art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Aleksander Gierymski, eigentlich Ignacy Aleksander Gierymski (* 30. Januar 1850 in Warschau; † zwischen 6. und 8. März 1901 in Rom) war ein polnischer Maler sowie ein jüngerer Bruder von Maksymilian Gierymski.

Selbstporträt (Öl auf Leinwand, 1900)
Selbstporträt (Öl auf Leinwand, 1900)

Leben


Nach dem Abitur in Warschau wurde Gierymski Schüler an der Warschauer Kunstschule bei Rafał Hadziewicz. Von 1868 bis 1872 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München bei Carl Theodor von Piloty und Hermann Anschütz. Seine Diplomarbeit „Der Kaufmann von Venedig“ wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Jahre 1873/74 verbrachte Gierymski in Italien, hauptsächlich in Rom. Dort entstanden seine frühen Bilder: „Römisches Gasthaus“ und „Moraspieler“, die er erfolgreich in Warschau ausstellte.

Von 1875 bis 1879 war Gierymski erneut in Rom tätig. Seine damaligen lichtdurchfluteten Bilder ähneln den Bildern der französischen Impressionisten, obwohl Gierymski ihre Werke noch nicht kannte.

Die Jahre 1879 bis 1888 verbrachte Gierymski in Warschau, wo seine besten Werke entstanden, wie „Die Jüdin mit Orangen“, „Sandgräber“ und „Das Fest der Trompeten“. Diese gesellschaftskritischen Bilder fanden keine Anerkennung beim Warschauer Publikum. Überdrüssig verließ er 1888 Warschau und wanderte nach Deutschland und Frankreich aus.

Er schuf damals viele nächtliche Stadtansichten.

Er kehrte 1893 zurück nach Polen, wo er in Krakau über eine Professur an der dortigen Akademie der Schönen Künste verhandelte. Damals entstand das Bild „Der Bauernsarg“. 1895 verließ er das Land wieder.

Die letzten Lebensjahre verbrachte Gierymski in Italien. Dort verstarb er geisteskrank.


Nachruhm


Alexander Gierymskis Meisterwerk „Die Jüdin mit den Orangen“ erschien am 26. November 2010 unerwartet auf der Auktion der Firma Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag in Buxtehude.[1] Das Gemälde aus dem Jahr 1875 (Öl auf Leinwand, 65×54 cm), seit 1928 im Besitz des polnischen Nationalmuseums Warschau, war seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen.[2]


Galerie



Literatur




Commons: Aleksander Gierymski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://wyborcza.pl/1,75475,8722033,Pomaranczarka_odnaleziona_.html
  2. Siehe den Eintrag in der Online-Datenbank looted.art.
Personendaten
NAME Gierymski, Aleksander
ALTERNATIVNAMEN Gierymski, Ignacy Aleksander (vollständiger Name); Gierymski, Alexander
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 30. Januar 1850
GEBURTSORT Warschau
STERBEDATUM 6. März 1901 oder 7. März 1901 oder 8. März 1901
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Aleksander Gierymski

[en] Aleksander Gierymski

Ignacy Aleksander Gierymski (30 January 1850, Warsaw – d. 6–8 March 1901, Rome) was a Polish painter of the late 19th century, the younger brother of Maksymilian Gierymski. He was a representative of Realism as well as an important precursor of Impressionism in Poland.

[es] Aleksander Gierymski

Ignacy Aleksander Gierymski – (30 de enero de 1850 en Varsovia – fecha exacta desconocida: entre 6 de marzo de 1901 y 8 de marzo de 1901 en Roma) – fue un pintor polaco, representante del realismo, precursor del impresionismo polaco, luminista, dibujante, hermano menor de Maksymilian Gierymski.

[fr] Aleksander Gierymski

Ignacy Aleksander Gierymski, né le 30 janvier 1850 à Varsovie et mort entre le 6 et le 8 mars 1901 à Rome, est un peintre polonais, l'un des représentants les plus remarquables du réalisme, précurseur des expériences lumineuses et chromatiques dans la peinture polonaise de la fin du XIXe siècle.

[ru] Герымский, Александр

Алекса́ндр Геры́мский (Игнацы Александр Герымский; польск. Ignacy Aleksander Gierymski; 30 января 1850, Варшава — между 6 и 8 марта 1901, Рим) — польский художник; младший брат художника Максымилиана Герымского.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии