Johann Friedrich Helmsdorf (* 1. September 1783 in Magdeburg, Kurfürstentum Brandenburg; † 28. Januar 1852 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.
Johann Friedrich Helmsdorf nach einem Stich von Jean Daniel Beyer
Helmsdorf erhielt seinen ersten Kunstunterricht bei Johann Adam Breysig an der 1793 gegründeten Provinzial-Kunstschule seiner Vaterstadt. 1809 wurde er durch Heirat in Straßburg ansässig. Mehrere Jahre weilte er unter Deutschrömern in Italien. In Rom lebte er von Ende Dezember 1816 bis März 1820.[1] Dort freundete er sich mit Karl Philipp Fohr und Augustin Siegert an. Mit Ersterem führte er im Auftrag von Caroline von Humboldt gemeinsame Gemälde von Ansichten Roms und seiner Umgebung aus, mit Zweitem unternahm er eine Reise nach Sizilien. Im April 1819 war er Teilnehmer der Ausstellung deutscher Künstler im Palazzo Caffarelli, die auch von Franz I. von Österreich besichtigt wurde.[2] 1820 kehrte er nach Straßburg zurück. Am 22. Januar 1825 wurde er Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin.[3] Helmsdorfs Tätigkeit lässt sich außerdem in Karlsruhe und Mannheim nachweisen. 1831 avancierte er zum badischen Hofmaler.
Helmdorfs Landschaftsmalerei zeigt Motive vom Schwarzwald, den Vogesen, der Campagna Romana und Roms. Besonders gewürdigt wurden seine römischen Gemälde, etwa das Bild Blick auf Rom von S. Onofrio (Aussicht auf Rom von der Tasso-Eiche her), das er 1818/1819 in Rom nach der Natur zeichnete und 1824 in Straßburg in Öl auf Leinwand vollendete. In diesem Gemälde beschirmt die Tasso-Eiche einen Freundesbund und verweist so auf ihre integrative Funktion für die deutschen Künstler in Rom.[4][5][6]
Literatur
Helmsdorf, Friedrich. In: Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Band 6, E. A. Fleischmann, München 1838, 78 f. (Google Books).
Helmsdorf, Johann Friedrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band16: Hansen–Heubach. E. A. Seemann, Leipzig 1923, S.354.
Arthur von Schneider: Friedrich Helmsdorf. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge, 63 (1954), S. 414–423.
Hubertus Kohle: Das Tassobild der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. In: Achim Aurnhammer: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte). Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 978-3-11014-546-5, S. 301–316, hier S. 311 f. (PDF)
Franz Reber: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873. Meyer & Zeller’s Verlag (Fr. Vogel), Stuttgart 1876, S. 272 (Google Books)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии