art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrea Schiavone (kroatisch Andrija Medulić, italienisch Andrea Schiavone, eigentlich Andrea Meldolla (Medola); * um 1510 in Zara, heute Zadar in Kroatien oder 1522;[1][2] † 1563 in Venedig) war ein venezianischer Maler.

Büste in Zadar
Büste in Zadar
Die Dornenkrönung, Holzschnitt nach Tizian
Die Dornenkrönung, Holzschnitt nach Tizian
Kindheit des Jupiter, 1560
Kindheit des Jupiter, 1560

Leben


Meldollas Vater war venezianischer Amtmann in Meldola, das 1509 nach der Schlacht von Agnadello für Venedig verloren ging. Er ging daher nach Zara, wo Andrea geboren wurde und daher später den Herkunftsnamen „Schiavone“ (der „Slawe“) erhielt.

Schiavone kam früh aus seiner Heimatstadt Zadar nach Venedig und arbeitete dort bei Tizian, dessen Kolorit er mit dem Stil von Francesco Mazzola, genannt Parmigianino, verband. Um seinen Unterhalt zu verdienen, bemalte er, wie seine Kollegen auch, Wände, Fahnen und Alltagsgegenstände, wie Möbelstücke oder Truhen.

Schiavone hat biblische Gemälde und Porträts gemalt, doch liegt seine Bedeutung darin, dass er einer der ersten Italiener war, die die Landschaft als selbstständige Gattung der Malerei kultivierten (eine Berg- und eine Waldlandschaft befanden sich im Berliner Museum). Er hat auch eine Anzahl von Blättern radiert, unter denen sich ebenfalls Landschaften befinden.

Bedeutende Werke des Künstlers sind heute (Stand 2007) in der öffentlichen Ausstellung in den Uffizien in Florenz ausgestellt.

Er starb möglicherweise an Hirnhautentzündung. In seinem Testament wurde auch der Bildhauer Alessandro Vittoria bedacht.


Literatur




Commons: Andrea Schiavone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schiavōne. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 17, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1909, S. 748. Abweichende Angaben zum Geburtsort: „geb. 1522 (?) in Sebenico in Dalmatien“.
  2. Lili Fröhlich-Bum: Andrea Meldolla, genannt Schiavone. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien. Band 31, 1913, S. 137–220 (Digitalisat, auch hier steht auf S. 139, Zitat: „Er wurde 1522 geboren, von armen Eltern, die aus Sebenico nach Venedig zogen“).
Personendaten
NAME Schiavone, Andrea
ALTERNATIVNAMEN Meldolla, Andrea; Meldola, Andrea
KURZBESCHREIBUNG venezianischer Maler
GEBURTSDATUM um 1510
GEBURTSORT Zara (heute Zadar), Provinz Dalmatien (Kroatien)
STERBEDATUM 1563
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Andrea Schiavone

[en] Andrea Schiavone

Andrea Meldolla (Croatian: Andrija Medulić), also known as Andrea Schiavone or Andrea Lo Schiavone (c. 1510/15–1563) was an Italian Renaissance painter and etcher, born in present-day Croatia, active mainly in the city of Venice.[1] His style combined Mannerist elements, a relative rarity in Venice, with much influence from the mainstream of Venetian painting, especially Titian.

[es] Andrea Schiavone

Andrija Medulić (italianizado Andrea Meldolla), conocido como Andrea Schiavone o Andrea Lo Schiavone (Zara, 1510 - Venecia, 1 de diciembre de 1563) fue un pintor de origen italiano, nacido en Dalmacia, por entonces territorio de la República de Venecia, que estuvo activo en la época del Renacimiento veneciano.

[fr] Andrea Schiavone

Andrea Meldolla, dit Andrea Schiavone[N 1], Lo Schiavone ou Andrija Medulić, est un peintre et graveur italien, né à Zara[N 2] vers 1510-1515 et mort en 1563. Maniériste de l'école vénitienne, il a produit une œuvre remarquable par ses coloris audacieux[1].

[it] Andrea Schiavone

Andrea Meldolla o Medulich, detto Andrea Schiavone o lo Schiavone, (Zara, 1510/1515 – Venezia, 1º dicembre 1563) è stato un pittore e incisore italiano, attivo soprattutto a Venezia, uno dei protagonisti del Manierismo veneto.

[ru] Скьявоне, Андреа

Андре́а Скьяво́не (итал. Andrea Schiavone), также Андре́а Мельдо́лла (итал. Andrea Meldolla), настоящее имя — Андрия Медулич хорв. Andrija Medulic, между 1510 и 1515, Дзара, Далмация — 1 декабря 1563, Венеция) — итальянский живописец и гравёр венецианской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии