art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean-Antoine Constantin (* 21. Januar 1756 in Bonneveine bei Marseille; † 9. Januar 1844 in Aix-en-Provence) war ein französischer Landschaftsmaler und Zeichner.

Selbstporträt (um 1830)
Selbstporträt (um 1830)

Leben


In Marseille ging Constantin ab 1767 zunächst in die Lehre bei der Fayence-Manufaktur von Joseph Gaspard Robert. Ab 1771 besuchte er die Kunstakademie (Académie de Peinture et de Sculpture), wo er eine künstlerische Ausbildung bei Jean-Joseph Kappeler, Joseph Antoine David und Jean-Baptiste Giry erhielt.[1]

Blick auf MarseilleLouvre, Paris
Blick auf Marseille
Louvre, Paris
Paysage (1787)Musée Magnin, Digne
Paysage (1787)
Musée Magnin, Digne

Nach einer ersten selbständigen Betätigung in Aix-en-Provence siedelte er 1777 nach Rom über, wo er für sechs Jahre ansässig blieb. Dort fertigte er unter Einfluss von Salomon van Ruysdael und Karel Dujardin an die Natur orientierte Landschaftsdarstellungen und ab 1780 zahlreiche Naturstudien an. 1783 kehrte er wegen einer Erkrankung vorzeitig zurück nach Aix und ließ sich 1786 zum Direktor der Zeichenschule ernennen. Nach der Schließung der Schule im Zuge der Französischen Revolution und aufgrund andauernder finanzieller Schwierigkeiten nahm er 1798 eine Stelle als Zeichenlehrer in Digne-les-Bains an. Nach neun Jahren kehrte er wieder zurück nach Aix und mitbegründete dort 1798 die Société des Amis des Sciences, des Lettres, de l’Agriculture et des Arts. Er wurde Ehrenmitglied der neugegründeten Zeichenschule (Ecole communale gratuite de dessin), bei der er von 1813 bis 1830 als Hilfsprofessor arbeitete.[1] 1817 bekam er auf der Pariser Ausstellung, auf der er in der Folgezeit noch mehrmals ausstellte, eine Goldmedaille für eine provenzalische Landschaft mit dem Titel Cascade de Silan.[2] Während der Restaurationszeit wurde er von seinen ehemaligen Schülern Graf Auguste de Forbin und François-Marius Granet gefördert bzw. finanziell unterstützt.[1]


Werk


Études de paysansLouvre, Paris
Études de paysans
Louvre, Paris
La Fontaine de VaucluseMusée Calvet, Avignon
La Fontaine de Vaucluse
Musée Calvet, Avignon

Constantin malte überwiegend Landschaftsbilder in Öl und Aquarell.[2] Er bekannte sich frühzeitig zur Freilichtmalerei und hatte eine hervorragende Begabung als Zeichner. Er beherrschte die Tusche- und Röteltechnik und setzte diese zur analytischen Darstellung von mineralischen und vegetabilen Landschaftsstrukturen, von kontrastreichem mediterranem Licht und für Hell-Dunkel-Effekte von Laubwerk ein. Gelegentlich zeichnete er auch historische Landschaften und Landschaften im Troubadour-Stil. Als angesehener Lehrer übte er Einfluss auf die provenzalische Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus.[1]

Etwa 1200 seiner Zeichnungen befinden sich heute im Musée Granet (Aix-en-Provence).[1]


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


Ste Victoire
Supplice de Prométhée
Religieux en prière attaqué par les Mahométans (1830)
La fontaine de Vaucluse
Paysage (1787)
Grasse
Bord de rivière
Monastère
Orage (1827)
La rade de Marseille

Literatur




Commons: Jean-Antoine Constantin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Elmar Stolpe: Constantin, Jean-Antoine. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 20, Saur, München u. a. 1998, ISBN 3-598-22760-4, S. 585.
  2. Henri Stein: Constantin, Jean Antoine. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 326 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Constantin, Jean-Antoine
ALTERNATIVNAMEN Constantin, Jean Antoine
KURZBESCHREIBUNG französischer Landschaftsmaler und Zeichner
GEBURTSDATUM 21. Januar 1756
GEBURTSORT Bonneveine bei Marseille
STERBEDATUM 9. Januar 1844
STERBEORT Aix-en-Provence

На других языках


- [de] Jean-Antoine Constantin

[en] Jean-Antoine Constantin

Jean-Antoine Constantin (January 1756 - 9 January 1844) was a French painter.

[fr] Jean-Antoine Constantin

Jean-Antoine Constantin, plus connu sous le nom de Constantin d'Aix, né le 20 janvier 1756 à Marseille et mort le 9 janvier 1844 à Aix-en-Provence, est un peintre français, élève de David de Marseille. Directeur de l'école de dessin d'Aix-en-Provence, il est considéré comme l'un des pères de la peinture provençale. Il est considéré par certains critiques d'art soit comme un petit maître d'Ancien Régime soit comme un préromantique inspiré par Joseph Vernet et Salvator Rosa[1]. Il est en tout cas un précurseur de l'œuvre de son élève François Marius Granet.

[it] Jean-Antoine Constantin

Jean-Antoine Constantin detto Constantin d'Aix (Bonneveine, gennaio 1756 – Aix-en-Provence, 9 gennaio 1844) è stato un pittore francese.

[ru] Константен, Жан-Антуан

Жан-Антуан Константен (фр. Jean-Antoine Constantin; 20 января 1756, Марсель — 9 января 1844, Экс-ан-Прованс) — французский художник, прославился пейзажами Прованса, один из основателей провансальской пейзажной школы[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии