art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Theodor Rudolf Rocholl (* 11. Juni 1854 in Sachsenberg, Waldeck; † 13. September 1933 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Selbstbildnis, 1916
Selbstbildnis, 1916

Er war in Düsseldorf ansässig, wo er sich im Ortsteil Golzheim das Haus Vionville als Wohnhaus erbauen ließ. Bekannt wurde er besonders durch seine Bildberichterstattung von der Front mehrerer Kriege und andere Schlachtengemälde sowie durch Landschaften, Porträts und Illustrationen.

Des Weiteren ist er als Initiator des nordhessischen Naturschutzgebiets Urwald Sababurg bekannt – dort schuf er zahlreiche Wald- und Landschaftsbilder.


Leben


Haus Vionville in Düsseldorf-Golzheim
Haus Vionville in Düsseldorf-Golzheim

Theodor Rocholl war Sohn des lutherischen Theologen Rudolf Rocholl, sein Neffe war der Historiker und Archivar Hans Schubert. Einige Jahre seiner Kindheit verbrachte er ab 1861 in Breese im Bruche.[1] Ab 1867 lebte er in Göttingen und absolvierte dort seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger. Ab 1871 studierte er an der Kunstakademie Dresden Malerei bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Ludwig Richter, von 1872 bis 1877 an der Kunstakademie München bei Carl Theodor von Piloty und von 1878 bis 1883 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Eduard Gebhardt und Wilhelm Sohn, seit 1880 als Meisterschüler. Bereits in seiner Dresdener Zeit war Rocholl mit dem Maler Hugo Mühlig befreundet.[2] In Düsseldorf fand er zur Kriegs- und Schlachtenmalerei. Im weitesten Sinn wird er der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet. Von 1883 bis 1884 lebte er in Breslau, danach wieder in Düsseldorf, 1890 in St. Petersburg. Im November 1888 heiratete Rocholl in Düsseldorf Bertha geb. de Raadt.[3]

Der Erfolg, den seine ersten Schlachtengemälde fanden, ermutigte den jungen Künstler zu weiteren und umfangreicheren Arbeiten auf diesem Gebiet. Er wurde zu einem der bekanntesten Militär- und Schlachtenmaler seiner Zeit. Seine oft großformatigen Bilder zeichnen sich durch impressionistische, lockere Malweise und Lebendigkeit aus. Mehrfach wurde Rocholl mit Preisen ausgezeichnet.

Nach eigenen Angaben war er „Maler an sechs Fronten“ und nahm als Maler und Zeichner 1897 am Türkisch-Griechischen Krieg teil. Von 1900 bis 1901 schuf er eine Reihe von Gemälden und Zeichnungen der deutschen Chinaexpedition (der Niederschlagung des so genannten Boxeraufstands), 1908 im Auftrag der Deutsche Bank AG eine Bildreihe vom Bau der Bagdadbahn. Als Kriegsmaler nahm er 1910/1911 am Türkisch-Albanischen Krieg, von 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil.

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem Rocholls Sohn gefallen war, nahm der Bedarf an Bildern mit Kriegsthematik ab; Rocholl wandte sich Landschafts- und Pferdegemälden zu.[4]

Rocholl, dessen gleichnamiger Sohn Schauspieler war, starb 1933 nach einem Verkehrsunfall in Düsseldorf. Der abgedankte Kaiser Wilhelm II. kondolierte der Witwe aus seinem niederländischen Exil.


Werke


Dieses Verzeichnis besitzt repräsentativen Charakter, weil es noch kein umfassendes Werkverzeichnis gibt. Bei der gegebenen Streuung von Rocholl-Werken in Privatbesitz und Museen kann eine Vollständigkeit nicht erwartet werden.

Das Stadtmuseum Hofgeismar betreut sammelnd und forschend das Lebenswerk Theodor Rocholls; das Museum verfügt über insgesamt etwa 650 Originale (Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde unterschiedlicher Größe und Thematik). Im Museum einsehbar ist das seit 1980 fortlaufend erarbeitete Werkverzeichnis, das bis heute mehrere Tausend der Werke Rocholls erfasst.

Die bedeutendsten Gemälde von Theodor Rocholl von 1877 bis 1933

Gespann des alten Neumann an der Sababurger Mühle vor den Bäumen des Urwalds, 1906
Gespann des alten Neumann an der Sababurger Mühle vor den Bäumen des Urwalds, 1906
Urwaldeiche, 1927
Urwaldeiche, 1927
Ulanen im Manöver, 1929
Ulanen im Manöver, 1929

Ölgemälde


Angaben zum Motiv in () nach dem Titel; Angaben zum Verbleib und zu Preisverleihungen in () am Ende der Einträge


Aquarelle und Gouachen


Die chinesische Mauer, Aquarell, 1901
Die chinesische Mauer, Aquarell, 1901
Das 1. Westfälische Feldartillerie-Regiment Nr. 7 in der Herbstschlacht bei La Bassée-Loos am 25. September 1915 (Ausschnitt eines Gemäldes von 1917 nach einer Skizze „an Ort und Stelle“)
Das 1. Westfälische Feldartillerie-Regiment Nr. 7 in der Herbstschlacht bei La Bassée-Loos am 25. September 1915 (Ausschnitt eines Gemäldes von 1917 nach einer Skizze „an Ort und Stelle“)
Bleistift „Portrait Th. Rocholl“, 1902
Bleistift „Portrait Th. Rocholl“, 1902

Zeichnungen und Skizzen


Radierung „Kriegszeiten“ 1894
Radierung „Kriegszeiten“ 1894

Radierungen



Signatur und Monogramm



Schriften und Illustrationen in Büchern


„Das deutsche Roß“, 1898
„Das deutsche Roß“, 1898
„Skizzenbuch“, 1897
„Skizzenbuch“, 1897

Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens



Commons: Theodor Rocholl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wendland-Lexikon, Band 2. Lüchow 2008, S. 300.
  2. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen (Hrsg.), Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Verlag August Bagel, Düsseldorf 1902, S. 342 f. (archive.org)
  3. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf: 14. November 1888 Maler Theodor Rocholl u. Bertha de Raadt, in Düsseldorfer Volksblatt (No. 316) vom 20. November 1888
  4. Bettina Preussner: Zuflucht in Bildern der beseelten Natur. Artikel vom 1. April 2014 im Portal op-marburg.de, abgerufen am 22. April 2014.
  5. Ein Künstlerheim in Wittlaer: „Brand's Jupp“, abgerufen am 16. Oktober 2015.
Personendaten
NAME Rocholl, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Rocholl, Theodor Rudolf; Rocholl, Rudolph T.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 11. Juni 1854
GEBURTSORT Sachsenberg, Waldeck
STERBEDATUM 13. September 1933
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Theodor Rocholl (Maler)

[en] Theodor Rocholl

Theodor Rocholl (1854–1933) was a German military painter and war artist.

[fr] Theodor Rocholl

Theodor Rocholl (né le 11 juin 1854 à Sachsenberg, mort le 13 septembre 1933 à Düsseldorf) est un peintre allemand. Il est principalement connu pour ses scènes de plusieurs guerres ainsi que des paysages, des portraits et des illustrations.

[ru] Рохолл, Теодор

Теодор Рохолл (нем. Theodor Rocholl; 11 июня 1854, Лихтенфельс, Вальдек — 13 сентября 1933, Дюссельдорф) — немецкий живописец-баталист, иллюстратор, пейзажист. Писатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии