art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Die Kunstkammer Wien ist eine Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Sie ist den Kunst- und Wunderkammern des späten Mittelalters, der Renaissance- und der Barockzeit nachempfunden und geht vor allem auf die früheren Sammlungen der Habsburger zurück.

Marmorplastik der Giulia Albani degli Abati Olivieri von Camillo Rusconi (Rom, um 1719) in der Kunstkammer Wien[1]
Marmorplastik der Giulia Albani degli Abati Olivieri von Camillo Rusconi (Rom, um 1719) in der Kunstkammer Wien[1]
Elfenbeinstatuette „Apollo und Daphne“ von Jakob Auer (Wien, um 1688/90) in der Kunstkammer Wien[2]
Elfenbeinstatuette „Apollo und Daphne“ von Jakob Auer (Wien, um 1688/90) in der Kunstkammer Wien[2]
Blick in die Kunstkammer Wien
Blick in die Kunstkammer Wien

Sammlungsgeschichte


Die Kunstkammer Wien entstand aus mehreren Einzelsammlungen, welche durch verschiedene Auftraggeber zusammengetragen wurden. Folgende Sammlungen bilden die Grundlage für die heutige Kunstkammer:

Die Sammlung im Schloss Ambras wurde 1806 vor den Truppen Napoleons nach Wien in Sicherheit gebracht, wo sie im Unteren Schloss Belvedere zunächst ihre Selbständigkeit bewahrte. Erst die unter Kaiser Franz Joseph I. ab 1875 in Angriff genommene große Reform der kaiserlichen Sammlungen vereinte schließlich alle Kunstkammerbestände im 1891 eröffneten Kunsthistorischen Museum und beließ nur die Objekte mit Insigniencharakter und solche, die an Mitglieder des Kaiserhauses erinnern, in der Schatzkammer.

Die neu gebildete Sammlung fand ihren Platz im Hochparterre des Gebäudes und wurde zunächst als „Sammlung kunstindustrieller Gegenstände“ bezeichnet. 1919 erhielt sie den Namen „Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe“. Da diese Sammlung jedoch nur in geringem Maße Großplastiken und nur wenige zweckgebundene Gegenstände des Kunsthandwerks enthält, wurde dieser Name als unpassend betrachtet und man entschloss sich 1990 zur Rückbenennung in „Kunstkammer“.

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 gliederte man der Wiener Kunstkammer die Sammlungen der Nebenlinie Österreich-Este an, 1921 kam die Tapisseriensammlung dazu, bestehend aus ca. 800 Wandteppichen, welche ursprünglich der Ausgestaltung der kaiserlichen Schlösser gedient hatten. Diese Sammlung zählt neben der im Besitz der spanischen Krone befindlichen zu den bedeutendsten ihrer Art. 1938 stiftete Gustav von Benda mit einem Legat der Sammlung weitere wichtige Werke der Florentiner Frührenaissance. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Kunstsammlung mit sehr geringen Verlusten. Lediglich Teile der Tapisseriensammlung, welche als Leihgabe nach Berlin und zur Ausstattung von Görings Jagdschloss Carinhall gegeben werden mussten, gelten seit Kriegsende als verschollen.

Seit 1963 sind alle Bestände der Sammlung wieder im Kunsthistorischen Museum Wien vereint. 2002 erforderten die baulichen und technischen Gegebenheiten die vorübergehende Schließung der Kunstkammer. Im Anschluss erfolgte eine grundlegende Sanierung und Erweiterung der Räumlichkeiten sowie die Neuaufstellung und zeitgemäße Präsentation der Objekte.

Nachdem bereits im Dezember 2012 in einer öffentlichen Vorabpräsentation der erste Raum des Museums besucht werden konnte, wurde die als eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt geltende Kunstkammer Wien am 1. März 2013 wieder eröffnet.[3]


Bestand


Auf einer Fläche von rund 2.700 m² sind mehr als 2.200 Objekte zu sehen, welche in 20 Themenräumen präsentiert werden.[3]

Zu den künstlerisch bedeutenden Exponaten zählen Goldschmiedearbeiten wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini, Skulpturen wie die Krumauer Madonna, Bronzefiguren, Elfenbeinarbeiten und Steingefäße, aber auch Uhren, mechanische Automaten, wissenschaftliche Instrumente, technische Spielereien und vieles mehr.


Ausgewählte Objekte


KunstwerkKünstlerJahrInventarnr.Bemerkung
Adam und EvaConrat Meit1520 ca.KK 9888, 9889zwei Statuen aus Buchsbaumholz
Apollo und DaphneJakob Auer1688KK 4537Elfenbeinstatuette
Bergkristall-PyramideDionysio Miseroni1651–1653KK 2251145,4 cm hohes Steinschneidekunstwerk aus Bergkristall
Brettspiel für den „Langen Puff“Hans Kels der Ältere1537KK 3419–3449Brettspiel Kaiser Ferdinands I., nach einem Entwurf von Jörg Breu dem Älteren
Dichter, seiner Geliebten ein Lied vorsingendTullio Lombardo1505/10KK 7471Marmorrelief, früher als Bacchus und Ariadne bezeichnet
Die Einheit des StaatesFrancesco Primaticcio1540–1547T CV/6Tapisserie aus Schloss Fontainebleau
Figurenuhr mit Diana auf dem KentaurenHans Jacob Bachmann1602/06KK 1166Automat mit beweglichen Figuren, der als Trinkspiel einen Pfeil schießt
Flora, Ceres, Bacchus und VulkanJohan Gregor van der Schardt1570 ca.KK 1118 u. a.feuervergoldete Bronzestatuen, Allegorie der vier Jahreszeiten
Grablegung ChristiAndrea Mantegna zugeschrieben1480KK 6059Bronzerelief, teilweise vergoldet
Heiliger Gregor mit SchreibernMeister der Wiener Gregorplatte980/990KK 8399Elfenbeinrelief
Kaiser Karl V.Leone Leoni1555 ca.KK 5504Portraitbüste aus Bronze
Kaiser Leopold I. als Sieger über die TürkenMatthias Steinl1690/93KK 4662Reiterstatuette aus Elfenbein
Kaiser Rudolf II.Adriaen de Vries1603KK 5506Bronzebüste
Knabe mit der GansAndrea Briosco1515/20KK 5518Bronzestatuette
König Joseph I. als Sieger über den FurorMatthias Steinl1693KK 4663Reiterstatuette aus Elfenbein
Krumauer MadonnaMeister der Krumauer Madonna1390/1400KK 10156Kalksandstein, gefasst und vergoldet
Madonna mit KindAntonio Rossellino1465/70KK 5455Marmorrelief
Madonna mit KindDonatello1445KK 7462Tondo aus vergoldeter Bronze, Marmorrahmen von Desiderio da Settignano
Mechanische GaleoneHans Schlottheim1585KK 874Tischautomat in Form eines Schiffes
SalieraBenvenuto Cellini1540–1543KK 881Goldschmiedarbeit
Spielkarten aus dem Ambraser HofjagdspielWerkstätte Konrad Witz1440/50KK 5019 u. a.eines der ältesten Kartenspiele nördlich der Alpen
VanitasJörg Syrlin oder Michel Erhart1470/80KK 1Allegorie der Vergänglichkeit, Figurengruppe aus Lindenholz
Weibliche BüsteFrancesco Laurana1480/90KK 3405Marmor mit Wachsapplikationen
Wiener PlanetenuhrJost Bürgi zugeschrieben1605 ca.KK 846Gehäuse von Jan Vermeyen

Literatur


Gerät zum perspektivischen Zeichnen von Jost Bürgi (Kassel, 1604) in der Kunstkammer Wien
Gerät zum perspektivischen Zeichnen von Jost Bürgi (Kassel, 1604) in der Kunstkammer Wien


Commons: Kunstkammer Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Camillo Rusconi: Giulia Albani degli Abati Olivieri; Halbfigur (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Europeana, abgerufen am 18. Januar 2013.
  2. Jakob Auer: Apollo und Daphne (Memento vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Europeana, abgerufen am 18. Januar 2013.
  3. Wiedereröffnung der Kunstkammer Wien. In: The Epoch Times. 16. Januar 2013, abgerufen am 7. Januar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии