art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Louis Marcoussis (* 14. November 1878 in Warschau; † 22. Oktober 1941 in Cusset, Frankreich; eigentlich Ludwig Kasimir Ladislas Marcus) war ein französischer Graphiker und Maler jüdischer Herkunft aus Polen. Er ist dem Kubismus zuzuordnen.

Louis Marcoussis: Selbstporträt, 1936
Louis Marcoussis: Selbstporträt, 1936

Leben und Wirken


Marcoussis studierte kurzfristig Jura in Warschau, bevor er 1901 an der Kunstakademie in Krakau ein Kunststudium bei Jan Stanisławski aufnahm. Er kam 1903 nach Paris, wo er kurzzeitig Schüler von Jules-Joseph Lefebvre an der Académie Julian war. Dort entwickelte sich eine Freundschaft zu Roger de La Fresnaye und Lotiron. Marcoussis stellte 1905 erstmals im Salon d’Automne aus, 1906 im Salon des Indépendants und war seit 1907 dem Kubismus verpflichtet. Seinen Lebensunterhalt verdiente er durch Illustrationen und Karikaturen für zahlreiche satirische Zeitschriften. 1906 begegnete er Edgar Degas, 1910 Georges Braque, Pablo Picasso und Guillaume Apollinaire. Mit zahlreichen Künstlern war er befreundet, v. a. mit Juan Gris, Fernand Léger, Francis Picabia, Jean Metzinger, Jacques Villon, Marcel Duchamp und Albert Gleizes. Nach einer Liaison mit Marcelle Humbert (Eva Gouel), die ihn verließ, um sich Picasso anzuschließen, heiratete er 1913 Alice Halicka, eine französische Malerin, gebürtige Polin. Von 1914 bis 1919 leistete er Kriegsdienst in der französischen Armee.

1921 hatte er, u. a. mit Paul Klee, Marc Chagall, Alexander Archipenko, William Wauer und Nell Walden, eine Ausstellung in der Berliner Galerie „Der Sturm“.

Er bereiste in den zwanziger Jahren unter anderem die USA. 1933 übernahm er eine Professur für Druckgraphik an der Académie Schlaefer in Paris.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus den Kunstsammlungen der Universität Göttingen und dem Provinzialmuseum Hannover seine Arbeiten „La grappe de raisins“ (Gouache, 1920) und „Geiger und Maske“ (Aquarell) sowie als Bestandteil der Zeitschrift in Mappenform „Die Schaffenden“ (JG. III, Mappe 4, 1922) die Radierung „Le comptoir“ (1921) beschlagnahmt.[1]

Bei Kriegsausbruch 1940 musste er vor den deutschen Truppen nach Cusset (bei Vichy) flüchten, wo er im Oktober des folgenden Jahres starb.


Einzelausstellungen



Werke



Quelle




Commons: Louis Marcoussis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin.
Personendaten
NAME Marcoussis, Louis
ALTERNATIVNAMEN Marcus, Ludwig Kasimir Ladislas (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Graphiker und Maler
GEBURTSDATUM 14. November 1878
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 22. Oktober 1941
STERBEORT Cusset, Frankreich

На других языках


- [de] Louis Marcoussis

[en] Louis Marcoussis

Louis Marcoussis, formerly Ludwik Kazimierz Wladyslaw Markus or Ludwig Casimir Ladislas Markus, (1878 or 1883,[1] Łódź – October 22, 1941, Cusset) was a painter and engraver of Polish origin who lived in Paris for much of his life and became a French citizen.

[es] Louis Marcoussis

Louis Marcoussis es el pseudónimo de Ludwig Casimir Ladislas Markous (Varsovia, 14 de noviembre de 1878-Cusset, cerca de Vichy, 22 de octubre de 1941), pintor y grabador polaco establecido en Francia.

[fr] Louis Marcoussis

Louis Marcoussis, né Ludwik Kazimierz Władysław Markus à Varsovie en Pologne alors dans l'Empire russe, le 14 novembre 1878 et mort à Cusset, dans l'Allier, à côté de Vichy, le 22 octobre 1941 (à 63 ans), est un peintre et graveur polonais naturalisé français.

[it] Louis Marcoussis

Louis Marcoussis pseudonimo di Ludwik Kazimierz Władysław Markus (Varsavia, 1878 o 1883[1][2] – Cusset, 1941) è stato un pittore e incisore polacco naturalizzato francese.

[ru] Маркусси, Луи

Луи Маркусси (настоящее имя Людвиг Казимир Ладислас Маркус, фр. Louis Marcoussis; 14 ноября 1878 (1878-11-14), Варшава — 22 октября 1941, Кюссе, департамент Алье) — французский художник и график — кубист. Дядя историка литературы и культуры Макса Мильнера.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии