art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adriaen Isenbrant (auch Isenbrandt, Ysenbrant, Pseudo-Mostaert; aktiv ab 1510 in Brügge; † Juli 1551 ebenda) war ein flämischer Maler.[1]

Adrian Isenbrant: Maria mit Kind, Alte Pinakothek, München
Adrian Isenbrant: Maria mit Kind, Alte Pinakothek, München

Kein einziges Gemälde von Isenbrant ist durch Signaturen oder Dokumente gesichert. Dass man eine Gruppe von Tafelbildern, die zuvor zwischen 1847 und 1862 durch den Berliner Kunstgelehrten Gustav Friedrich Waagen um die Madonna der Sieben Schmerzen (Liebfrauenkirche, Brügge) gruppiert und fälschlicherweise an Jan Mostaert zugeschrieben worden waren, heute als Werke Isenbrants erkennt, verdankt sich einer inzwischen weitum akzeptierten Hypothese des belgischen Kunsthistorikers Georges Hulin de Loo,[2] der das Brügger Schlüsselwerk 1902 während der Brügger Leihausstellung Les Primitifs Flamands wegen seiner deutlichen Bezüge zum Œuvre von Gerard David an den in Antonius SanderusFlandria Illustrata als dessen Schüler vermeldeten Isenbrant zuschrieb.[3] Gemeinsam mit Ambrosius Benson und Albert Cornelis, mit denen er mehrfach zusammenwirkte, gehört Isenbrant zu den bedeutendsten Brügger Malern in der Nachfolge von Gerard David. Friedländer benennt ihn als einen Schüler des Gerard David, sieht in seinen Arbeiten aber auch die Motivzitate anderer Maler der Zeit, wie Jan Gossaerts oder Ambrosius Bensons. Eine Trennlinie zwischen den eigenen Arbeiten und denen seiner Werkstatt ist schwer zu ziehen.


Leben


Geburtsort und Geburtsjahr von Isenbrant sind nicht bekannt, am 29. November 1510 wird der als „Fremder“ bezeichnete Isenbrant als Freimeister der Brügger Zunft der Tafelmaler bei.[4] Der Maler ist zunächst mit Maria Granden aus Brügge verheiratet, die 1537 stirbt. Zu diesem Zeitpunkt werden Vormünder für eine uneheliche Tochter des Malers mit der Brügger Wirtin Katelijne van Brandenburch bestellt, die auch als Geliebte des Malers Ambrosius Benson aktenkundig ist.[5] Der Witwer ehelicht vor 1543 Clementine De Haerne, drei gemeinsame Kinder sind 1551, als Isenbrant stirbt, noch minderjährig. Von der Stadt bestellte Vormünder sorgen treuhänderisch dafür, dass sie das väterliche Erbe – darunter vier innerhalb der Stadtmauern gelegene Häuser – antreten.[6]

Die Brügger Memorialliste der Brügger Maler bedenkt ihn – wie zuvor Hans Memling und Gerard David – mit dem Ehrentitel „meester“. In der Zunft nahm er verschiedentlich offizielle Ämter in, darunter zwischen 1516 und 1548 fungiert er neunmal als 'vinder' (Inspektor), sowie zweimal als Schatzmeister. Ein einziger Lehrling – Cornelis van Gallenberge – trat 1520 in die Isenbrant Werkstatt ein.[7]

Obwohl manche der heute unter der Zuschreibung „Isenbrant“ geführten Werke aufgrund ihrer Qualität als Produkte von Nachahmern und Kopisten anzusehen sind, stammt der Kern der vornehmlich aus populären Andachtsbildern und Porträts bestehenden Werkgruppe zweifellos aus einer dauerhaft in Brügge ansässigen und mit mehreren Künstlern kooperierenden Werkstatt, die regelmäßig populäre Bilderfindungen älterer Meister – vor allem denen von Gerard David – wiederholt und sich auch an der zeitgenössischen Druckgrafik Albrecht Dürers orientiert. Seinen Gemälden ist ein charakteristisch-warmes Kolorit eigen, dass sich von der kühleren Farbgebung der David-Werkstatt absetzt und deren sfumato zu übertreffen sucht. Weniger charakteristisch sind die Hintergrundlandschaften der an Isenbrant zugeschriebenen Gemälde, die wohl von unterschiedlichen Mitarbeitern beigesteuert wurden und die auf unmittelbare Kontakte mit der Antwerpen Landschaftsmalerei um Joachim Patinier deuten. Gemeinsam mit Lancelot Blondeel, mit dem zusammen er 1521 an der Gestaltung der Festdekorationen anlässlich des Einzugs Kaiser Karls V. in Brügge zusammenarbeitete, ist Isenbrant für die Verbreitung von Renaissanceformen in Ornamentik und Dekorationselementen der Brügge Tafelmalerei des 16. Jahrhunderts von großem Einfluss.[8]


Werke



Literatur




Commons: Adriaen Isenbrant – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adriaen Isenbrant in der National Gallery of Art (Biografie, englisch).
  2. Georges Hulin de Loo im Dictionary of Art Historians.
  3. George Hulin de Loo: Bruges 1902 Exposition de Tableaux Flamands des XIVe, VXe et XVIe siècles. Cataloque Critique. Sifer, Gent 1902, S. LXIII–LXVII.
  4. R. A. Parmentier: Bronnen voor de Geschiedenis van het Brugse schildermilieu in de XVIe eeuw: Adriaan Isenbrant. In: Revue Belge d’archéologie et de histoire de l’art. 9, 1939, S. 229–265.
  5. R. A. Parmentier: Revue Belge d’archéologie et de histoire de l’art. 9, 1939, S. 233;
    R. A. Parmentier: Bescheiden omtrent de Burgsche schilders van de 16de eeuw: I. Ambrosius Benson. In: Handelingen van het genootschap voor geschiedenis gesticht onder de benaming Société d’Émulation 80, 1937, S. 87–129, hier: S. 95–96.
  6. R. A. Parmentier: Revue Belge d’archéologie et de histoire de l’art. 9, 1939, S. 241, 251–255.
  7. R. A. Parmentier: Revue Belge d’archéologie et de histoire de l’art. 9, 1939, S. 229.
  8. Jean C. Wilson: Adrian Isenbrant and the Problem of his Oeuvre: Thoughts on Authorsjip, Style and the Methodology of Connoisseurship. In: Oud Holland 109, 1005, S. 117;
    Maximiliaan P. J. Martens, Paul Huvenne (Hrsg.): Memling und seine Zeit: Brügge und die Renaissance. Belser, Stuttgart 1998, S. 46–53 u. 120–122;
    Maximiliaan P. J. Martens, Paul Huvenne (Hrsg.): Brugge en de Renaissance – Van Memling tot Pourbus: notities. Stichting Kunstboek/Ludion Oostkamp und Gent 1998, S. 59–84.
  9. Martin Schawe: Alte Pinakothek, Altdeutsche und altniederländische Malerei. Hrsg.: Bayerische Staatsgemäldesammlung. 2. Auflage. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7757-3904-7, S. 316 f.
Personendaten
NAME Isenbrant, Adriaen
ALTERNATIVNAMEN Ysenbrant, Adriaen
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM um 1490
GEBURTSORT Brügge
STERBEDATUM Juli 1551
STERBEORT Brügge

На других языках


- [de] Adriaen Isenbrant

[en] Adriaen Isenbrandt

Adriaen Isenbrandt or Adriaen Ysenbrandt[1] (between 1480 and 1490 – July 1551) was a painter in Bruges, in the final years of Early Netherlandish painting, and the first of the Dutch and Flemish Renaissance painting of the Northern Renaissance. Documentary evidence suggests he was a significant and successful artist of his period, even though no specific works by his hand are clearly documented. Art historians have conjectured that he operated a large workshop specializing in religious subjects and devotional paintings, which were executed in a conservative style in the tradition of the Early Netherlandish painting of the previous century. By his time, the new booming economy of Antwerp had made this the centre of painting in the Low Countries, but the previous centre of Bruges retained considerable prestige.

[es] Adrián Isenbrandt

Adriaen Isenbrandt o Adrien, Isenbrant, Ysenbrant, Ysenbrandt o Hysebrant (entre 1480 y 1490 – Brujas, julio de 1551), fue un pintor flamenco del renacimiento nórdico, quien a partir de la evidencia documental fue claramente un artista significativo de su época, pero a quien no se pueden atribuir claramente obras específicas. Los historiadores del arte han elaborado la hipótesis de que tuvo un gran taller que se especializó en temas religiosos y cuadros de devoción, pintando de una manera conservadora en la tradición de los primitivos flamencos. Algunos creen que es el anónimo Maestro de los Siete Dolores de la Virgen. Otros historiadores del arte dudan de que haya ninguna obra que se le pueda atribuir a él de manera cierta, y la serie de pinturas que se le atribuyen por los principales museos ha ido reduciéndose en los últimos años.

[fr] Adriaen Isenbrant

Adriaen Isenbrant[1] (entre 1480 et 1490 - juillet 1551, Bruges), est un peintre de la Renaissance flamande. L'identification réalisée à l'occasion de l'Exposition des Primitifs flamands et d'Art ancien de Bruges en 1902[2] par Georges Hulin de Loo d'Adriaen Isenbrant au Maître de la Vierge des Sept Douleurs n'a pas été contestée à l'époque. Le corpus d'œuvres qui lui a été de ce fait attribué a été complété en 1933 par Friedländer[3], puis par différents critiques jusqu'à constituer un important catalogue. Cependant, à la suite de l'exposition de Bruges de 1998 « Bruges et la Renaissance », l'historien d'art Lorne Campbell a attribué les peintures conservées à la National Gallery de Londres traditionnellement données à Isenbrant à Albert Cornelis. C'est ainsi que, par exemple, la Madeleine dans un paysage, huile sur panneau de chêne, 41,4 × 32,2 cm, The National Gallery, Londres, inv. NG 2585, figure maintenant sous le nom d'Albert Cornelis dans le catalogue The sixteenth century Netherlandish Paintings with French paintings before 1600 publié en 2014 par le musée[4].

[it] Adriaen Isenbrant

Adriaen Isenbrant (1480-1490 circa – Bruges, luglio 1551) è stato un pittore fiammingo.

[ru] Изенбрант, Адриан

Адриан Изенбрант (нидерл. Adriaen Isenbrant, Isenbrandt, МФА: [ˈaːdrijaːn 'izə(n)brɑnt]) (ок 1490, Брюгге — июль 1551, там же) — нидерландский художник, представитель Северного Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии