art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fernando Botero (* 19. April 1932 in Medellín) ist ein kolumbianischer Maler und seit 1976 auch Bildhauer.[1]

Fernando Botero, 2006
Fernando Botero, 2006
Signatur Fernando Botero
Signatur Fernando Botero

Leben und Werk


Kunstwerk Hand von Botero in Bogotá
Kunstwerk Hand von Botero in Bogotá
Pferd in Berlin, 2007
Pferd in Berlin, 2007
Bird in Singapur
Bird in Singapur
Liegende Frau mit Frucht in Bamberg
Liegende Frau mit Frucht in Bamberg
Reclining Woman von Fernando Botero in Vaduz
Reclining Woman von Fernando Botero in Vaduz

Fernando Botero ist einer der bekanntesten bildenden Künstler Lateinamerikas. Geboren wurde er 1932 als Sohn einer in bescheidenen Verhältnissen in den Anden lebenden Familie. Noch als Sekundarschüler begann Fernando Botero im Alter von 12 Jahren zu malen. Er verdiente sich seinen Lebensunterhalt schnell als Designer und Illustrator. Mit 16 Jahren nahm er 1948 zum ersten Mal an einer Ausstellung von Malern in Medellín teil. 1951 zog er nach Bogotá, weil das Leben dort kulturell reichhaltiger war, und kurz darauf nach Europa.[2]

Bereits Ende der 1950er Jahre hat er zu seinem eigenen, heute weltberühmten Stil gefunden. Sein Thema ist der Mensch, das menschliche Leben mit all seinen Facetten. Die Darstellung der Figur erlebt eine besondere Ausprägung in seinen Arbeiten, denn er zeigt den menschlichen Körper wie auch alle anderen Formen in überzeichneten Proportionen. Die Kunst von Botero verfügt über eine sehr spezielle Charakteristik. Alle seine Figuren sind dick – sehr dick.[1] In seiner Ästhetik sind dicke Menschen schön. Somit bilden seine Bilder dicke Menschen ab: Könige, Soldaten, aber auch Tänzerinnen und Toreros, die man eher mit dünnen Figuren assoziieren würde. 1977 schuf er beispielsweise eine Variation von Leonardo da Vincis Mona Lisa mit kugelrundem Gesicht.[2] Auf diese Art und Weise steigert er die sinnliche Präsenz, ein Stilmittel, das fortan zu seinem prägenden Gestaltungsmerkmal wird. Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Botero intensiv mit der Kunstgeschichte und Tradition auseinandergesetzt – von Piero della Francesca über Rubens zu Picasso.[3]

Er erforscht, wie diese Maler vor ihm, den Raum und die Präsenz der Form. Boteros Gemälde leben von der Spannung, die sich durch den Gegensatz der Üppigkeit der menschlichen Figur und der gleichzeitigen Reduktion der Details aufbaut. Nach ersten plastischen Arbeiten Anfang der 1960er Jahre widmet sich Botero ab 1976 mehr und mehr der Skulptur.[3] Auch hier finden sich die für ihn wichtigen Themen wieder: die sinnlichen Formen, der Umgang mit Volumen und die technische Perfektion.

Wie Astor Piazzolla in der Musik oder Gabriel García Márquez in der Literatur repräsentiert er wie kaum ein Anderer das Bild der lateinamerikanischen Kulturen. Botero selbst bezeichnet sich als den kolumbianischsten aller kolumbianischen Maler. Seine grotesk-naiven Figuren mit aufgeblähten Körpern versteht er als Symbole einer degenerierten Kolonialbourgeoisie.[4]

Er lebt heute im italienischen Pietrasanta, unterhält dort ein Atelier und hat in der Chiesa de la Misericordia Dantes Göttliche Komödie mit zwei Bildern illustriert. Er ist Ehrenbürger von Pietrasanta.

In Bamberg wurden 1998 im Rahmen des Skulpturenweges eine Vielzahl von Plastiken im gesamten Stadtgebiet ausgestellt. Im Anschluss an die Präsentation erwarb die Stadt mit Hilfe zahlreicher Spender die Liegende mit Frucht.[5]

2006 sorgte er mit seinen Gemälden zum Folterskandal im Abu-Ghuraib-Gefängnis für Aufsehen.[6]

Im Herbst 2007 waren Werke von Botero in Berlin im Lustgarten und vor dem Brandenburger Tor zu sehen.[7]

Zum Abschluss des 26. Filmfest München wurde am 28. Juni 2008 der Dokumentarfilm „Botero – Born in Medellin“ in Anwesenheit des Künstlers und des deutschen Regisseurs Peter Schamoni uraufgeführt. Der Film erzählt die Lebensgeschichte und den beruflichen Werdegang Boteros.[8]


Auszeichnungen



Literatur



Filme



Siehe auch




Commons: Fernando Botero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fernando Botero, der erfolgreichste kolumbianische Maler, feiert 90 Jahre voluminöser Pinselstriche. In: Infobae - www.infobae.com/de. Infobae, 18. April 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
  2. "Woman on a horse": Botero-Skulptur wieder im Alpenhof. In: Alpenhof Murnau - www.alpenhof-murnau.com. Alpenhof Murnau, 13. September 2016, abgerufen am 14. Juni 2022.
  3. Üppig und sinnlich: Fernando Botero wird 80. In: Westdeutsche Zeitung - www.wz.de. Westdeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, 18. April 2012, abgerufen am 14. Juni 2022.
  4. Iwan K. Aiwasowski, Herbert Brandl: Botero. In: Kunstforum Wien- www.kunstforumwien.at. Bank Austria Kunstforum, 15. Januar 2012, abgerufen am 14. Juni 2022.
  5. Liegende mit Frucht. bamberg.info, abgerufen am 8. September 2012
  6. Folter in Öl. auf: Spiegel online. mit Bildbeispielen, abgerufen am 17. Januar 2011
  7. website: Botero in Berlin, abgerufen am 17. Januar 2011
  8. website: Botero - Born in Medellin (Memento des Originals vom 4. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.botero-film.de, abgerufen am 17. Januar 2011
Personendaten
NAME Botero, Fernando
KURZBESCHREIBUNG kolumbianischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. April 1932
GEBURTSORT Medellín, Kolumbien

На других языках


- [de] Fernando Botero

[en] Fernando Botero

Fernando Botero Angulo (born 19 April 1932) is a Colombian figurative artist and sculptor, born in Medellín. His signature style, also known as "Boterismo", depicts people and figures in large, exaggerated volume, which can represent political criticism or humor, depending on the piece. He is considered the most recognized and quoted living artist from Latin America,[2][3][4] and his art can be found in highly visible places around the world, such as Park Avenue in New York City and the Champs-Élysées in Paris.[5]

[es] Fernando Botero

Fernando Botero Angulo ODB (Medellín, 19 de abril de 1932) es un pintor, escultor y dibujante colombiano, domiciliado en Pietrasanta (Italia), París, Mónaco y Nueva York.[1][2]

[fr] Fernando Botero

Fernando Botero, né le 19 avril 1932 à Medellín, est un peintre et sculpteur colombien.

[it] Fernando Botero

Fernando Botero Angulo (Medellín, 19 aprile 1932) è un pittore, scultore e disegnatore colombiano.

[ru] Ботеро, Фернандо

Фернандо Боте́ро Ангу́ло (исп. Fernando Botero Angulo; род. 19 апреля 1932 (1932-04-19), Медельин) — колумбийский художник, скульптор, работающий в технике фигуративизма. Для его отличительного стиля, иногда определяемого как «ботеризм», характерно изображение людей и фигур в большом, преувеличенном объёме, который может представлять собой политическую сатиру или юмор, в зависимости от произведения. Ботеро обладает репутацией одного из самых признанных и цитируемых ныне живущих художников из Латинской Америки[4][5][6][7][8]. Его произведения можно обнаружить в популярнейших местах по всему миру, таких, например, как Парк-авеню в Нью-Йорке или Елисейские поля в Париже[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии