz
247× 246cm
Galleria degli Uffizi, Florenz
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Figur am rechten unteren Bildrand: Ein mögliches Selbstporträt Leonardo da Vincis
Figur am rechten unteren Bildrand: Ein mögliches Selbstporträt Leonardo da Vincis

Das Werk


Das Gemälde war als Altarbild für das Kloster San Donato in Scopeto vorgesehen.[1] Die Klosteranlage befand sich in der Nähe der Stadt Florenz, vor der Porta Romana. Warum Leonardo, der 1482 von Florenz nach Mailand ging, das Bild nicht vollendet hat, ist nicht bekannt. 1496 haben die Mönche von San Donato dann Filippino Lippi den Auftrag für ein Altarbild zum selben Thema erteilt. Lippis Bild, das ebenfalls in den Uffizien aufbewahrt wird, lehnt sich in der Komposition eng an Leonardos Bilderfindung an.

Erhalten ist eine nahezu monochrome Ölzeichnung im Format 246,7 × 246,5 cm, mit teilweise detailliert ausgeführten, teilweise nur grob skizzierten Figuren, architektonischen Elementen und einigen fast vollständig ausgeführten Bäumen. Dazu kommen noch mehrere Blätter mit vorbereitenden Studien.

Die Darstellung der Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein traditionelles Sujet der christlichen Malerei. Das Besondere an der Komposition Leonardos ist vor allem der neuartige Aufbau. Zuvor wurden die Könige und Hirten in horizontaler Aufreihung nebeneinander angeordnet. Leonardo gruppiert die Figuren um die Madonna als Mittelpunkt herum. Die scheinbare Willkür der Verteilung findet einen Ausgleich in der strengen Dreieckskomposition, in der die Hauptfiguren eingebettet sind. Gesichter und Gebärden vermitteln eindrucksvoll die Wirklichkeit des Wunders, das sich ihren Augen darbietet.

Der Leonardo-Biograph Charles Nicholl vermutet, dass sich der junge Leonardo da Vinci an der rechten unteren Bildrand des Gemäldes selbst darstellte.[2][3]


Literatur




Commons: Anbetung der Könige aus dem Morgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kemp, S. 285
  2. Nicholl, S. 30
  3. Nicholl, S. 227

На других языках


- [de] Anbetung der Könige aus dem Morgenland (Leonardo da Vinci)

[en] Adoration of the Magi (Leonardo)

The Adoration of the Magi is an unfinished early painting by Italian Renaissance artist Leonardo da Vinci. Leonardo was given the commission by the Augustinian monks of San Donato in Scopeto in Florence in 1481, but he departed for Milan the following year, leaving the painting unfinished. It has been in the Uffizi Gallery in Florence since 1670.

[es] Adoración de los Magos (Leonardo)

La Adoración de los Magos (en italiano, Adorazione dei Magi) fue la primera gran obra del pintor renacentista italiano Leonardo da Vinci, quien la dejó inacabada. Está pintado al óleo sobre una tabla que mide 246 cm de alto y 243 cm de ancho, y data del periodo 1481-1482. Se conserva en la Galería de los Uffizi de Florencia.

[fr] L'Adoration des mages (Léonard de Vinci)

L’Adoration des mages est un tableau inachevé de Léonard de Vinci. Il est exposé à la galerie des Offices de Florence. Il mesure 243 × 246 cm et il est constitué de dix planches encollées à la verticale, renforcées par deux traverses de bois[1].

[it] Adorazione dei Magi (Leonardo)

L'Adorazione dei Magi è un dipinto a olio su tavola e tempera grassa (246 × 243 cm) di Leonardo da Vinci, realizzato tra il 1481 e il 1482. Viene conservato nella Galleria degli Uffizi a Firenze.

[ru] Поклонение волхвов (картина Леонардо да Винчи)

«Поклонение волхвов» (итал. Adorazione dei Magi) — неоконченная картина кисти великого итальянского художника Леонардо да Винчи, хранящаяся в галерее Уффици. Заказанная монахами-августинцами из монастыря Сан Донато в Скопето[it] в 1481 году, она так и осталась незавершенной, поскольку через год художник отбыл в Милан, и заказчики, озабоченные тем, что его отсутствие затягивается, обратились к Филиппино Липпи, чьё «Поклонение волхвов» ныне также находится в музее Уффици. Сам монастырь был разрушен в 1529 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии