art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Cornelis Ketel (* 18. März 1548 in Gouda; † 8. August 1616 in Amsterdam) war ein bedeutender holländischer Porträt-, Allegorien- und Historienmaler, Architekt, Bildhauer und Autor. Sein Werk ist dem späten Manierismus zuzuordnen.

Cornelis Ketel auf einem Porträt von Hendrik Bary
Cornelis Ketel auf einem Porträt von Hendrik Bary
Thomas Pead, 1578
Thomas Pead, 1578
Kompagnie des Hauptmanns Rosecrans, 1588
Kompagnie des Hauptmanns Rosecrans, 1588
Frau, 56 Jahre alt, 1594
Frau, 56 Jahre alt, 1594

Leben


Der Sohn von G. J. Van Proyen genoss seine Ausbildung bei seinem Onkel Cornelis Jacobsz Ketel († 1568) und um 1565 bei Anthonie van Blocklandt (1533/34–1583) in Delft.

Im Jahr 1566 hielt er sich in Paris und in Fontainebleau auf, wo ihn die Künstler der Schule von Fontainebleau prägten. Zwei Jahre später ist seine Anwesenheit in seiner Heimatstadt Gouda belegt, von 1573 bis 1581 wirkte er in London. Dort porträtierte er die Königin Elisabeth I. und mehrere Angehörige des englischen Adels und begegnete vermutlich dem italienischen Maler Federico Zuccari (1542–1609). Danach hielt er sich in Amsterdam auf, bevor er sich im Jahr 1590 wieder in Gouda niederließ.

Cornelis Ketel starb 1616 im Alter von 68 Jahren in Amsterdam.

Er war einer der Lehrer von Dirck Barendsz (1534–1592).


Werk


Cornelis Ketel schuf komplexe, heute verschollene, aber durch Karel van Manders Beschreibungen und durch Gravuren bekannte Allegorien, wie die nach einem seiner Werke gestochene Allegorie der menschlichen Natur des Amsterdamer Rijksprentenkabinetts.

Er zeichnete sich jedoch vor allem als Porträtist aus und wird als erster Künstler angeführt, der in der elisabethanischen Epoche Gruppenbilder schuf, wie sie später auch Frans Hals malte. Im Bereich der Historienmalerei gilt er neben Hendrick Goltzius (1558–1616) und Cornelis van Haarlem (1562–1638) als eine der Hauptfiguren des späten Manierismus.

Auswahl

Cornelis Ketel wurde des Weiteren im Zusammenhang mit dem in der Folger Shakespeare Library in Washington D.C. aufbewahrten sogenannten Ashbourne-Porträt als mutmaßlicher Urheber dieses Werkes genannt, allerdings konnte das Monogramm, auf das sich diese Hypothese stützt, bisher nicht identifiziert werden, so dass dieser unzureichend belegten Zuschreibung mit entsprechender Skepsis zu begegnen ist.


Literatur




Commons: Cornelis Ketel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ketel, Cornelis
KURZBESCHREIBUNG holländischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. März 1548
GEBURTSORT Gouda (Niederlande)
STERBEDATUM 8. August 1616
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Cornelis Ketel

[en] Cornelis Ketel

Cornelis or Cornelius Ketel (18 March 1548 – 8 August 1616[1]) was a Dutch Mannerist painter, active in Elizabethan London from 1573 to 1581, and in Amsterdam till his death. Ketel, known essentially as a portrait-painter, was also a poet and orator, and from 1595 a sculptor as well.[2]

[es] Cornelis Ketel

Cornelis Ketel (Gouda, 1548-Ámsterdam, 1616) fue un pintor manierista neerlandés especializado en retratos.

[fr] Cornelis Ketel

Cornelis ou Cornelius Ketel, né à Gouda en 1548, mort à Amsterdam en 1616, est un peintre maniériste néerlandais.

[it] Cornelis Ketel

Cornelis Ketel, oppure Cornelius Ketel (Gouda, 1548 – Amsterdam, 1616), è stato un pittore olandese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии