art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrea di Bartolo (* um 1360 in Siena; † 3. Juni 1428 ebenda) war ein italienischer Maler, der im Stil der Schule von Siena malte.

Fresko Crocifissione in der Cappella delle Fanciulle, Santa Maria della Scala, Siena
Fresko Crocifissione in der Cappella delle Fanciulle, Santa Maria della Scala, Siena

Leben


Andrea di Bartolo (auch Andrea di Bartolo di Fredi Battilori[1]) wurde als Sohn des Bartolo di Fredi[2] und seiner Frau Bartolommea di Cecco geboren.[3] Erstmals als Maler tritt er 1389 in Erscheinung, als er seinem Vater und Luca di Tommè bei Arbeiten im Dom von Siena half.[4] Von 1405 bis 1410 arbeitete er selbständig an Dekorationen für den Dom, unter anderem in der Cappella di San Vittorio, wo er 1409 die Figur des San Crescenzio gestaltete. 1410 bemalte der die Figuren Sant’Ansano und San Crescenzio von Francesco di Valdambrino, ebenfalls im Dom von Siena, für den er zudem Fensterdekorationen für die Sakristei erstellte.[5] In den Jahren 1409–1424 übte er zudem verschiedene öffentliche Ämter in Siena aus.[6] In dieser Zeit entstand sein einziges unterschriebenes und datiertes Werk, die Quattro santi von 1413 mit den Heiligen San Giovanni Battista, San Francesco, San Pietro, San Giovanni evangelista für die Basilica dell’Osservanza in Siena.[7] 1417 erstand er für 97 Fiorini ein Wohnhaus im seneser Stadtdrittel Camollia. Seine Werkstatt befand sich spätestens ab 1425 nahe der Chiesa di San Cristoforo in der Contrada Tolomei (heute Piazza Tolomei, befindet sich in der Contrada Civetta (Eule)).[8]

Sein letztes Werk entstand für die Kirche Chiesa di San Francesco in Treviso. Es ist zugleich sein einziges Werk, das er als Fresko erstellte. Er starb am 3. Juni 1428 und wurde am gleichen Tag nahe dem Kreuzgang der Basilica di San Domenico beigesetzt. Zwei seiner Söhne, Giorgio d’Andrea di Bartoli[9] und Sano di Andrea Battilori, wurden ebenfalls Maler. Seine Frau Cristofora starb 1444.[10]


Werke (Auswahl)


Das Bild Resurrezione (Walters Art Museum), Baltimore
Das Bild Resurrezione (Walters Art Museum), Baltimore
Das Bild Salita di Cristo al monte Calvario (Museo Thyssen-Bornemisza), Barcelona
Das Bild Salita di Cristo al monte Calvario (Museo Thyssen-Bornemisza), Barcelona

Literatur




Commons: Andrea di Bartolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. Saur S. 511.
  2. vgl. Saur S. 511 und ThB S. 449.
  3. vgl. Saur S. 511 und DBI
  4. vgl. Saur S. 511, ThB S. 449 und DBI
  5. vgl. DBI
  6. vgl. ThB S. 449.
  7. vgl. Torriti S. S. 401 und DBI
  8. vgl. Saur S. 512.
  9. vgl. Saur S. 512 und ThB S. 450.
  10. vgl. Saur S. 512 und DBI
  11. Offizielle Website des Lindenau-Museums mit Bildausschnitt zum Gemälde Santa Caterina d’Alessandria, abgerufen am 6. November 2011 (Memento vom 7. April 2015 im Internet Archive)
  12. Offizielle Website des Lindenau-Museums mit Bildausschnitt zum Gemälde Madonna con Bambino in trono e santi, Crocifissione di Cristo, Annunciazione, abgerufen am 6. November 2011 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  13. vgl. Saur S. 513.
  14. Offizielle Website des Walters Art Museums mit Bildausschnitten zu den drei Gemälden, abgerufen am 6. November 2011
  15. Offizielle Website des Museo Thyssen-Bornemisza mit Bildausschnitt und Informationen zum Gemälde Salita di Cristo al monte Calvario, abgerufen am 6. November 2011
  16. Offizielle Website der Pinacoteca Nazionale di Bologna mit Bildausschnitt und Informationen zum Gemälde Ultima Cena, abgerufen am 6. November 2011 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  17. vgl. Fondazione Zeri
  18. Serena Padovani/Bruno Santi: Buonconvento. Museo d’arte sacra della val d’arbia, Sagep Editrice, Genua 1981, ISBN 88-7058-021-0
  19. Webseite Toscana in Dettaglio zum Gemälde Annunciazione in Buonconvento, abgerufen am 7. November 2011
  20. FONDAZIONE ZERI – CATALOGO : Andrea di Bartolo, I parenti di san Galgano tentano invano di farlo tornare a casa. In: catalogo.fondazionezeri.unibo.it. 17. April 2011, abgerufen am 24. Januar 2019 (italienisch).
  21. Offizielle Website der Pinacoteca di Brera, abgerufen am 15. November 2011
  22. Webseite La mit terra di Siena, abgerufen am 15. November 2011 (Memento vom 4. April 2009 im Internet Archive)
  23. Andrea di Bartolo Cini (c.1358/64 - 1428) (Memento vom 18. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  24. Offizielle Website des Ministero per i Beni Culturali e Ambientali (Le Meraviglie dell’Umbria) mit Bildausschnitt zum Polittico, abgerufen am 7. November 2011
  25. Offizielle Website des Princeton Art Museum mit Bildern und Informationen zur Restaurierung, abgerufen am 15. November 2011 (Memento vom 20. November 2009 im Internet Archive)
  26. Offizielle Website des Virginia Museum of Fine Art mit Bild und Informationen, abgerufen am 15. November 2011
  27. vgl. Torriti S. 401 und DBI
  28. toscanaoggi.it Webseite von Toscana Oggi zum Museo Diocesano in Siena, abgerufen am 6. November 2011
  29. vgl. Torriti S. 46.
  30. Bruno Santi: Banca Monte dei Paschi di Siena: La collezione d’arte. Scala, Florenz 1999, S. 13.
  31. Andrea di Bartolo (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  32. Andrea di Bartolo (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  33. vgl. Torriti S. 181 ff.
  34. vgl. Fondazione Zeri, Enrico Toti (Hrsg.): Comune di Siena: Santa Maria della Scala: Mille anni fra storia, arte e archeologia. Protagon Editori, Siena 2008, ISBN 978-88-8024-213-0, S. 177.
  35. vgl. DBI und Fondazione Zeri
Personendaten
NAME Bartolo, Andrea di
ALTERNATIVNAMEN Bartolo di Fredi Battilori, Andrea di
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1360
GEBURTSORT Siena
STERBEDATUM 3. Juni 1428
STERBEORT Siena

На других языках


- [de] Andrea di Bartolo

[en] Andrea di Bartolo

Andrea di Bartolo or Andrea di Bartolo Cini (1360/70 – 1428) was an Italian painter, stained glass designer and illuminator of the Sienese School mainly known for his religious subjects. He was active between 1389–1428 in the area in and around Siena.[1][2]

[es] Andrea di Bartolo Cini

Andrea di Bartolo Cini (entre 1360 y 1370 - 1428) fue un pintor italiano del gótico final, activo entre 1389 y 1428 y adscrito a la escuela sienesa. Hijo de Bartolo di Fredi, se formó en el taller de su padre, que continuaron sus hijos: Ansano y Giovanni. Su estilo se asocia a la obra de Simone Martini y Duccio di Buoninsegna.

[fr] Andrea di Bartolo (1389-1428)

Andrea di Bartolo Cini (entre 1360 et 1370 - 1428), actif entre 1389-1428) est un miniaturiste et un peintre de l'école siennoise de la fin Trecento et du début du Quattrocento (les XIVe et XVe siècles italiens).

[it] Andrea di Bartolo

Andrea di Bartolo (Siena, tra il 1358 e il 1364 – Siena, 1428) è stato un pittore italiano di scuola senese.

[ru] Андреа ди Бартоло

Андреа ди Бартоло (итал. Andrea di Bartolo; ок. 1360—70, Сиена — 1428, Сиена) — итальянский художник, представитель сиенской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии