art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Karl Arndt (* 22. August 1929 in Hannover;[1] † 10. September 2018 in Emden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Göttingen.[2]


Leben


Arndt wurde 1929 als ältester Sohn eines Bankangestellten geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte in Göttingen. 1956 promovierte Arndt mit Dürers Apokalypse: Versuche zur Interpretation in Göttingen. 1969 habilitierte er mit Studien über die Landschaftszeichnungen von Pieter Bruegel d. Ä. bei Heinz Rudolf Rosemann und wurde dessen Nachfolger. Arndt war zwischen 1970 und seiner Emeritierung 1994 Professor an der Universität Göttingen. 1978 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.[3][4][5] Er war der Verfasser zahlreicher kunstwissenschaftlicher Veröffentlichungen.


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Karl Arndt - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  2. Prof. em. Dr. Karl Arndt : Traueranzeige : Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  3. Gedenkseite von Karl Arndt. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  4. Karl Arndt (1929-2018) – ArtHist.net: Netzwerk für Kunstgeschichte / Archiv. Abgerufen am 4. Oktober 2018 (deutsch).
  5. Georg-August-Universität Göttingen – Öffentlichkeitsarbeit: Nachruf Karl Arndt – Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
Personendaten
NAME Arndt, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Göttingen
GEBURTSDATUM 22. August 1929
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 10. September 2018
STERBEORT Emden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии