art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Betty Parsons (* 31. Januar 1900 als Betty Bierne Pierson; † 23. Juli 1982 in New York City) war eine New Yorker Künstlerin und Galeristin, die wegen ihrer frühen Förderung der Abstrakten Expressionisten als „Mutter des Abstrakten Expressionismus“ bezeichnet wurde. Sie vertrat die Künstler Jackson Pollock, Mark Rothko, Clyfford Still, Barnett Newman, Hans Hofmann und Ad Reinhardt.[1]

Betty Parsons (1977)
Betty Parsons (1977)

Leben


Als zweite Tochter von dreien in einer wohlhabenden – nach eigenen Worten: “very American” – Familie aufgewachsen,[2] besuchte sie ab ihrem zehnten Lebensjahr Miss Chapin's school for girls in New York für fünf Jahre. 1913 besuchte sie die legendäre Armory Show, die sie für ihr späteres Leben inspirierte. "It was exciting, full of color and life. I felt like those paintings. I couldn't explain it, but I decided then that this was the world I wanted... art." Gegen den Willen ihrer Eltern begann sie ein Kunststudium im Atelier von Gutzon Borglum, dem berühmt-berüchtigten Schöpfer des Mount Rushmore National Memorial.

Am 8. Mai 1920 heiratete sie Schyler Livingston Parsons in der Kirche Heavenly Rest in New York.[3] Auf der neunmonatigen Hochzeitsreise durch Europa lernte sie ihren Mann als besitzergreifenden und eifersüchtigen („possessive and jealous“) Charakter kennen.[4] Im gegenseitigen Einverständnis ließ sich das Paar 1923 in Paris scheiden.[5]

Danach studierte sie Malerei in Paris. Sie schrieb sich in der „Académie de la Grande Chaumière“ ein und hatte Antoine Bourdelle, Alexander Archipenko und Ossip Zadkine als Lehrer. Einer ihrer Klassenkameraden war Alberto Giacometti. Zum Kreis ihrer Freunde gehörten Man Ray und Alexander Calder[6] sowie mit einigen der expatriierten lesbischen Pariser Gemeinde, namentlich mit Gertrude Stein and Sylvia Beach.[7]

Nachdem sie in der „Großen Depression“ im Jahr 1929 ihr Geld verloren hatte, kehrte sie 1933 in die USA zurück und arbeitete vorübergehend als Kunstlehrerin in Kalifornien, 1935 ging sie nach New York, wo die „Midtown Galleries“ eine Ausstellung ihrer Bilder zeigte.


Betty Parsons als Künstlerin


Ihrem Leben als Künstlerin, das ihrer Karriere als Galeristin vorausging, blieb sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1982 treu.[8] In einem Interview mit dem Magazin Art in America äußerte sie 1977: „When I’m not at the gallery, my own art is my relaxation. That’s my greatest joy.“[9]

1933 wurden in der Galerie des Quatre Chemins in Paris in einer ersten professionellen Ausstellung von ihr Aquarelle und Skulpturen gezeigt.[10]



Sie arbeitete als Angestellte und Direktorin verschiedener Galerien (Midtown, Sullivan, Wakefield Bookshop, Mortimer Brandt), bevor sie 1946 in der 57th Street in Manhattan ihre eigene Galerie mit Hilfe von vier Unterstützern, die jeweils 1.000 $ beisteuerten, eröffnete.[11] Nachdem Peggy Guggenheim ihre Museums-Galerie „Art of This Century“ 1947 wegen ihrer Rückkehr nach Europa geschlossen hatte, übernahm sie die abstrakten Expressionisten. Aufgrund ihrer engen Verbindungen zur intellektuellen Kunstszene New Yorks (Galeristen, Kunstkritiker, Kuratoren) erhielten die von ihr vertretenen Maler eine Plattform, die ihnen Anerkennung und ersten Ruhm einbrachten. Als ihr jedoch Rothko, Newman, Pollock und Still 1951 den Vorschlag machten, dass sie sich auf deren Vertretung und Vermarktung konzentrieren sollte, lehnte sie mit den Worten ab: „Ich liebe einen größeren Garten“ („I like a bigger garden“).[12] Nach und nach verließen die abstrakten Expressionisten danach ihre Galerie und schlossen Verträge mit stärker marktorientierten Galerien wie die von Sam Kootz und Sidney Janis.

Danach hat sie in ihrer Galerie noch vielen zeitgenössischen Künstlern – unter ihnen Robert Rauschenberg, Agnes Martin, Richard Tuttle und Ellsworth Kelly – ihre ersten Einzelausstellungen in New York geboten.[13] Die Galerie wurde 1982 nach ihrem Tod geschlossen.


Eigene Werke



Einzelausstellungen eigener Werke


...


Literatur





Einzelnachweise


  1. Webarchiv: Smithsonian National Portrait Gallery (Memento vom 19. Juni 2010 im Internet Archive)
  2. American National Biography Online: Parsons, Betty
  3. Lee Hall: Betty Parsons: artist, dealer, collector. Harry N Abrams, New York 1991, S. 28.
  4. Lee Hall: Betty Parsons: artist, dealer, collector. Harry N Abrams, New York 1991, S. 29.
  5. Lee Hall: Betty Parsons: artist, dealer, collector. Harry N Abrams, New York 1991, S. 31.
  6. Betty Parsons Biography (Memento vom 13. Juni 2012 im Internet Archive)
  7. Betty Parsons in Paris.
  8. Pioneering Gallerist Betty Parsons Was Also an Important Artist
  9. Pioneering Gallerist Betty Parsons Was Also an Important Artist
  10. Lee Hall: Betty Parsons: artist, dealer, collector. Harry N Abrams, New York 1991, S. 51.
  11. Marcia Bystryn: Art Galleries as Gatekeepers: The Case of the Abstract Expressionists. In: Social Research, Jg. 45/1978, S. 395.
  12. Marcia Bystryn: Art Galleries as Gatekeepers: The Case of the Abstract Expressionists. In: Social Research, Jg. 45/1978, S. 400.
  13. Betty Parsons Biography (Memento vom 13. Juni 2012 im Internet Archive)
  14. Lee Hall: Betty Parson: artist, dealer, collector. Harry N Abrams, New York 1991, S. 181.
Personendaten
NAME Parsons, Betty
ALTERNATIVNAMEN Bierne Pierson, Betty (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Galeristin und Malerin
GEBURTSDATUM 31. Januar 1900
STERBEDATUM 23. Juli 1982
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Betty Parsons

[en] Betty Parsons

Betty Parsons (born Betty Bierne Pierson, January 31, 1900 – July 23, 1982)[4] was an American artist, art dealer, and collector known for her early promotion of Abstract Expressionism.[5] She is regarded as one of the most influential and dynamic figures of the American avant-garde.

[fr] Betty Parsons

Betty Parsons, née Betty Bierne Pierson, (31 janvier 1900 - 23 juillet 1982 (à 82 ans) est surtout connue par la renommée de sa galerie d'art, la Betty Parsons Gallery, mais elle était elle-même artiste et pratiquait aussi bien la peinture sur toile que sur ses propres assemblages. En tant que marchand d'art et collectionneuse elle a su découvrir et courageusement promouvoir de nombreux artistes de l'expressionnisme abstrait, de la Colorfield Painting, ainsi que Robert Rauschenberg et Jasper Johns et de nombreuses artistes-femmes qui se heurtaient à un univers dominé par les hommes.

[ru] Парсонс, Бетти

Бе́тти Па́рсонс (англ. Betty Parsons; 31 января 1900, Нью-Йорк — 23 июля 1982, Саутолд[en] на Лонг-Айленде), американская художница, скульптор, галерист, арт-дилер и коллекционер; наибольшую известность принесла ей работа по продвижению зарождающегося в середине XX века в Америке течения абстрактного экспрессионизма. Как многолетний владелец частной галереи в Нью-Йорке и практикующий художник, она поддерживала коллег, — ровесников и младших современников, — организуя выставки и публикации в прессе, шаг за шагом превращая вчерашних неустроенных маргиналов в респектабельных законодателей художественной моды.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии