art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kathrin Hoffmann-Curtius (* 1937 als Kathrin Curtius) ist eine deutsche, freiberufliche Kunsthistorikerin, die zeitweise an den Universitäten von Tübingen, Hamburg, Trier und Wien lehrte.[1]

Hoffmann-Curtius ist Mitglied des Ulmer Vereins und ist mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte verbunden.[2] Sie ist Mitglied des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus und Mitglied mehrerer Kommissionen zur Errichtung zeitgenössischer Denkmäler. Ihre Schwerpunkte sind die Repräsentation von Nationen, Kunst in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, der Mythos männlicher und weiblicher Autorschaft und der Malerin Hannah Höch.[3]

Sie war mit dem Kunsthistoriker Konrad Hoffmann (1938–2007) verheiratet.[4]


Veröffentlichungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Militär, Krieg und Geschlecht in der Moderne: TU Berlin
  2. Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Kathrin Hoffmann-Curtius
  3. Jüdisches Museum Berlin: Der Holocaust in der visuellen Kultur (Memento vom 25. März 2014 im Internet Archive), Symposion zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
  4. Sigrid Schade: Zum Tod von Konrad Hoffmann am 4. Juni 2007
Personendaten
NAME Hoffmann-Curtius, Kathrin
ALTERNATIVNAMEN Curtius, Kathrin
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin und Publizistin
GEBURTSDATUM 1937

На других языках


- [de] Kathrin Hoffmann-Curtius

[en] Kathrin Hoffmann-Curtius

Kathrin Hoffmann-Curtius (born 1937 as Kathrin Curtius) is a German, independent art historian, who taught for a time at the universities of Tübingen, Hamburg, Trier and Vienna.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии