art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christian Eduard Boettcher (* 9. Dezember 1818 in Imgenbroich; † 15. Juni 1889 in Düsseldorf; auch Christian Eduard Böttcher) war ein deutscher Maler.

Christian Böttcher (Die Gartenlaube, 1871)
Christian Böttcher (Die Gartenlaube, 1871)
Christian Eduard Boettcher 1858
Christian Eduard Boettcher 1858

Werdegang


Boettcher besuchte zunächst 1833 bis 1838 die Kunstschule Stuttgart unter Johann Heinrich von Dannecker und bildete sich zum Lithographen aus. Anschließend arbeitete er als solcher für das Ebner'sche Verlagshaus in Stuttgart sowie für die Lithographische Anstalt Arnz & Comp. in Düsseldorf. 1844 bis 1849 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Historienmaler Theodor Hildebrandt und in der Meisterklasse von Friedrich Wilhelm von Schadow. Nach Beendigung des Studiums ließ er sich in Düsseldorf nieder und wurde 1872 zum Professor der Kunstakademie ernannt. 1848 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Künstlervereins Malkasten, dessen Vorstand er zeitweise angehörte. Er war Mitglied des Vereins der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitiger Unterstützung und Hülfe sowie der akademischen Vereinigung „Orient“.


Künstlerische Tätigkeit


In seinem Werk widmete sich Boettcher vor allem Porträt- und Figurenbildern, wobei er anfänglich – unter dem Einfluss Carl Wilhelm Hübners – sozialkritische Themen bevorzugte, etwa mit den Gemälden Der Blinde und sein Führer (1845) und Die Entlassung des Gefangenen (1848). In den 1860er/70er Jahren entstanden Gemälde, die die Darstellung von Menschen, Städten und Landschaften am Rhein, lokalisierbar zwischen Bingen und Köln, zusammenfügen und deren Themen gelegentlich in der Tradition Adolph Schroedters stehen. Abweichend von des letzteren häufig satirischem und kritischem Ansatz betonen Boettchers populäre Kompositionen jedoch eine spätromantisch-sentimentale Stimmung, etwa in Heuernte am Rhein (1856) sowie Abend am Rhein (1860) und Sommernacht am Rhein (1862), die beide (identifizierbare) Düsseldorfer Künstler vor einem Wirtshaus zeigen, Rheinische Ernte bei Sinzig (1864), Der Tourist am Rhein – vermutlich der Maler Adolf Seel – (1865), Landhaus am Rhein (1866), Auszug zur Weinlese (1867), Am Marktbrunnen einer rheinischen Stadt (1870), oder Rheinfahrt an der Loreley (1880). Auch als Bildnismaler und -zeichner trat Boettcher in Erscheinung, unter anderem mit Porträtzeichnungen der Maler Carl Gottfried Eybe und Hermann Werner. Lithographien nach seinen Arbeiten erschienen in den Düsseldorfer Künstleralben sowie in der „Sammlung von Lithographien nach Genrebildern Düsseldorfer Künstler“, Holzstiche in vielen illustrierten Blättern der Zeit. Sein eigenes Bildnis, gemalt von Ernst Bosch, ein weiteres von Adolf Lins sowie eine Karikatur besitzt der Künstlerverein „Malkasten“ in Düsseldorf.


Gemälde


Kinderspiel auf dem Hof
Kinderspiel auf dem Hof
Am Marktbrunnen von Bingen
Am Marktbrunnen von Bingen

Zu den bekanntesten und bedeutendsten dieser rheinischen Bilder gehören


Schriften



Literatur




Commons: Christian Eduard Boettcher – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Boettcher, Christian Eduard
ALTERNATIVNAMEN Böttcher, Christian Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1818
GEBURTSORT Imgenbroich
STERBEDATUM 15. Juni 1889
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Christian Eduard Boettcher

[en] Christian Eduard Boettcher

Christian Eduard Boettcher, or Böttcher ( 9 December 1818 in Imgenbroich – 15 June 1889 in Düsseldorf), was a German painter whose work comprised portraiture and genre painting.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии