art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Fred Dahmen, eigentlich Karl Friedrich Dahmen,[1] (* 4. November 1917 in Stolberg (Rhld.); † 12. Januar 1981 in Preinersdorf[2] am Chiemsee) war ein deutscher Künstler.


Leben


Karl Fred Dahmen besuchte 1932 und 1933 bis zu deren Schließung die Kunstgewerbeschule Aachen. 1936 bis 1938 erlernte er den Beruf eines Gebrauchsgraphikers.

Nach seinem Militärdienst und seiner Kriegsgefangenschaft (1939–1945) besuchte er 1951 erstmals Paris. Inspiriert durch neue Ideen der École de Paris gründete er 1952 mit einigen Kollegen die „Neue Aachener Gruppe“. Seine Kontakte nach Frankreich ermöglichten es ihm, 1953 die erste deutsch-französische Ausstellung unter dem Titel „Heute“ zu organisieren. Neben Aachen waren Köln und Düsseldorf weitere Ausstellungsorte.

1954 war er als Zeichenlehrer an einer Aachener Privatschule tätig. 1957 wurde er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.[3] 1958 nahm er als Gast der Gruppe 53 an deren Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle teil, 1959 trat er dieser Künstlervereinigung bei. Im gleichen Jahr konnte er sein Werk auf der documenta II in Kassel einem größeren Publikum vorstellen.

1964 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunstschule Bremen, wo Jimmi D. Paesler einer seiner Schüler war. 1966 wurde er Mitglied der „Neuen Gruppe München“ und des Westdeutschen Künstlerbundes. 1967 erhielt er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Schülern gehörten dort Günther Förg, Dieter Breitschwerdt, Alfred Kaiser, Wolfgang Flatz, Hans Schnell, Dagmar Rhodius, Wolfgang Lauter, Eva-Maria Rapp und Klaus Walterspiel.

1974 wurde Dahmen Mitglied der Akademie der Schönen Künste in München. Ab 1978 wohnte er in Preinersdorf, wo er 1981 starb. Begraben wurde Dahmen auf dem Bergfriedhof in seiner Geburtsstadt Stolberg.

2003 erschien das Werkverzeichnis der Unikate K. F. Dahmen – Werkverzeichnis. Band I 1946–1964 und Band II 1966–1981., erstellt von Thomas Weber, Archiv Karl Fred Dahmen (Galerie Boisserée, Köln) im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln. Sein Nachlass, der das künstlerische Œuvre und einen Teil des umfangreichen Archives umfasst, befindet sich in Köln bei VAN HAM Art Estate.


Rezeption


Bei Karl Fred Dahmen ist der Einfluss des Tachismus schon in seinen Bildern der frühen Werkphase zu finden. Das Frühwerk des Künstlers beinhaltet neben tachistisch orientierten Bildern auch Holzcollagen. Ab Mitte der sechziger Jahre integrierte Dahmen zunehmend verschiedene Gegenstände in seine Bilder; es entstanden Materialbilder und Objektkästen, mit denen Dahmen ähnliche Ziele wie die „Nouveaux Réalistes“ verfolgte, nämlich eine Rückbindung des Kunstwerkes an das Leben über reale Dinge. Seine Münchner Professur veranlasste Karl Fred Dahmen, sich 1967 in Niederham im Chiemgau niederzulassen, dessen Landschaft sein großes Reservoir wurde (Telelandschaften). In diese Polsterbilder montierte er später Fundstücke aus der Gegend und gestaltete damit symbolhafte Monumente, die der Schönheit zuwiderliefen (Galgenbilder, Chiemgaulegende). In seinen letzten Jahren malte Dahmen helle, stille Bilder voller Chiffren und Notationen.[4]


Ausstellungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)



Werke in Museen (Auswahl)



Buchillustrationen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Dahmen, Karl-Friedrich, S. 72.
  2. in Rosenheim lt. Walther Killy (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. (DBE). Band 2: Bohacz – Ebhardt. Saur, München u. a. 1995, ISBN 3-598-23162-8.
  3. Ausstellungskatalog PRISMA'70, Rheinisches Landesmuseum Bonn (18 September bis 1. November 1970). S. 6: Mitglieder 1970
  4. Rolf-Gunter Dienst: Karl-Fred Dahmen, Rezeption auf den Seiten der Stiftung Informelle Kunst
  5. Dirk Müller Ausstellung soll Karl Fred Dahmen würdigen, in Aachener Zeitung vom 24. November 2013
  6. Karl Fred Dahmen. Das Prinzip Landschaft (Memento vom 20. Oktober 2017 im Internet Archive), auf artmagazin.de
Personendaten
NAME Dahmen, Karl Fred
ALTERNATIVNAMEN Dahmen, Karl Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 4. November 1917
GEBURTSORT Stolberg (Rheinland)
STERBEDATUM 12. Januar 1981
STERBEORT Preinersdorf am Chiemsee

На других языках


- [de] Karl Fred Dahmen

[fr] Karl Fred Dahmen

Karl Fred Dahmen, né le 4 novembre 1917 à Stolberg (Province de Rhénanie) et mort le 12 janvier 1981 à Preinersdorf am Chiemsee (partie de Gstadt am Chiemsee, en Bavière), est un artiste allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии