art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist seit ihrer Eröffnung im Jahre 1996 das internationale Forum für zeitgenössische Kunst der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg. Sie befindet sich im denkmalgeschützten Höhmannhaus an der Adresse Maximilianstraße 48.

Ansicht des Höhmannhauses
Ansicht des Höhmannhauses

Lage und Geschichte


Das Höhmannhaus steht unmittelbar südlich neben dem Schaezlerpalais in der Maximilianstraße. Mit Ausstellungen internationaler Kunst aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Konzept- und Medienkunst werden in der städtischen Galerie aktuelle, zeit- oder situationsbezogene Projekte und Werkkomplexe gezeigt. Die Galerie zählt mittlerweile weit über 8000 Besucher im Jahr.

Benannt ist das Höhmannhaus nach der ehemaligen Besitzerfamilie Hans und Anna Höhmann, deren Tochter und letzte Hausbesitzerin die Kunstliebhaberin und Mäzenin Ruth Höhmann war. Sie vermachte das Haus im Februar 2004 der Stadt Augsburg.[1]

Zuvor wurde das Gebäude als Castellsches Palais bezeichnet und gehörte unter anderem Philipp Adler (1461–1532), der um 1500 einer der zehn reichsten Bürger der Stadt war. Seine Tochter Ursula war die Ehefrau von Jakob Villinger von Schönenberg, dem Generalschatzmeister Kaiser Maximilians. Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes heiratete sie Johann Loeble von Greinburg, den Schatzmeister König Ferdinands.[2][3]


Ausstellungen



1996



1999



2002



2003



2004



2005



2006



2007



2008



2009



2010



2011



2012



2013



2014



2015



2016



2017



2018



2019



2020



2021



2022





Einzelnachweise


  1. Auktionshaus Rehm: Stiftung des Höhmannhauses 2004 (Memento vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) – Abgerufen am 13. Februar 2012.
  2. Häberlein, Mark: Die Fugger: Geschichte einer Augsburger Familie (1367–1650). Stuttgart; 2006, S. 58. ISBN 978-3-17-018472-5
  3. Stadt Augsburg: Tag des offenen Denkmals 2002, S. 15 (Memento vom 4. Februar 2007 im Internet Archive) (PDF; 9 MB) – Abgerufen am 7. Januar 2012.
  4. LAB BINÆR . Lab for Media Art – Blank. Abgerufen am 8. November 2018 (amerikanisches Englisch).




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии