art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hubertus von Amelunxen (* 29. Dezember 1958 in Bad Hindelang)[1] ist ein deutscher Kultur- und Kunstwissenschaftler mit dem Schwerpunkt der Geschichte und Theorie der Fotografie.


Leben


Hubertus von Amelunxen studierte ab 1978 Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Marburg und Paris. 1991 lehrte er im Bereich Kunstgeschichte an der Universität Basel.[2] 1991/92 war er Gastprofessor an der University of California, Santa Cruz, 1992 wurde er mit Romanischen Studien an der Universität Mannheim promoviert.

Von 1995 bis 2000 arbeitete er als Professor an der Muthesius-Hochschule für Kunst und Design in Kiel, wo er das Zentrum für Interdisziplinäre Projektstudien gründete.

2000/01 lehrte er an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und am Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen. Er wurde Gründungsbeauftragter der International School of New Media in Lübeck.[3] Diese Institution wurde 2012 geschlossen.[4]

Seit 2003 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und seit 2005 Rektor der École européenne supérieure de l’image Angoulème/Poitiers in Frankreich. Er gestaltete verschiedene internationale Ausstellungen, einschließlich Tomorrow For Ever – Photographie als Ruine in Krems/Duisburg (2000). Von 2001 bis 2007 war er Senior Consultant Curator am Centre Canadien d’Architecture in Montreal und vom 1. Oktober 2010 bis zum Juli 2013 Präsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.[5] Diese Funktion gab er jedoch frühzeitig im Oktober 2013 wieder ab, um die Präsidentschaft der European Graduate School in der Schweiz zu übernehmen, die er bis zum Juni 2018 wahrnahm.


Veröffentlichungen



Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Akademie der Künste Berlin (Hrsg.): Journal der Künste 04. Special Edition. Die Mitglieder. Berlin 4. November 2017, S. 80.
  2. Lebenslauf (engl.) (Memento des Originals vom 1. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.egs.edu bei der European Graduate School
  3. Kurzprofil an der International School of New Media in Lübeck, auf isnm.de
  4. Die ISNM ist geschlossen!. auf isnm.de
  5. Pressemitteilung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  6. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783829607278.
  7. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783775737678.
  8. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783869841380.
  9. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783829605786.
  10. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783829605373.
  11. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783883311234.
  12. Dieses Buch bei AbeBooks finden. ISBN 9781590052167.
  13. Dieses Buch beim Verlag finden. ISBN 978-3-7757-1886-8.
  14. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783037780480.
  15. Dieses Buch bei AbeBooks finden. ISBN 978-3037780107.
  16. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9782862343334.
  17. Die ganze Serie auf der Website der Veröffentlichungen der Muthesius Kunsthochschule finden; zuletzt gesehen: Februar 2013. ISBN 978-3-00-006328-2.
  18. Dieses Buch beim Katalog Arthistoricum.Net finden. ISBN 978-3-00-006328-2.
  19. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783829602396.
  20. Dieses Buch bei AbeBooks finden. ISBN 9783770150687.
  21. Dieses Buch beim ZVAB finden; zuletzt gesehen: 10. Februar 2017. ISBN 3-923283-51-2.
  22. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783927979499.
  23. Dieses Buch bei der Bibliothek vom Columbia College Chicago finden. ISBN 9057050625.
  24. Diese Dissertation beim MOBIUS, in Missouri, finden. OCLC: crle46175932.
  25. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783925835933.
  26. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783894451004.
  27. Buchrezension beim Spiegel, 7. März 1988.
  28. Dieses Buch beim WorldCat finden. ISBN 9783889400123.
  29. Cy Twombly Ausstellung bei der Website von BOZAR-PMSK.
  30. Ausstellungsseite bei der Akademie der Künste in Berlin.
  31. Ausstellungsseite beim Zentrum für Kunst und Medientechnologie.
  32. Exhibition's press release from the Villa Oppenheim, Berlin.
  33. Pressemitteilung der Ausstellung bei der Villa Oppenheim.
  34. Pressemitteilung der Ausstellung im Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal.
  35. Event's program at the site from the Ecole Européenne Supérieure de l’Image.
  36. Ausstellungsseite bei der Akademie der Künste, Berlin.
  37. Pressemitteilung der Ausstellung beim Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal.
  38. Pressemitteilung der Ausstellung beim Neuen Kunstforum in Köln.
  39. Pressemitteilung der Ausstellung im Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal.
  40. Ausstellungsseite beim Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal.
  41. Dialog zwischen Hubertus von Amelunxen und Alain Paiement über die Ausstellung in der Zeitschrift Ciel Variable.
  42. Ausstellungssite beim basis wien.
  43. Ausstellungsresenzion von Matthias Groll in Kulturforum (1999), Band 146, S. 364.
  44. Artist's CV beim VOX — Centre de l'image contemporaine, Kanada.
  45. Quelle: Hans Belting, Bild-Anthropologie, Fink, München (2001), S. 61 (S. 45 in dieser Anthologie).
  46. Ausstellungssite beim Fotomuseum Winterthur, in der Schweiz.
  47. Ausstellungsresenzion bei Der Zeit, 21. April 1989.
Personendaten
NAME Amelunxen, Hubertus von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunstwissenschaftler mit dem Schwerpunkt der Geschichte und Theorie der Fotografie
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1958
GEBURTSORT Bad Hindelang

На других языках


- [de] Hubertus von Amelunxen

[en] Hubertus von Amelunxen

Hubertus von Amelunxen (born 29 December 1958, Bad Hindelang, Allgäu) is a philosopher, art historian, editor, curator, photography critic, and professor for philosophy of photography and cultural studies. Amelunxen has authored and published several books focusing on the history and theory of photography and has curated several international exhibitions. He served as president and provost at the European Graduate School, based in Saas-Fee, Switzerland, and Valletta, Malta from October 2013 until June 2018.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии