art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ferry Ahrlé (* 17. Juni 1924 in Frankfurt am Main; † 4. April 2018 ebenda[1]) war ein deutscher Maler, Autor und Entertainer.


Leben


Ferry Ahrlé, der Sohn von René Ahrlé, wuchs in Berlin auf.[2] Er studierte an der Akademie der bildenden Künste unter anderem bei Max Kaus und nahm neben seinem Studium Schauspielunterricht bei dem späteren Burgschauspieler Albin Skoda. Das von Ahrlé gemalte Porträt Skodas als Torquato Tasso hängt im Burgtheater in Wien. Zwei Spielzeiten zeichnete er die Programmtitel der Berliner Philharmoniker,[3] darunter die Porträts von Sergiu Celibidache, Wilhelm Furtwängler, Yehudi Menuhin und Otto Klemperer. Er entwarf Dekorationen für den Film „Berliner Ballade“ und für das literarische Kabarett „Die Stachelschweine“.

Mitte der 1950er-Jahre ging Ahrlé nach Frankfurt am Main. Hier entstanden seine Filmplakate u. a. zu Filmen von Federico Fellini, Ingmar Bergman, Luis Buñuel, François Truffaut und Roman Polański.[4] Diese wurden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Films zusammen mit Schauspielerporträts im Deutschen Filmmuseum gezeigt.[5]

In den 1960er-Jahren arbeitete Ahrlé in Paris. Zurück in Deutschland zeigte er ab den 1970er Jahren seine Bilderzyklen „Signal und Schiene“, „Von Ikarus bis Überschall“, „Das Geld in Oper und Schauspiel“, „Mozartissimo“, „Alles Theater“ und „Gemalte Musik“.

Von 1979 bis 1990 war er im Fernsehen präsent. Für seine verschiedenen Serien schrieb er auch die Drehbücher. In seiner Serie „Die Kleinen der Großen“ erfand er dienstbare Geister historischer Persönlichkeiten. In der „Galerie der Straße“ trat er in den Rollen großer Plakatkünstler auf.

In der Serie „Sehr ähnlich, wer soll’s denn sein?“ unterhielt er sich mit seinen Gesprächspartnern und porträtierte sie gleichzeitig. Persönlichkeiten wie Maria Schell, Marianne Hoppe, Erika Pluhar, Karl John, Paul Dahlke, Martin Held, Johannes Heesters, Yehudi Menuhin, Erich von Däniken und viele andere saßen ihm Modell. Für diese besondere und unterhaltende Art des Porträtierens im doppelten Sinn erhielt er in New York den „Golden Award“ auf dem „Internationalen Film- und Fernsehfestival“.

Neben seiner Malerei schrieb Ahrlé Bücher. Seine Bilder hängen in privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebte und arbeitete in Frankfurt am Main und in Berlin. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main (Gewann J 490).

Die Stadt Frankfurt am Main ehrte Ferry Ahrlé als „einen der vielseitigsten und fantasiereichsten Künstler seiner Zeit“ (Oberbürgermeister Peter Feldmann) 2019 durch die dauerhafte Gestaltung der Wände in der U-Bahnstation Konstablerwache mit sechs seiner Zeichnungen aus der Serie vom Frankfurter U-Bahnbau in den 1970er und 1980er Jahren.[6]


Buchveröffentlichungen



Ehrungen und Auszeichnungen



Literatur




Commons: Ferry Ahrlé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Maler, Zeichner, Autor Ferry Ahrlé ist im Alter von 93 Jahren am 4. April 2018 in Frankfurt am Main gestorben. Pressemeldung von Roessler ProResult, 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
  2. Ferry Ahrlé, in: Internationales Biographisches Archiv 42/1996 vom 7. Oktober 1996, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 3. Mai 2013 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Wieland Aschinger: Der die Musik malt: Ferry Ahrlé – „Ein Tag ohne Malen oder Musik ist kein gelebter Tag“. In: Musik Heute, 5. März 2012, abgerufen am 3. Mai 2013.
  4. Claus-Jürgen Göpfert: Das alternde Wunderkind. Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2013, abgerufen am 3. Mai 2013.
  5. FilmKunstGrafik – Eine Ausstellung zur neuen deutschen Filmgrafik der 60er Jahre. (Memento vom 8. April 2018 im Internet Archive) Ausstellung im Filmmuseum Düsseldorf (2007) und im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main (2007–2008), abgerufen am 3. Mai 2013.
    FilmKunstGrafik – Ausstellung / Buch / Filmklassiker zur neuen deutschen Filmgrafik der 1960er Jahre. (Memento vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive) Ausstellungsvideotrailer zur Ausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt/Main, abgerufen am 3. Mai 2013.
  6. Kunst in der U-Bahn-Station. 27. März 2019, abgerufen am 25. Juni 2021.
Personendaten
NAME Ahrlé, Ferry
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Autor und Entertainer
GEBURTSDATUM 17. Juni 1924
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 4. April 2018
STERBEORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии