art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Zalisz (* 17. Oktober 1893 in Gera; † 13. Dezember 1971 in Holzhausen) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter der Verschollenen Generation aus dem Umfeld der Leipziger Expressionisten.


Leben und Werke


Grabstätte Fritz Zalisz auf dem Südfriedhof in Leipzig
Grabstätte Fritz Zalisz auf dem Südfriedhof in Leipzig

Zalisz wurde 1893 in Gera als Sohn eines Goldschmiedes und Juweliers geboren. Nach seiner Schulausbildung absolvierte er zoologische Studien bei Ernst Haeckel in Jena. Später wurde er dessen Mitarbeiter und stand mit ihm nachfolgend in Briefwechsel.

Ernst Haeckel vermittelte ihm die Bekanntschaft mit dem Münchner Maler Gabriel von Max. Während seines Studienaufenthalts in München entstanden erste plastische Versuche unter dem Einfluss von Adolf von Hildebrand. In einem Münchner Kaffeehaus begegnete er 1917 Lenin, den er zeichnete und danach von ihm einen Holzstich fertigte.[1]

1914 war Zalisz Teilnehmer des Ersten Weltkrieges (u. a. als Kriegsmaler der 58. Division). 1918 setzte er seine Studien an der Akademie für Grafik und Buchgewerbe in Leipzig fort. Seine Lehrer waren Otto Richard Bossert und Alois Kolb für grafische Techniken (insbesondere Radierung und Holzstich) und Adolf Lehnert für Plastik.

Nach weiteren Studienaufenthalten in Berlin war er freischaffend in Leipzig tätig, von wo aus er zu Reisen nach Holland, Belgien, Frankreich und der Schweiz aufbrach. Zalisz stellte u. a. 1927 auf der Juryfreien Kunstausstellung in Leipzig aus.[2]

1927 verzichtete Zalisz auf das Angebot einer Professur in Madrid.

1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich sechs seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und zerstört.[3]

1940 zog Zalisz nach Leipzig-Holzhausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er vorwiegend Klein- und Tierplastiken. Zudem verfasste er Aphorismen und Gedichte.


Rezeption


„Was Meidner pfeifend macht, Kokoschka schnaufend hinwühlt und Pechstein grimmig umreißt, das schleudert Zalisz aus dem Handgelenk.“[4]


Ehrungen



Mitgliedschaften



Werke (Auswahl)



Plastische Werke



Druckgrafik



Malerei



Buchillustrationen



Literarische Werke



1937 als „entartet“ beschlagnahmte und vernichtete Werke



Ausstellungen



Postume Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Abbildung bei Europeana.
  2. Illustrirte Zeitung, Leipzig, 1927, S. 698.
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin.
  4. Chemnitzer Neueste Nachrichten, Chemnitz, 21. Februar 1923
  5. Kurzbiographie auf Logenseite (Memento vom 4. Februar 2011 im Internet Archive), abgerufen am 10. November 2010.
  6. Abbildung der Büste, abgerufen am 10. November 2010.
  7. Bildindex der Kunst & Architektur
  8. Abbildung bei Europeana.
  9. Abbildung bei saxonia.com (abgerufen am 7. Mai 2021)
  10. Abbildung bei Artnet (abgerufen am 7. Mai 2021)
  11. Abbildung bei Artnet (abgerufen am 7. Mai 2021)
Personendaten
NAME Zalisz, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1893
GEBURTSORT Gera
STERBEDATUM 13. Dezember 1971
STERBEORT Holzhausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии