art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (* 12. September 1857 Gnoien; † 7. September 1921 in Dresden) war ein deutscher Porträt-, Landschafts- und Historienmaler.

Friedrich Heyser: „Wald-Elfe“
Friedrich Heyser: „Wald-Elfe“

Leben


Friedrich Heyser studierte von 1880 bis 1883 an der Königlichen Kunstakademie in Dresden als Schüler von Leon Pohle und Paul Mohn. Von 1883 bis 1885[1] studierte er bei Ferdinand Keller an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1890 besuchte er kurz die Académie Julian in Paris. Er lebte und arbeitete in Berlin, Bad Harzburg und Dresden.

Heyser war Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft[2] und der um 1910 entstandenen Künstlergruppe Grün-Weiß. Grün und Weiß sind die Landesfarben von Sachsen. Die Gruppe Grün-Weiß präsentierte als fortschrittliche Gruppierung innerhalb der Dresdner Kunstgenossenschaft ihre Werke ab dem 29. Oktober 1910 im Kunstsalon Emil Richter. Mitglieder der Gruppe Grün-Weiß waren die Maler Max Frey, Josef Goller, Friedrich Heyser, Georg Jahn, Walther Illner, Georg Lührig, Max Pietschmann, Paul von Schlippenbach, Bernhard Schröter, Johann Walter-Kurau, die Bildhauer Richard Guhr, Hans Hartmann-MacLean, Heinrich Wedemeyer, und die Architekten Rudolf Bitzan, Georg Heinsius von Mayenburg und Martin Pietzsch.[3][4] Die Künstlergruppe Grün-Weiß war aus heutiger Sicht ein gemäßigter Versuch, Bewegung in die konservativen Strukturen der Dresdner Kunstgenossenschaft zu bringen.[5]


Ausstellungen (Auswahl)


Friedrich Heyser: „Ophelia“. Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess, Museum Wiesbaden
Friedrich Heyser: „Ophelia“. Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess, Museum Wiesbaden

Werke


Friedrich Heyser schuf zahlreiche Porträts bekannter Persönlichkeiten sowie genrehafte Darstellungen, oft in Anlehnung an deutsche Dichtungen. In den letzten Lebensjahren schuf er einige Landschaftsbilder u. a. von der Insel Föhr und von Friesland.


Werke im Einzelnen (Auswahl)


Porträts

Genrehafte Darstellungen


Auszeichnungen



Literatur




Commons: Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adolf von Oechelhäuser: Geschichte der Großherzoglichen Badischen Akademie der bildenden Künste. Festschrift zum 50jähringen Stiftungsfest 1904. Braunsche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1904, S. 162.
  2. Wladimir Aichelburg: Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im Jahre 1899, als sich zum letzten Mal der Hauptvorstand in Wien befand, abgerufen am 16. März 2014.
  3. Willy Doenges: Ausstellungen – Dresden. In: Cicerone. 2. Jahrgang, Nr. 22, 1910, S. 756–758 (Digitalisat).
  4. Ausstellung der Gruppe Grün-Weiß Dresdner Kunstgenossenschaft: 29. Oktober 1910. Emil Richter, Dresden 1910 (Ausstellungskatalog).
  5. Kristiāna Ābele: Johann Walter (Walter-Kurau) 1869–1932. Summary of the Doctoral Dissertation. Institute of Art History of the Latvian Academy of Art, Riga 2010, ISBN 978-9934-80387-1, S. 46 (Digitalisat [PDF; 632 kB]).
  6. Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin : von Mai bis October 1886, illustrirter Katalog. Berliner Verlags-Comptoir, Berlin 1886, S. 68 (Digitalisat mit Illustration).
  7. Friedrich Pecht: Die erste Münchener Jahres-Ausstellung 1889 : X. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen und architektonische Entwürfe. In: Die Kunst für Alle. Jahrgang 5, Nr. 4. Bruckmann, München 1889, S. 50–53 (Digitalisat Ill. S. 52).
  8. Internationale Kunst-Ausstellung veranstaltet vom Verein Berliner Künstler anlässlich seines fünfzigjährigen Bestehens 1841–1891 : Katalog. 2. Auflage. Verlag des Vereins Berliner Künstler, Berlin 1891, S. 32 (Textarchiv – Internet Archive Abbildungsteil S. 60).
  9. Official catalogue of exhibitors. Universal exposition, St. Louis, U.S.A. 1904 : Division of exhibits : Department B – Art. For the Committee on press and publicity, by the Official catalogue company (inc.), St. Louis 1904, S. 176 (Digitalisat).
  10. Katalog der Großen Aquarell-Ausstellung Dresden 1909. Heinrich, Dresden 1909, S. 12 (Digitalisat Ill. im Abbildungsverzeichnis).
  11. Willy Doenges: Ausstellungen – Dresden. In: Cicerone. Jahrgang 3, 1911, S. 677–678.
  12. Aus unserer Studienmappe : Komponist Georg Schumann. Nach der Pastellstudie von Friedrich Heyser. In: Velhagen & Klasings Monatshefte. Jahrgang 13, Nr. 1. Velhagen & Klasings, 1898, ISSN 0176-9014, S. 617.
  13. Aurich: Carl Franz Adolf Fischer (Fischer-Gurig). In: Biografisches Lexikon Ostfriesische Landschaft. Band IV, 2007, S. 135–138 (ostfriesischelandschaft.de [PDF]).
  14. Personal- und Ateliernachrichten – Dresden. In: Die Kunst für Alle. Jahrgang 16, Nr. 1. Bruckmann, München 1900, S. 23 (Digitalisat).
  15. Personal- und Ateliernachrichten – Dresden. In: Die Kunst für Alle. Jahrgang 16, Nr. 17. Bruckmann, München 1901, S. 410 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Heyser, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Heyser, Friedrich Wilhelm Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Porträt-, Landschafts- und Historienmaler
GEBURTSDATUM 12. September 1857
GEBURTSORT Gnoien
STERBEDATUM 7. September 1921
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Friedrich Heyser

[en] Friedrich Heyser

Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (September 12, 1857 in Gnoien – September 7, 1921 in Dresden) was a German portrait, landscape, and history painter.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии