Johann Georg Carl Leopold Eitel-Friedrich Meinrad Maria Hubertus Michael Prinz von Hohenzollern, genannt Hansi, (* 31. Juli 1932 in Sigmaringen; † 2. März 2016 in München[1]) war ein deutscher Kunsthistoriker.[2] Er war von 1991 bis 1998 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, zuvor Direktor des Bayerischen Nationalmuseums und danach Direktor der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München.
Johann Georg war ein Sohn von Friedrich von Hohenzollern und Margarete Carola Wilhelmine von Sachsen. Er hatte sechs Geschwister, darunter die Brüder Ferfried und Friedrich Wilhelm, der bis zu seinem Tod im September 2010 Chef des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen war.
Johann Georg besuchte mehr als zehn Schulen, bevor er sein Abitur machte.[3] Nach einem abgebrochenen Medizinstudium studierte er zwischen 1955 und 1964 Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Paris, Freiburg im Breisgau und München. Er wurde 1964 in München mit einer Arbeit zu den Königsgalerien französischer Kathedralen zum Dr. phil. promoviert.
Seit 1966 arbeitete er bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Zunächst war er Fachreferent für spanische und französische Malerei, später wurde er stellvertretender Generaldirektor. Seit 1986 war er Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums. In seine Amtszeit fielen verschiedene große Ausstellungsprojekte sowie der Erwerb der Kunstsammlung von Fritz Thyssen.
1991 wechselte er als Generaldirektor zurück zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Diese wollte er stärker nach außen hin öffnen, außerdem plädierte er für die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie etwa der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Während seiner Tätigkeit wurde das Haus der Kunst saniert und mit der Erneuerung der Alten Pinakothek begonnen. Unter seiner Leitung fand zudem der Neubau der Pinakothek der Moderne statt. 1998 trat er in den Ruhestand. Danach übernahm er bis 2006 die Leitung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung.
Ehrenamtlich war er Präsident der Konzertgesellschaft München e.V.
Ahnentafel Johann Georg von Hohenzollern | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Fürst |
König |
König |
Herzog |
König |
König |
Großherzog |
Herzog |
Urgroßeltern |
Fürst |
Prinz |
König Georg von Sachsen (1832–1904) |
Großherzog Ferdinand IV. von Toskana (1835–1908) | ||||
Großeltern |
Fürst Wilhelm von Hohenzollern (1864–1927) |
König Friedrich August III. von Sachsen (1865–1932) | ||||||
Eltern |
Friedrich von Hohenzollern (1891–1965) | |||||||
Johann Georg von Hohenzollern (1932–2016) |
Am 25. Mai 1961 heiratete Johann Georg standesamtlich im Königspalast von Stockholm Prinzessin Birgitta von Schweden, die Tochter Gustav Adolfs, des Erbprinzen von Schweden, und der Prinzessin Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogin von Sachsen. Sie ist die Schwester des späteren Königs Carl Gustaf. Die kirchliche Trauung fand am 30. Juli 1961 in der Stadtpfarrkirche St. Johann-Evangelist in Sigmaringen statt. 1990 trennte sich das Paar, blieb aber verheiratet. Die Prinzessin lebt auf Mallorca.
Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:
Karl Maria von Aretin (1855–1868) | Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck (1868–1885) | Wilhelm Heinrich Riehl (1885–1897) | Hugo Graf (1897–1907) | Georg Hager (1907–1908) | Hans Stegmann (1909–1914) | Philipp Maria Halm (1916–1931) | Hans Buchheit (1932–1947) | Theodor Müller (1948–1968) | Hans Robert Weihrauch (1968–1974) | Lenz Kriss-Rettenbeck (1974–1985) | Johann Georg von Hohenzollern (1985–1991) | Reinhold Baumstark (1991–1999) | Renate Eikelmann (1999–2018) | Frank Matthias Kammel (seit 2018)
Hugo von Tschudi (1909–1911) | Friedrich Dörnhöffer (1912–1933) | Ernst Buchner (1933–1945) | Eberhard Hanfstaengl (1945–1953) | Ernst Buchner (1953–1957) | Kurt Martin (1957–1964) | Halldor Soehner (1965–1969) | Erich Steingräber (1969–1987) | Hubertus Falkner von Sonnenburg (1987–1991) | Johann Georg von Hohenzollern (1991–1998) | Peter-Klaus Schuster (1998–1999) | Reinhold Baumstark (1999–2009) | Klaus Schrenk (2009–2014) | Bernhard Maaz (seit 2015)
Peter A. Ade (1983–1998) | Johann Georg Prinz von Hohenzollern (1998–2006) | Christiane Lange (2006–2012) | Roger Diederen (seit 2012)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hohenzollern, Johann Georg von |
ALTERNATIVNAMEN | Hohenzollern, Johann Georg Prinz von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1932 |
GEBURTSORT | Sigmaringen |
STERBEDATUM | 2. März 2016 |
STERBEORT | München |