art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler. Neben Ferdinand Georg Waldmüller war Amerling einer der angesehensten österreichischen Porträtmaler des 19. Jahrhunderts.

Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jagemann
Friedrich von Amerling, Fotografie von Carl von Jagemann
Römerin mit Spinnrocken Chiaruccia (1846)
Römerin mit Spinnrocken "Chiaruccia" (1846)
Neapolitanischer Fischer (Menecuccio, mit Matrosenkappe)
Neapolitanischer Fischer (Menecuccio, mit Matrosenkappe)

Leben


Friedrich Amerling, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1834
Friedrich Amerling, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1834
Porträt von Amerlings letzter Ehefrau Marie geb. Nemetschke (1881)
Porträt von Amerlings letzter Ehefrau Marie geb. Nemetschke (1881)
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Das Amerlingschlößl an der Mollardgasse (1895)[1]
Das Amerlingschlößl an der Mollardgasse (1895)[1]

Friedrich Amerling war der Sohn des Gold- und Silberdrahtziehers Franz Amerling und dessen Frau Theresia Kargl. Er studierte von 1815 bis 1824 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Nachdem er dort zunächst bei Josef Klieber die Graveurschule besucht hatte, wechselte er in die Klasse für „Historische Zeichnungsgründe“ bei Hubert Maurer und Karl Gsellhofer (1779–1858).

1824 ging Amerling nach Prag zu seinem Onkel Heinrich und studierte an der Akademie der Bildenden Künste Prag als Schüler von Joseph Bergler dem Jüngeren bis 1826 weiter. 1827 und 1828 verbrachte er in London, wo er vom Porträtmaler Thomas Lawrence beeinflusst wurde. Weitere Reisen führten ihn nach Paris, wo er bei Horace Vernet arbeitete, und Rom, ehe er – seit 1828 wieder zurück in Wien – Aufträge des österreichischen Kaiserhauses, des Adels und Bürgertums ausführte.

1829 erhielt er den Reichel-Preis der Akademie in Wien. Amerling unternahm zeit seines Lebens ausgedehnte Studienreisen: 1836 und 1838 nach Italien, 1838 in die Niederlande, 1839 nach München, 1840–1843 nach Rom, 1882 nach Spanien, 1883 nach England, 1884 nach Griechenland, 1885 nach Skandinavien bis zum Nordkap und 1886 nach Ägypten und Palästina. Sein 1838 in Wien ausgestelltes Gemälde Die junge Morgenländerin erregte viel Aufsehen und führte in den folgenden Monaten zu einer Flut von Gedichten (u. a. von Levitschnigg) in der österreichischen Presse, die das Gemälde und sein Sujet priesen.

Amerling war viermal verheiratet: 1832 bis zu deren Tod 1843 mit Antonie Kaltenthaler, 1844 bis zur Scheidung 1845 mit Katharina Heißler, 1857 bis zu deren Tod 1880 mit Emilie Heinrich, und 1881 mit Maria Nemetschke, ehemals verheiratete Paterno. 1878 wurde Amerling in den Adelsstand erhoben und hieß seither Friedrich Ritter von Amerling. Als einer der angesehensten Künstler Wiens empfing er zahlreiche wichtige Literaten und Musiker (wie Franz Liszt) bei sich zu Hause.

1858 erwarb Amerling das im Kern aus dem 12. Jahrhundert stammende Schloss Gumpendorf in Wien und stattete es nach seinem Geschmack mit wertvollen Kunstschätzen aus. Das Gebäude wurde deshalb im Volksmund auch Amerlingschlößl genannt.[1]

Neben zahlreichen anderen Ehrungen erhielt er 1879 den Orden der Eisernen Krone III. Klasse und wurde aufgrund der Ordensstatuten als „Ritter von Amerling“ in den erblichen österreichischen Adelsstand erhoben. Amerling starb 1887. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 30), das von Johannes Benk gestaltet wurde. Vom selben Künstler stammt auch das Amerling-Denkmal im Wiener Stadtpark aus dem Jahr 1902.


Nachlass


Den Nachlass Amerlings, im geschätzten Wert von 120.000 Gulden, verwaltete bis zu ihrem Tod, am 3. April 1914, seine letzte Frau, die spätere Gräfin Marie Hoyos. Sie vermachte diesen im Sinne des Künstlers der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens zur Gründung der „Marie Gräfin Hoyos-Amerling-Stiftung“, um bedürftige Künstler zu unterstützen.[2] So kam im Mai 1916 ein Großteil des Nachlasses von Friedrich von Amerling im Dorotheum zur Versteigerung. Die Stiftung selbst kam allerdings nur 1918–1922 mit jeweils 500-1.000 Kronen zum Tragen und wurde schon 1929 wieder aufgelöst.[3]

Sein letztes Wohnhaus, das Amerlingschlößl, musste 1895 zum großen Teil dem Stadtbahnbau weichen; seine Reste wurden 1961/1962 abgetragen, wobei das Renaissanceportal im Hof des Hauses 6, Gumpendorfer Straße 104, wiederaufgestellt wurde.[4] Ebendort hatte Amerling auch eine bedeutende Sammlung von Schmiedeeisenarbeiten, welche zum Teil von seiner vierten Ehefrau in das Haus ihres Vaters Franz Nemetschke, Bäckerstraße 7, verbracht wurde und heute noch zu bewundern ist.[5]

1887 wurde die Amerlingstraße in Wien nach dem Maler benannt. Das Amerlinghaus genannte Geburtshaus des Künstlers ist seit 1978 ein Kultur- und Kommunikationszentrum, in dem sich auch das Bezirksmuseum Neubau befindet.

1948 emittierte die österreichische Post eine 60 Groschen-Sonderbriefmarke[6] aus Anlass des 60. Todestages von Friedrich von Amerling mit seinem Porträt. 2005 folgte als Gemeinschaftsausgabe mit dem Fürstentum Liechtenstein im Rahmen der Sondermarkenserie „Liechtenstein Museum Wien“ eine 125 Cent-Marke[7] mit einem Mädchenkopf.


Werk


Amerling schuf über 1000 Werke, großteils Porträts. Er war der beliebteste Porträtist des Hochadels und des Großbürgertums in der Zeit des Wiener Biedermeier; der Höhepunkt seines Schaffens lag in der Zeit von 1830 bis 1850. Elegante Zeichnung, exotische Arrangements und prächtige Farbigkeit zeichnen seine Werke aus. Der Großteil seiner Gemälde befindet sich in österreichischen Museen und Sammlungen. Einen Sensationspreis von 1.502.300 Euro erzielte am 15. Oktober 2008 im Auktionshaus Dorotheum das „Mädchen mit Strohhut“ aus dem Jahr 1835. Käufer ist das Liechtenstein-Museum in Wien.


Werke



Literatur




Commons: Friedrich von Amerling – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Karl von Thaler: Das Gumpendorfer Schlößchen. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 10988/1895), 28. März 1895, S. 1 f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Wien Geschichte: „Künstlerhaus-Preise / 11 Marie-Gräfin-Hoyos-Amerling-Preis“, Stand 22. Februar 2016
  3. Dorotheum: Nachlass Friedrich von Amerling, Versteigerungskatalog der 263. Kunstauktion 3.-6.Mai 1916, Wien
  4. Gumpendorfer Schloss im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, Stand 22. Februar 2016
  5. Internetseite der Stadt Wien: Stadtspaziergang: Innenhöfe – Bäckerstraße 7, Stand 22. Januar 2016
  6. Abbildung der von F. Lorber entworfenen Briefmarke.
  7. Abbildung der von W. Seidel entworfenen Briefmarke.
  8. Maximilian Speck von Sternburg Stiftung. In: sternburg-stiftung.de.
  9. The Young Eastern Woman. In: The Cleveland Museum of Art: Provenance Research Database. Abgerufen am 1. März 2021 (englisch).
  10. Ludwig Louis von Pereira-Arnstein, Bankier – Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Januar 2017; abgerufen am 29. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.graz.at
Personendaten
NAME Amerling, Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Amerling, Friedrich Ritter von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 14. April 1803
GEBURTSORT Spittelberg (Wien)
STERBEDATUM 14. Januar 1887
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Friedrich von Amerling

[en] Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling (14 April 1803 – 14 January 1887) was an Austro-Hungarian portrait painter in the court of Franz Josef. He was born in Vienna and was court painter between 1835 and 1880. With Ferdinand Georg Waldmüller he is one of the outstanding Austrian portrait painters of the 19th century.

[es] Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling (Viena, 1803 -1887) fue un pintor austríaco en la corte del rey Francisco José I y está considerado junto a Ferdinand Georg Waldmüller como uno de los más destacados especialistas en retrato del siglo XIX.

[fr] Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling (14 avril 1803 à Vienne – 14 janvier 1887 à Vienne) est un portraitiste autrichien.

[it] Friedrich von Amerling

Friedrich von Amerling (Vienna, 14 aprile 1803 – 14 gennaio 1887) è stato un pittore austriaco.

[ru] Амерлинг, Фридрих фон

Фридрих фон Амерлинг (нем. Friedrich von Amerling, 14 апреля 1803 (1803-04-14), Вена — 14 января 1887, Вена) — австрийский художник. Вместе с Фердинандом Георгом Вальдмюллером является одним из наиболее авторитетных художников-портретистов XIX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии