art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Harald Seiler (* 16. Juli 1910 in Bielefeld; † 19. Februar 1976 in Palma) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.


Leben


Harald Seiler studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Leipzig, München, Wien und Münster. Im Jahr 1937 wurde er an der Universität Münster mit der Arbeit Die Anfänge der Kunstpflege in Westfalen promoviert.

Im selben Jahr wurde Seiler zunächst Volontär und später wissenschaftlicher Assistent am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, unterbrochen durch den Kriegsdienst von 1941 bis 1945. 1952 übernahm er die Leitung des Städtischen Museums in Wuppertal.

Von 1962 bis zu seiner Pensionierung im August 1975 war Harald Seiler Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Unter seiner Leitung wurde die von Ferdinand Stuttmann begonnene Abteilung für moderne Kunst ausgebaut. So wurden beispielsweise Arbeiten von Pablo Picasso und Kurt Schwitters angekauft, die Max-Beckmann-Sammlung ausgebaut, eine Skulpturen-Halle eingerichtet[1] und – auf Initiative von Lydia Dorner, der Witwe Alexander Dorners[2] – das von El Lissitzky entworfene und von den Nationalsozialisten zerstörte Kabinett der Abstrakten[3] rekonstruiert.[1]

Harald Seiler initiierte der Reihe Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, die er auch herausgab, und veröffentlichte insbesondere zu Kunst und Künstlern des 20. Jahrhunderts, etwa zu Paula Modersohn-Becker, Franz Marc, Grethe Jürgens und Kurt Schwitters. Diese und ähnliche Künstler waren auch Thema seiner zahlreichen Vortragsveranstaltungen.[1]

1972 wurde Seiler die Treue-Urkunde des Landes Niedersachsen verliehen.[1]


Grabmal


Das Grabmal von Harald Seiler findet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover, Abteilung 18, Grabnummer 80.[4]


Schriften (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Hugo Thielen: Seiler, Harald, in: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen (Hrsg.): Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 331.
  2. Ines Katenhusen: Kabinett der Abstrakten. In: Klaus Mlynek, Dirk Böttcher (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 332.
  3. Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Kabinett der Abstrakten, in: Hannover Chronik. Hannover 1991, S. 179 u.ö.
  4. Karin van Schwartzenberg (Verantw.): Ehrengräber und Gräber bedeutender Persönlichkeiten auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Faltblatt DIN A3 mit Übersichtsskizze, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Städtische Friedhöfe, Sachgebiet Verwaltung und Kundendienst, Hannover 2012.
VorgängerAmtNachfolger
Victor DirksenDirektor des Städtischen Museum Wuppertal (heute: Von der Heydt-Museum)
1953–1962
Günter Aust
Personendaten
NAME Seiler, Harald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
GEBURTSDATUM 16. Juli 1910
GEBURTSORT Bielefeld
STERBEDATUM 19. Februar 1976
STERBEORT Palma



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии