art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Joseph Mangoldt (auch Franz Josef Mangoldt; Nachname auch Mangold; * 1695 vermutlich in Brünn; † 1761) war ein deutscher Barockbildhauer, der ab 1725 überwiegend in Schlesien tätig war.

Westwand der Aula Leopoldina der Breslauer Universität
Westwand der Aula Leopoldina der Breslauer Universität

Leben


Mathematischer Turm mit Mangoldts Statue „Fakultät Recht“
Mathematischer Turm mit Mangoldts Statue „Fakultät Recht“

Franz Joseph Mangoldts Lebensdaten sind nicht genau bekannt. Vermutlich war er der Sohn oder ein anderer Verwandter des Brünner Bildhauers Joseph Mangold (Mangolt), der aus Rottenbuch im bayerischen Pfaffenwinkel stammte. Dieser ist erstmals 1694 in Brünn belegt und war im Jahr 1700 Mitglied der dortigen St.-Lukas-Bruderschaft. Ein weiterer Verwandter war vermutlich Johann Mangold, der um 1710 die bildhauerische Ausstattung für die Annenkirche im mährischen Nikolsburg schuf.

Zu Franz Joseph Mangoldts bekanntesten Werken gehören die dekorative Ausstattung der Breslauer Aula Leopoldina, des Fürstensaals im Zisterzienserkloster Leubus, Werke für das Kloster Trebnitz sowie die Pfarrkirchen in Leubus und Seitsch. Zu seinem künstlerischen Kollegenkreis gehörten Johann Christoph Handke, Christian Philipp Bentum, Johann Albrecht Siegwitz und Felix Anton Scheffler. Seine Skulpturen schuf er überwiegend aus Stuckmarmor, der über ein Ziegelgerüst gegossen wurde.

Franz Joseph Mangoldt war mit einer Tochter des Schweidnitzer Bildhauers Georg Leonhard Weber verheiratet. Mangoldts Tochter war mit dem Maler Johann Heinrich Kynast vermählt, der vermutlich ein Schüler von ihm war.[1] Weitere Schüler Mangoldts waren Ignaz Axter und Franz Anton Felder († 1782).


Werke (Auswahl)


Epitaph des Hofkanzlers Heinrich Gottfried von Spätgen in der Breslauer Dorotheenkirche
Epitaph des Hofkanzlers Heinrich Gottfried von Spätgen in der Breslauer Dorotheenkirche

Literatur



Einzelnachweise


  1. Beata Lejmann: Philip Christian Bentum malarz śląskiego baroku. Wydawnictwo Neriton, Warszawa 2008, ISBN 978-83-7543-033-2, S. 36, Fußnote 108.
  2. Beide Bilder wurden 1979 gestohlen; s. hierzu Beata Lejmann …, S. 215
Personendaten
NAME Mangoldt, Franz Joseph
ALTERNATIVNAMEN Mangold, Franz Joseph; Mangoldt, Franz Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1695
GEBURTSORT unsicher: Brünn
STERBEDATUM 1761

На других языках


- [de] Franz Joseph Mangoldt

[fr] Franz Joseph Mangoldt

Franz Joseph Mangoldt (parfois Mangold), né en 1695 à Brünn et mort en 1761, est un sculpteur baroque allemand qui est actif en Silésie à partir de 1725.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии