Reinhold Michael Baumstark (* 19. Februar 1944 in Hahnenklee-Bockswiese) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Von 1999 bis 2009 war er Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Baumstark besuchte von 1955 bis 1962 das Ratsgymnasium in Münster. Nach seinem Abitur 1965 in Detmold nahm er an der Universität Münster ein Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Alten Kirchengeschichte auf. 1966/67 führte ihn ein Studienaufenthalt an die Universität München. 1969/70 hielt er sich als Stipendiat am Warburg Institute der University of London auf. Schließlich wurde er 1971 in Münster bei Georg Kauffmann mit einer Arbeit über Die Allegorien zu Krieg und Frieden des Peter Paul Rubens und seiner Werkstatt promoviert.
Ein Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglichte ihm einen Forschungsaufenthalt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Nach einer kurzen Anstellung als wissenschaftlicher Volontär an den Kunstsammlungen in Augsburg arbeitete er von 1974 bis 1976 als Sekretär für die Ausstellung Kurfürst Max Emanuel – Bayern und Europa um 1700 am Bayerischen Nationalmuseum. 1976 ging er nach Liechtenstein, um dort auf Schloss Vaduz die private Kunstsammlung von Fürst Franz Josef II. zu leiten. 1991 kehrte er nach München zurück und übernahm als Generaldirektor die Leitung des Bayerischen Nationalmuseums. Im August 1999 wurde er als Nachfolger von Peter-Klaus Schuster Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Wiederholt übernahm Baumstark Lehraufträge, so 1982–1984 an der Universität Münster, 1987 am J. Paul Getty Museum in Malibu, 1988 an der Universität Bern und 1989 an der Universität Zürich.
Seit 2003 ist Baumstark korrespondierendes Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.[1]
Zum 28. Februar 2009 ging Baumstark in den Ruhestand.
Baumstark ist Mitglied im Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung.
Karl Maria von Aretin (1855–1868) | Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868–1885) | Wilhelm Heinrich Riehl (1885–1897) | Hugo Graf (1897–1907) | Georg Hager (1907–1908) | Hans Stegmann (1909–1914) | Philipp Maria Halm (1916–1931) | Hans Buchheit (1932–1947) | Theodor Müller (1948–1968) | Hans Robert Weihrauch (1968–1974) | Lenz Kriss-Rettenbeck (1974–1985) | Johann Georg von Hohenzollern (1985–1991) | Reinhold Baumstark (1991–1999) | Renate Eikelmann (1999–2018) | Frank Matthias Kammel (seit 2018)
Hugo von Tschudi (1909–1911) | Friedrich Dörnhöffer (1912–1933) | Ernst Buchner (1933–1945) | Eberhard Hanfstaengl (1945–1953) | Ernst Buchner (1953–1957) | Kurt Martin (1957–1964) | Halldor Soehner (1965–1969) | Erich Steingräber (1969–1987) | Hubertus Falkner von Sonnenburg (1987–1991) | Johann Georg von Hohenzollern (1991–1998) | Peter-Klaus Schuster (1998–1999) | Reinhold Baumstark (1999–2009) | Klaus Schrenk (2009–2014) | Bernhard Maaz (seit 2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumstark, Reinhold |
ALTERNATIVNAMEN | Baumstark, Reinhold Michael (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Hahnenklee-Bockswiese |