art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christiane Möbus (* 11. April 1947 in Celle) ist eine deutsche Bildhauerin, Objektkünstlerin und Hochschullehrerin.

Installation von Christiane Möbus: Hurrikan Harvey im Kunstverein Hannover, 2022
Installation von Christiane Möbus: Hurrikan Harvey im Kunstverein Hannover, 2022

Leben


Möbus studierte von 1966 bis 1970 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, u. a. bei Emil Cimiotti. Danach ging sie als DAAD-Stipendiatin für zwei Jahre nach New York City. Nach ihrer Ausbildung unterrichtete sie zunächst an einem Gymnasium, ehe sie 1981 eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg erhielt. 1982 wurde sie als Professorin an die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig berufen. Seit 1990 lehrt sie an der Universität der Künste Berlin und hat eine Gastprofessur an der Konsthögskolan Valand der Universität Göteborg. Im Laufe ihres Wirkens, in dessen Mittelpunkt Bildhauerei und Objektkunst stehen, hat sie mehrere Stipendien erhalten und ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Zu ihrem 75. Geburtstag im Jahr 2022 findet eine Doppelschau mit ihren Arbeiten seit den frühen 1970er-Jahren im Sprengel Museum Hannover und im Kunstverein Hannover mit dem Titel seitwärts über den Nordpol statt.[1]


Leerer Denkmal-Sockel in Göttingen


Denkmal „Dem Landesvater seine Göttinger Sieben“ in Göttingen 2015
Denkmal „Dem Landesvater seine Göttinger Sieben“ in Göttingen 2015

Hauptartikel: Dem Landesvater seine Göttinger Sieben

Als ironische Anspielung auf den Spruch „Dem Landesvater sein treues Volk“ am Sockel des Ernst-August-Denkmals in Hannover ließ die Künstlerin in Göttingen 2015 das Werk Dem Landesvater seine Göttinger Sieben aufstellen. Dabei handelt es sich um einen in Form und Größe identischen Sockel, jedoch „ohne Ross und Reiter“, der – ähnlich wie in Hannover – vor dem Bahnhof Göttingen aufgestellt wurde. Dass der leere Sockel einerseits die Inschrift „Dem Landesvater seine Göttinger Sieben“ trägt, andererseits neben den Namen der sieben teilweise des Landes verwiesenen Göttinger Professoren jedoch auch denjenigen der Künstlerin selbst (in gleicher Schrift und Schriftgröße), stieß auf harsche Kritik und wurde als Selbstinszenierung wahrgenommen. Drei Tage nach der Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit wurde die Feststellung öffentlich gemacht, dass die Inschrift nicht originalgetreu übernommen worden war: Das Jahr der Thronbesteigung von Ernst August I. wurde in römischen Ziffern mit 1827 statt 1837 angegeben – ein X fehlte. Der Fehler wurde gut zwei Wochen nach der Enthüllung des Denkmals korrigiert.[2]


Öffentliche Sammlungen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen


Preise (Auswahl)



Siehe auch




Commons: Christiane Möbus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Agnes Bührig: Möbus-Doppelschau auf 4.000 Quadratmetern mit Arbeiten der 1970er bis heute bei ndr.de vom 19. Januar 2022
  2. Ulrich Schubert: Das X ist da. In: Göttinger Tageblatt online. Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG, 4. Dezember 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015.
  3. christiane möbus. vita bei rupertwalser.com
  4. Christiane Möbus erhält Gabriele Münter Preis 2010. In: artmagazine.cc, 16. April 2010
Personendaten
NAME Möbus, Christiane
KURZBESCHREIBUNG deutsche Künstlerin und Hochschullehrerin
GEBURTSDATUM 11. April 1947
GEBURTSORT Celle

На других языках


- [de] Christiane Möbus

[fr] Christiane Möbus

Christiane Möbus, née le 11 avril 1947 à Celle (Allemagne), est une sculptrice allemande, artiste d’objets et professeure universitaire.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии