art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Günter Walter Bruno Schade (* 3. Januar 1933 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.


Leben


Günter Schade studierte von 1953 bis 1957 bei Richard Hamann, Leopold Giese, Edgar Lehmann, Willy Kurth und Klaus Wessel Kunstgeschichte und Frühchristlich-byzantinische Kunst an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1957 bis 1959 war er wissenschaftlicher Assistent an der Staatlichen Galerie Moritzburg (Halle) und von 1959 bis 1961 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Deutsche Geschichte in Berlin. 1963 promovierte er an der Universität Halle mit einer Arbeit über die Herausbildung des Hallenchores der märkischen Stadtpfarrkirchen als bürgerliche Raumform. 1962 bis 1983 war er Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin, das er im Schloss Köpenick 1963 nach dem Krieg erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich machte. Von 1974 bis 1984 übte Schade eine Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee aus. 1979 bekam er die facultas docendi verliehen und wurde 1980 zum Honorardozenten für Kunstgeschichte berufen. Von 1983 bis 1992 war Schade Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin.

1985 habilitierte (Dr.sc.phil.) Schade an der Humboldt-Universität zu Berlin. Es folgte die Berufung zum Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Von 1992 bis 1998 war er stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. In dieser Zeit lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Zusammenführung und Neu-Organisation der seit 1945 geteilten Staatlichen Museen zu Berlin unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf der Grundlage der 1990 zusammen mit Wolf-Dieter Dube verfassten Denkschrift zu den zukünftigen Standorten und zur Struktur der Staatlichen Museen zu Berlin.[1] 1998 trat Schade in den Ruhestand.


Schriften


Des Weiteren Beiträge zu den Themenkreisen: Märkische Backsteinarchitektur, angewandten Kunst, Geschichte der Berliner Museumsinsel, Geschichte des DDR-Museumswesens, kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter (Beutekunst), Wiedervereinigung der Berliner Museen.


Ehrungen und Auszeichnungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Wolf-Dieter Dube, Günter Schade: Denkschrift zu den zukünftigen Standorten und zur Struktur der Staatlichen Museen zu Berlin. September 1990, In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Band 27. Gebr. Mann verlag, Berlin 1990, S. 37–66.
Personendaten
NAME Schade, Günter
ALTERNATIVNAMEN Schade, Günter Walter Bruno (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
GEBURTSDATUM 3. Januar 1933
GEBURTSORT Frankfurt (Oder)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии