Herbert Dreyer (* 14. Juni 1901 in Elmshorn; † nach 1970) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Herbert Dreyer studierte Kunstgeschichte und wurde 1926 an der Universität Göttingen bei Georg Vitzthum von Eckstädt promoviert. In den 1930er Jahren war er kurzzeitig als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei den Staatlichen Museen zu Berlin tätig.
Am 23. Juni 1945 wurde er als Nachfolger von Otto Kümmel vom Magistrat der Stadt Berlin zum Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin berufen. Am 31. Juli oder 7. August 1945 wurde er jedoch wieder abberufen, da er Mitglied der NSDAP gewesen war. In den 1950er bis 1970er Jahren war er in Berlin als Kunsthändler tätig.
Ignaz von Olfers (1839–1871) | Guido von Usedom (komm., 1872–1879) | Richard Schöne (1880–1905) | Wilhelm von Bode (1905–1927) | Wilhelm Waetzoldt (1927–1934) | Otto Kümmel (1934–1945) | Herbert Dreyer (1945). Ost-Berlin: Ludwig Justi (1946–1957) | Gerhard Rudolf Meyer (1958–1976) | Eberhard Bartke (1976–1983) | Günter Schade (1983–1991). West-Berlin: Ernst Heinrich Zimmermann (1950–1957) | Leopold Reidemeister (1957–1964) | Stephan Waetzoldt (1965–1983) | Wolf-Dieter Dube (1983–1991). Nach der Wiedervereinigung: Wolf-Dieter Dube (1991–1999) | Peter-Klaus Schuster (1999–2008) | Michael Eissenhauer (seit 2008)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dreyer, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1901 |
GEBURTSORT | Elmshorn |
STERBEDATUM | nach 1970 |