art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Gustav Schiefler (* 28. Dezember 1857 in Hildesheim; † 9. August 1935 in Mellingstedt) war ein Hamburger Richter, Kunstsammler, Mäzen und Kunstkritiker.

Gustav Schiefler, 1906
Gustav Schiefler, 1906

Leben


Edvard Munch: Porträt Gustav Schiefler, Radierung, 1905/06
Edvard Munch: Porträt Gustav Schiefler, Radierung, 1905/06
Familiengrab Friedhof Bergstedt
Familiengrab Friedhof Bergstedt

Gustav Schiefler trat im Jahr 1888 in dem hamburgischen Staatsdienst als Richter im Amtsgericht ein, später wurde er Landgerichtsdirektor. Schiefler war zusammen mit seiner Frau Luise Schiefler geb. von Rose (1865–1967) ein bedeutender Förderer des Expressionismus und ausgewiesener Sammler von Druckgraphiken. Sein Haus in der Oberstraße 86 in Hamburg-Harvestehude wurde ab 1895 zum Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen. Unter anderem waren in seinem Haus Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Paul Gangolf zu Gast.

Wie Rosa Schapire wurde er passives Mitglied der Künstlervereinigung Die Brücke und hatte engen Kontakt zum Hamburgischen Künstlerklub. Schiefler verfasste Kataloge der Graphischen Werke von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Liebermann und Edvard Munch.

Der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, hatte großen Einfluss auf sein Kunstverständnis, und Schiefler brachte ihm große Verehrung entgegen. Lichtwark ernannte ihn zum Schriftführer in der von ihm gegründeten Gesellschaft hamburgischer Kunstfreunde. In dieser Eigenschaft weckte er das Interesse vieler Hamburger Bürger für die Künstler der Gegenwart wie Max Liebermann, Ernst Eitner sowie Arthur Illies, der das Ehepaar Schiefler 1902 porträtierte. Als Lichtwark 1914 starb, hielt Schiefler die Trauerrede. Später wandte sich Schieflers Interesse auch den Vertretern der Hamburgischen Sezession zu.

Im Jahr 1927 gab er in der Gesellschaft der Bücherfreunde ein Buch heraus mit dem Titel Meine Graphiksammlung. Die Auflage betrug 500 Exemplare. Darin beschrieb Schiefler, wie er in Kontakt zur Brücke kam. Karl Schmidt-Rottluff war der erste Brücke-Maler, der ihn 1907 in Hamburg besuchte. Ihr Ende kommentierte er wie folgt: [...] „Als Künstlergruppe haben sie ihre Aufgabe mit Ehren erfüllt. Wir erkennen in ihrem Werk den Auftakt zu der Entwicklung, die die deutsche Kunst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts nahm.“ (Meine Graphiksammlung, S. 53)

1930 besuchte ihn sein Neffe, der Schweizer Maler Max Böhlen.[1]

Gustav Schiefler starb 1935 in Mellingstedt, wo er seit 1912 ein Haus besaß.

Im März 2019 wurde bekannt, dass der am 7. Januar 2019 verstorbene Enkel, der Architekt Otto Georg Schiefler, die Villa in der Oberstraße 86, sein Elternhaus, dem Verein Freunde der Kunsthalle vermacht hat. Dort sollen zukünftig Veranstaltungen des Vereins im Hochparterre des Hauses stattfinden.[2]


Werke



Literatur




Commons: Gustav Schiefler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Max Huggler: Max Böhlen. Huber, Frauenfeld 1973, ISBN 3-7193-0466-3 (mit Werkeverzeichnis).
  2. Vera Fengler: Kunsthallen-Freunde erben Villa in Harvestehude, abendblatt.de, 18. März 2019, abgerufen am 18. März 2019
Personendaten
NAME Schiefler, Gustav
KURZBESCHREIBUNG Hamburger Richter und Kunstmäzen
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1857
GEBURTSORT Hildesheim
STERBEDATUM 9. August 1935
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии