Heinrich Nüttgens (* 8. April 1866 in Aachen; † 8. November 1951 in Angermund) war ein Historien- und Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.
Bildnis von Stadtpfarrer Ernst Franz August Münzenberger auf einem Altarbild im Kaiserdom St. Bartholomäus, FrankfurtBildnis des Historikers Johannes Janssen auf einem Altarbild im Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt
Leben
Aufgewachsen „unter dem Eindruck alter und neuer, vornehmlich kirchlicher Kunstdenkmäler“ in Aachen[1] studierte Nüttgens ab 1882 an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er Unterricht bei Albert Baur, Heinrich Lauenstein, Hugo Crola, Julius Roeting, Peter Janssen d.Ä., Adolf Schill und Karl Müller erhielt. Eduard von Gebhardt, der ihn seit 1885 unterrichtete, nahm ihn 1890 als Meisterschüler an. Die Düsseldorfer Schule hinterließ beim Katholiken Nüttgens eine nazarenische Prägung. 1894 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Mit einer Unterbrechung in den Jahren 1922 bis 1925, in denen Nüttgens mit seinen Söhnen[2] in den Vereinigten Staaten weilte und eine Malschule gründete, lebte er – spätestens seit 1899 – in Angermund bei Düsseldorf.
Nüttgens war hauptsächlich als Kirchenmaler tätig, außer im Bereich Düsseldorf besonders im Raum Frankfurt am Main, Aachen, Chicago sowie im Ruhrgebiet. Er schuf Altar- und Wandbilder, Kreuzwegstationen, Ornamentik und Glasmalereien für rund 40 Kirchen im Rheinland und in Westfalen. In Angermund unterhielt er seit 1896 ein Atelier mit Schülern[3] und Angestellten. 1910 bis 1914 studierte Fritz Burmann bei ihm. Konservative, die zeitgenössischen Strömungen des Impressionismus und Expressionismus ablehnende Kunstauffassungen legte Nüttgens 1918 in der Zeitschrift für christliche Kunst dar.[4] Von 1893 bis 1922 war Nüttgens Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten.[5][6]
Nicht zu verwechseln ist Nüttgens mit seinem Bruder,[7] dem Berliner Kirchenmaler Theodor Nüttgens, ebenfalls ein Kirchenmaler der Düsseldorfer Schule.[8]
Flügelbilder (Donatorenbilder) des St.-Anna-Altars für den Kaiserdom St. Bartholomäus, Frankfurt, nördliches Querschiff, 1898; geschnitztes Rankenwerk am oberen Bildrand von Friedrich Wilhelm Mengelberg[10]
Kirchenausmalung für St. Josef (Düsseldorf-Rath), 1920er Jahre, weitgehend zerstört bei einem Luftangriff 1944, erhalten blieb eine Darstellung der vier Erzengel in der Vierung[18]
St.-Agnes-Kirche im Winter, Öl auf Leinwand, 1945[19]
Siehe auch
Liste nazarenischer Künstler
Literatur
Heinrich Nüttgens. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S.535.
Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Herausgegeben vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Verlag August Bagel, Düsseldorf 1902, S. 304 (Textarchiv– Internet Archive).
Einzelnachweise
Heinrich Nüttgens: Erfahrungen auf dem Gebiete der neuzeitlichen religiösen Malerei. In: Zeitschrift für christliche Kunst. Heft 10 (1917), S. 129 (uni-heidelberg.de).
Mit einem 16-jährigen Theodor Nüttgens und einem 12-jährigen Heinrich Nüttgens, vermutlich seine Söhne, schiffte sich Heinrich Nüttgens am 8. April 1922 in Bremen ein, um über New York nach Chicago zu reisen (vgl. WebseiteBremer Passagierlisten des Staatsarchivs Bremen).
Nüttgens, Heinrich. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band7: Menghin–Pötel. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094026-8, S.517.
Heinrich Nüttgens: Das geistige Schaffen des Malers. In: Zeitschrift für christliche Kunst. Heft 2 (1918), S. 11–19 (uni-heidelberg.de).
Webseite Persönlichkeiten (Mementodes Originals vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-angermund.de im Portal stadt-angermund.de, abgerufen am 21. Dezember 2013
Konrad Hartelt: Ferdinand Piontek (1878–1963). Leben und Wirken eines schlesischen Priesters. Schriftenreihe Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. Böhlau Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20143-2, S. 64.
Webseite der Reihe Angermund in der Malerei im Portal cfseidler.jalbum.net, abgerufen am 22. Dezember 2013.
Alexander Schnütgen: Flügelgemälde von Nüttgens mit den Donatorenbildern von Janssen und Münzenberger. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 1898, Heft 10, S. 289f. (digi.ub.uni-heidelberg.de).
Webseite Zur Geschichte der katholischen Kirche in Barmen (Mementodes Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antonius-wuppertal.de im Portal antonius-wuppertal.de, abgerufen am 22. Dezember 2013
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии