art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fred Kocks (* 24. Januar 1905 in Ulm; † 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts- und Figurenmaler, Zeichner und Lithograf sowie Kurator, Museumsleiter und Autor.


Leben


Kocks studierte Malerei bei dem Düsseldorfer Landschaftsmaler Helmuth Liesegang.[1] Studienreisen führten ihn in die Niederlande, nach Belgien, Frankreich und Italien. Als linientreues Mitglied der NSDAP sowie Protegé, „Textgestalter und künstlerischer Mitarbeiter“[2] des Düsseldorfer Gauleiters Friedrich Karl Florian machte er in den 1930er Jahren Karriere in der Düsseldorfer Kulturverwaltung. Rasch stieg er in dieser Zeit zum Kustos der Städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf sowie zum Leiter der Kunsthalle Düsseldorf auf. Dort organisierte er insbesondere die jahreszeitlichen Ausstellungen Düsseldorfer Künstler.

Gleichzeitig war er weiterhin als Maler aktiv. Mit dem Ölgemälde Sommeridyll am Bach war er 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München vertreten.[3] 1943 präsentierte er dort sein Gemälde Am Schloßweiher.[4] 1944 zählte er auf der Ausstellung „Deutsche Künstler und die SS“ in Breslau zu ausgewählten Repräsentanten der Kunst im Nationalsozialismus.[5]

Nach dem Tode des Kunsthistorikers Hans Wilhelm Hupp wurde ihm 1943 die kommissarische Leitung der Städtischen Kunstsammlungen übertragen. Als solcher organisierte er die Ausstellung „Arte contemporanea di Duesseldorf“, die 1943 im Palazzo Strozzi in Florenz stattfand.[6] Seine Versetzung auf eine andere Dienststelle innerhalb der Düsseldorfer Verwaltung erfolgte 1945 auf Betreiben der britischen Militärregierung.[7] 1953 wurde er gegen den Widerstand des Kunsthistorikers Werner Doede, der 1945 die Leitung der Städtischen Kunstsammlungen übernommen und 1949 einen Versuch der Rückversetzung Kocks vereitelt hatte, als ihr Kustos wiedereingesetzt. Kocks bekleidete diese Stelle bis 1964.

Mit den Landschaftsmalern Albert Henrich, Willy Reetz, August Rixen und Fritz Köhler, zu dessen Familie enge Verbindungen bestanden, gehörte Kocks zu den Gründern der Düsseldorfer Künstlergruppe 1949.[8]


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016), (PDF)
  2. Der Hoheitsträger. Band 5, 1941, S. 19.
  3. Große Deutsche Kunstausstellung 1942 im Haus der Kunst zu München. Ausstellungskatalog, Verlag F. Bruckmann, München 1942, S. 45, Nr. 538
  4. Große deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst zu München. Ausstellungskatalog, Verlag F. Bruckmann, München 1943, S. 41, Nr. 467
  5. Gottlob Berger (Hrsg.): Deutsche Künstler und die SS. Katalog zur Ausstellung in Breslau, Limpert, Berlin 1944.
  6. Hermann Schardt (Hrsg.): Arte contemporanea di Duesseldorf. Firenze. Arte contemporanea tedesca. Ausstellungskatalog, Düsseldorf 1943.
  7. Kay Heymer: Die Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf 1945–1953. Ankaufspolitik und Ausstellungen in der Ära Werner Doede. In: Julia Friedrich, Andreas Prinzing (Hrsg.): „So fing man einfach an, ohne viele Worte“. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Akademie Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-034285-7, S. 57. (Google Books)
  8. Hermann Schardt: Ausstellung Düsseldorfer Künstlergruppe 1949. Ausstellungskatalog, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 1949.
Personendaten
NAME Kocks, Fred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Figurenmaler, Zeichner und Lithograf sowie Kurator, Museumsleiter und Autor
GEBURTSDATUM 24. Januar 1905
GEBURTSORT Ulm
STERBEDATUM 1989
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Fred Kocks

[en] Fred Kocks

Fred Kocks (24 January 1905 – 1989) in Düsseldorf[citation needed] was a German landscape and figure painter, draughtsman and lithographer as well as curator, museum director and author.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии