art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Cornelia Paczka-Wagner (* 9. August 1864 in Göttingen; † nach 1930)[1] war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Cornelia Paczka-Wagner (1892)Porträt von Max Klinger
Cornelia Paczka-Wagner (1892)
Porträt von Max Klinger
Selbstporträt (1920er Jahre)
Selbstporträt (1920er Jahre)

Leben und Wirken


Cornelia Wagner war die Tochter des Nationalökonomen Adolph Wagner.[2] Ausgebildet wurde sie in Berlin bei Karl Stauffer-Bern,[3] an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Johann Caspar Herterich[1] und an einer Privatakademie in Paris.[4]

1888 zog sie nach Rom, um sich dort künstlerisch weiterzubilden.[3] Sie heiratete 1890[4] den ungarischen Maler Franz Paczka (Ferenc Paczka, 1856–1925).[5] Spätestens seit 1891 hatte sie einen engen Kontakt zu Max Klinger[6] und stand ihm oft Modell.[7] 1894 ging sie mit ihrem Ehemann nach Madrid,[3] ab 1895 waren sie in Berlin tätig.[4] Paczka-Wagner war von 1896 bis 1930 Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen (VdBK).[4]


Ausstellungen


Gruppenausstellungen


Werke



Literatur




Commons: Cornelia Paczka-Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cornelia Paczka-Wagner auf rkd.nl (niederländisch)
  2. Berlin und die Berliner. S. 100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Ursula Köhler-Lutterbeck, Monika Siedentopf: Lexikon der 1000 Frauen. Dietz, Bonn 2000, ISBN 3-8012-0276-3, S. 189 f.
  4. Anja Cherdron: „Prometheus war nicht ihr Ahne“. Berliner Bildhauerinnen der Weimarer Republik. Jonas, Marburg 2000, ISBN 978-3-89445-261-2, S. 202.
  5. Annette Dorgerloh: Künstlerehepaare in der Berliner Secession. In: Frauen Kunst Wissenschaft. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Nr. 25. Jonas, Marburg 1998, ISSN 0935-6967, S. 48–56 (PDF; 834 kB).
  6. Anne-Katrin Sors (Hrsg.): Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation. Universitätsverlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-86395-162-7, S. 290, Fußnote 448 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Marsha Morton: Max Klinger and Wilhelmine Culture: On the Threshold of German Modernism. Ashgate, Farnham 2014, ISBN 978-1-4094-6758-8, S. 367, Abschnitt 1888–1893 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Von Ausstellungen und Sammlungen – Berlin. In: Die Kunst. Monatsheft für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 1904, S. 194 (Textarchiv – Internet Archive mit recht negativer Kritik).
  9. Cornelia Paczka-Wagner auf artfacts.net
  10. Adolf Rosenberg: Berliner Kunstleben im Winter. In: Berliner Architekturwelt. Heft 12, 1899, S. 383–400, hier S. 400 (PDF; 27,8 MB).
  11. Femme brodant auf fr.artquid.com.
  12. Wille zum Werk! (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive) auf vdbk1867.de.
Personendaten
NAME Paczka-Wagner, Cornelia
ALTERNATIVNAMEN Wagner, Cornelia (Geburtsname); Paczka, Cornelia
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 9. August 1864
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM nach 1930

На других языках


- [de] Cornelia Paczka-Wagner

[en] Cornelia Paczka-Wagner

Cornelia Paczka-Wagner' (1864-after 1930) was a German artist.

[fr] Cornelia Paczka-Wagner

Cornelia Paczka-Wagner (née le 9 août 1864 à Göttingen et morte en 1943[1],[2]) est une artiste peintre, graphiste et sculptrice allemande.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии