art.wikisort.org - KünstlerAlex Katz (* 24. Juli 1927 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Maler. Sein Werk ist dem modernen Realismus und der Pop Art zuzuordnen. Ein Großteil seiner Bilder sind Porträts, aber er schuf auch Landschaften und Architekturbilder.
Leben
Katz wurde als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren und wuchs im Wohnviertel St. Albans im New Yorker Stadtteil Queens auf. Sein Vater war ein Kaufmann, seine Mutter Theaterschauspielerin. Von 1946 bis 1949 studierte Alex Katz an der Cooper Union Art School in New York, einer Kunstakademie, die der französischen Avantgarde nacheiferte. Anschließend ging er bis 1950 an die Skowhegan School of Painting and Sculpture in Skowhegan, Maine.
Seine erste Einzelausstellung 1954 in der Roko Gallery in New York war ein Misserfolg. 1960 und 1964 entwarf er Bühnenbilder und Kostüme für die Auftritte der Paul Taylor Dance Company beim Spoleto Festival. 1972 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium für Malerei. 1994 wurde Alex Katz zum Mitglied (NA) der National Academy of Design gewählt[1]. Im selben Jahr richtete die Cooper Union Art School eine Gastprofessur ein, finanziert mit dem Verkaufserlös aus zehn von Katz gespendeten Bildern. Im April 2001 war Alex Katz Gaststipendiat der American Academy in Berlin. Seit 1988 ist er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[2] Er lebt in New York und Maine.
Werk
Charakteristisch für die Porträts von Katz sind überlebensgroße Brustbilder und Köpfe und ihre vereinfachte, flächenhafte, fast schablonenartige Gestaltung, wobei der Gesichtsausdruck, ähnlich wie auf Werbeplakaten, auf das Wesentliche reduziert ist.
Folgende Galerien und Museen im deutschen Sprachraum besitzen Werke von Alex Katz:
Wichtige Ausstellungen
- 1954: Paintings, Roko Gallery, New York
- 1988: A Print Retrospective, Brooklyn Museum of Art, New York
- 1995: American Landscape, Kunsthalle Baden-Baden
- 1996: A Drawing Retrospective, Wanderausstellung des Munson-Williams Proctor Institute, Utica, New York
- 1998: Twenty Five Years of Painting The Saatchi Collection, London
- 2002: In Your Face, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- 2003: Cutouts, Deichtorhallen, Hamburg
- 2004: Cartoons and Paintings, Graphische Sammlung Albertina, Wien
- 2009: An American Way of Seeing, Museum Kurhaus Kleve, Kleve
- 2010: Prints, Paintings, Cutouts, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
- 2011: Cool Prints, Jüdisches Museum Frankfurt; Naked Beauty, Kestnergesellschaft, Hannover
- 2012: Der perfekte Augenblick, Museum Ostwall, Dortmund
- 2012: Alex Katz, Essl Museum, Klosterneuburg/Wien
- 2013: Alex Katz: Landscapes, Museum Haus Konstruktiv, Zürich
- 2013: Alex Katz: New York/Maine, Museum der Moderne Salzburg
- 2014: Zeichnungen, Kartons, Gemälde. Aus der Sammlung der Albertina. Albertina, Wien
- 2014: Alex Katz: 45 Years of Portraits, 1969–2014, Galerie Thaddaeus Ropac, Paris-Pantin
- 2015: Alex Katz at the Met, Metropolitan Museum of Art, New York
- 2015: This is Now, Guggenheim Museum Bilbao, Bilbao
- 2017: Black and White Tampa Museum of Art, Tampa, Florida
- 2017: Brand-New & Terrific: Alex Katz in the 1950s Cleveland Museum of Art, Cleveland; 2018 auch Neuberger Museum of Art, Purchase, New York
- 2018: Alex Katz: Models and Dancers, Lotte Museum of Art, Seoul, Korea
- 2018: Alex Katz, Museum Brandhorst, München[3]
- 2019: Alex Katz. Bigger is Better, Ludwig Museum Koblenz[4]
Literatur
- Ann Beattie: Alex Katz, Harry N. Abrams, New York 1987
- Kay Heymer: Alex Katz, in your face, Katalog zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2002
- Thaddaeus Ropac (Vorw.): Ensemble Moderne. Das moderne Stillleben. The Still-Life in Modern Art. Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg 25. Juli bis 31. August 1998; Paris 12. September bis 10. Oktober 1998, Salzburg, Paris 1998, ISBN 3-901935-03-7. (deutsch/englisch)
- Claus Stephani: Der Flug der “Gelben Möwe”. Gedanken zu einer Alex Katz-Retrospektive im Salzburger Museum der Moderne. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift (Wien), 25. Jg., Nr. 99, Dez. 2013 ()
- G. Bissell: Katz, Alex. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 79, de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-023184-7, S. 416–418.
Film
2002 drehte der deutsche Kunstkritiker und Filmemacher Heinz Peter Schwerfel einen 60-minütigen Film mit dem Titel Alex Katz - What about style?
Weblinks
Einzelnachweise
- nationalacademy.org: Living Academicians "K" / Katz, Alex, NA 1994 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 28. Juni 2015)
- Academy Members. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 16. Januar 2019.
- Alex Katz | Museum Brandhorst. Abgerufen am 8. April 2022 (deutsch).
- Alex Katz. Bigger is Better, Ausstellung im Ludwig Museum Koblenz. Abgerufen am 26. Februar 2019.
На других языках
- [de] Alex Katz
[en] Alex Katz
Alex Katz (born July 24, 1927) is an American figurative artist known for his paintings, sculptures, and prints.
[es] Alex Katz
Alex Katz (Brooklyn, New York, 24 de julio de 1927), pintor y escultor figurativo, es considerado uno de los precursores del arte pop. De familia hebrea, askenazi, su padre perdió la fábrica que poseía en Rusia, a manos de los soviets y emigró a los EE. UU. Ingresó en 1946 en la Cooper Union School of Art and Architecture. Su obra se caracteriza por sus composiciones planas, es conocido por sus siluetas o 'cut-outs', retratos pintados sobre madera recortada, que lleva realizando desde los años 60.
[fr] Alex Katz
Alex Katz, né le 24 juillet 1927 à New York, est un artiste figuratif américain associé au mouvement du pop art. Il est particulièrement connu pour ses peintures, sculptures et impressions. Après avoir étudié la sculpture et la peinture à l'école de Skowhegan, dans le Maine, à la fin des années 1950, il met en place sa première exposition personnelle à la Roko Gallery. Il commence à se faire connaître dans les années 1960 avec La Robe Noire, représentant sa femme, Ada. Tout au long de sa carrière, il a principalement réalisé des portraits, mais aussi des paysages et quelques scènes de genre. Son style est tout en sobriété, autant dans la composition que dans les masses de couleurs. Ses peintures sont épurées et lisses, ce qui leur donne un caractère intemporel.
[ru] Кац, Алекс
Алекс Кац (англ. Alex Katz; род. 1927) — американский художник и скульптор, продолжающий фигуративные традиции поп-арта. Много работает с эстампами и шелкографией. Работы Каца представлены в музеях США, Германии, Австрии, Швейцарии, Англии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии