art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bonifazio de’ Pitati, genannt Bonifazio Veronese (auch: Bonifazio Veneziano; Vorname auch: Bonifacio;[1] * ca. 1487 in Verona; † 19. Oktober 1553 in Venedig) war ein italienischer Maler der venezianischen Schule.

Bonifazio de’ Pitati: Madonna mit Kind und Heiligen, ca. 1525–30, Ca’ Rezzonico, Venedig
Bonifazio de’ Pitati: Madonna mit Kind und Heiligen, ca. 1525–30, Ca’ Rezzonico, Venedig

Leben und Werk


Bildnis eines jungen Mannes, 1510er Jahre, Eremitage, St. Petersburg
Bildnis eines jungen Mannes, 1510er Jahre, Eremitage, St. Petersburg

Bonifazio war der Sohn von Marzio de’ Pitati (Sohn eines Bonifacio) und seiner Frau Benvenuta; der Familienname der Mutter ist nicht bekannt. Der Vater war ein „Mann der Waffen“ (armigero), also wohl Soldat.[1] Bis mindestens 1502 lebte die Familie in Verona. Von da bis zum Jahr 1528 fehlen Dokumente über Bonifazio, so dass seine Ausbildung nicht geklärt ist. Auch der Zeitpunkt seines Umzuges nach Venedig ist nicht wirklich bekannt, auch wenn Gustav Ludwig ihn auf 1505 ansetzte – das dafür als Quelle verwendete Dokument kann jedoch nicht eindeutig auf Bonifazio de’ Pitati bezogen werden.[1] Aufgrund stilistischer Überlegungen geht man davon aus, dass er etwa zwischen 1510 und 1515 in Venedig war, laut Carlo Ridolfi (1648) vermutlich als Schüler von Palma il Vecchio. Nach dessen Tod am 28. Juli 1528 stellte Bonifazio einige unvollendete Werke Palmas fertig, darunter eine Madonna mit Kind und den Hl. Katharina, Franziskus und Nikolaus für Francesco Querini (heute: Pinacoteca Querini Stampalia, Venedig) für die er im April 1529 bezahlt wurde.[1]

Etwa um dieselbe Zeit erhielt er den Auftrag für ein Bild des Erzengels Michael (Pala di San Michele) für Familienkapelle des Sigismondo Cavalli in der Kirche Santi Giovanni e Paolo.[1]

1530 wurde er als Meister in die Zunft (fraglia) der venezianischen Maler aufgenommen und im Jahr darauf wählte man ihn gemeinsam mit Tizian und Lorenzo Lotto in eine Kommission, die über die Verteilung von Geldern aus dem Testament von Vincenzo Catena zu wohltätigen Zwecken bestimmten.[2][1] Auch in diesem Fall wurde Bonifazio die Vollendung der unfertigen Bilder Catenas anvertraut.[1]

Bonifazio de’ Pitati: Gottvater über der Piazza San Marco, Mittelteil eines Triptychons mit der Verkündigung Mariä für den Palazzo dei Camerlenghi (heute Accademia, Venedig)
Bonifazio de’ Pitati: Gottvater über der Piazza San Marco, Mittelteil eines Triptychons mit der Verkündigung Mariä für den Palazzo dei Camerlenghi (heute Accademia, Venedig)

Bonifazio leitete in Venedig eine große Werkstatt, die unter anderem maßgeblich für die Bildausstattung des Palazzo dei Camerlenghi, der Finanzverwaltung Venedigs, verantwortlich war.[1][3] Entsprechend der venezianischen Tradition wurden die dortigen Gemälde von Amtsinhabern in Auftrag gegeben, die Bonifazio in seinen biblischen Szenen oft in Kryptoporträts verewigte. Neben ihrer Funktion als Gedächtnisbilder artikulierten diese Gemälde zugleich Staatstugenden.[4] Bonifazio und seine Werkstatt arbeiteten jahrzehntelang für den Palazzo dei Camerlenghi. Allein von 1529 bis 1533 entstanden dafür vierzehn Bilder, darunter die drei großformatigen Gemälde Anbetung der Könige, Thronender Christus mit Heiligen (1529–30) und das Urteil des Salomon (datiert 1533; heute: Accademia, Venedig).[1] Später folgten der Mord an den Unschuldigen und Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel (beide 1536), und 1539 die Wunderbare Brotvermehrung und das Mannawunder (alle in der Accademia, Venedig).

Besonderen Erfolg hatte Bonifazio mit Andachts- oder Altarbildern aus dem Themenkreis der Madonna mit Kind und Heiligen (sogenannte Sacra Conversazione), von denen er zahlreiche Varianten schuf, ebenso wie zu den verwandten Themen Anbetung der Hirten und Anbetung der Könige. Entsprechende Gemälde findet man heute in Museen auf der ganzen Welt, unter anderem im Louvre, im Prado und in der Londoner National Gallery.

Zu seinen ganz wenigen datierten Werken gehört die am 9. November 1533 vollendete Madonna mit Kind und den Hl. Omobono und Barbara für die Scuola dei Sartori (Bruderschaft der Schneider). Dieses Gemälde ist auch als Madonna der Schneider bekannt und befindet sich heute in der Accademia in Venedig.[1] Andere offizielle Aufträge erhielt er von den venezianische Kirche Santa Maria dei Servi und das Kartäuserkloster von Sant’Andrea di Lido.[1]

Der reiche Epulone (= Gleichnis vom armen Lazarus), um 1540, Accademia, Venedig
Der reiche Epulone (= Gleichnis vom armen Lazarus), um 1540, Accademia, Venedig

Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt heiratete Bonifazio die junge Marietta Brunello (verwitwete De’ Grassi).[1]

In seiner Spätphase ab etwa 1535 widmete er sich mehreren sogenannten quadri di portego, darunter das Gleichnis von Lazarus und dem reichen Mann (Accademia, Venedig) und ein Zyklus mit den Trionfi des Petrarca, darunter die beiden Bilder Triumph der Liebe und Triumph der Keuschheit im Kunsthistorischen Museum in Wien.[1]

Bonifazio de’ Pitati, genannt Veronese, starb „nach langer Krankheit“ am 19. Oktober 1553. Er hatte keine Kinder.[1] Sein legitimer Erbe war sein Schüler und Mitarbeiter Antonio Palma, der mit Giulia, einer Nichte von Bonifazios Frau, verheiratet war.[1]

Zu seinen Schülern zählten vermutlich auch Jacopo Bassano, Andrea Schiavone und Jacopo Robusti, gen. Tintoretto.[1]


Würdigung


Bonifazio Veronese stand auf der Schwelle der Malerei von der italienischen Hochrenaissance zum Manierismus. Seine Werke sind durch die Malerei der Lagunenstadt geprägt, besonders von Palma il Vecchio und Tizian, aber auch von den älteren venezianischen Meistern Giovanni Bellini und Giorgione. Nicht nur seine landschaftlichen Ausblicke und Hintergründe erinnern jedoch auch gelegentlich an nordeuropäische Vorbilder. Besonders lag ihm die Darstellung empfindsam-lyrischer und lieblich-weicher Stimmungen bei seinen Madonnen. Die stille Größe seiner Heiligen (in der „Sacra Conversazione“) ist von den ausdrucksstarken Vorbildern von Giorgione beeinflusst.


Bildergalerie



Werke (Auswahl)



Literatur



Lexikonartikel



Weiterführende Literatur




Commons: Bonifacio de' Pitati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Francesco Trentini: Pitati (de’ Pitati), Bonifacio, detto Bonifacio Veronese, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 84, 2015, online auf „Treccani“ (italienisch; gesehen am 28. März 2020)
  2. David Rosand: Die venezianische Malerei im 16. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrg.): Venedig - Kunst und Architektur, Bd. 1, Könemann, Köln, 1997, S. 394–457, hier: 410
  3. Cottrell, Philip: Corporate Colors. Bonifacio and Tintoretto at the Palazzo dei Camerlenghi in Venice. In: The Art Bulletin 82. Band 84, Nr. 4, 2000, S. 658678.
  4. Nicolai Kölmel: 4 The Queen in the Pawnshop: Shaping Civic Virtues in a Painting for the Palazzo dei Camerlenghi in Venice. S. 94–124, doi:10.1163/9789004325760_006 (brillonline.com [abgerufen am 7. September 2017]).
Personendaten
NAME Veronese, Bonifazio
ALTERNATIVNAMEN Pitati, Bonifazio de'; Veneziano, Bonifazio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1487
GEBURTSORT Verona
STERBEDATUM 19. Oktober 1553
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Bonifazio Veronese

[en] Bonifazio Veronese

Bonifacio Veronese, birth name: Bonifacio de' Pitati[1] (1487 – 19 October 1553) was an Italian Renaissance painter who was active in the Venetian Republic. His work had an important influence on the younger generation of painters in Venice, particularly Andrea Schiavone and Jacopo Tintoretto.[2]

[es] Bonifazio Veronese

Bonifazio de' Pitati, artísticamente conocido como Bonifazio Veronese o incluso Bonifazio Veneziano (Verona, 1487 - Venecia, 19 de octubre de 1553) fue un pintor italiano activo durante el Renacimiento.

[fr] Bonifazio Veronese

Bonifazio de' Pitati appelé Bonifazio Veronese ou Bonifazio Veneziano (Vérone, 1487 - Venise, 19 octobre 1553) est un peintre italien actif au XVIe siècle à Venise.

[it] Bonifacio Veronese

Bonifacio de' Pitati, detto Bonifacio Veronese (Verona, 1487 – Venezia, 19 ottobre 1553), è stato un pittore italiano.

[ru] Веронезе, Бонифацио

Бонифацио де Пита́ти, прозванный Вероне́зе (итал. Bonifacio de' Pitati (Veronese); 1487 (1487), Верона — 19 октября 1553, Венеция) — итальянский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии