Andrea di Bartolo (auch Andrea di Bartolo di Fredi Battilori[1]) wurde als Sohn des Bartolo di Fredi[2] und seiner Frau Bartolommea di Cecco geboren.[3] Erstmals als Maler tritt er 1389 in Erscheinung, als er seinem Vater und Luca di Tommè bei Arbeiten im Dom von Siena half.[4] Von 1405 bis 1410 arbeitete er selbständig an Dekorationen für den Dom, unter anderem in der Cappella di San Vittorio, wo er 1409 die Figur des San Crescenzio gestaltete. 1410 bemalte der die Figuren Sant’Ansano und San Crescenzio von Francesco di Valdambrino, ebenfalls im Dom von Siena, für den er zudem Fensterdekorationen für die Sakristei erstellte.[5] In den Jahren 1409–1424 übte er zudem verschiedene öffentliche Ämter in Siena aus.[6] In dieser Zeit entstand sein einziges unterschriebenes und datiertes Werk, die Quattro santi von 1413 mit den Heiligen San Giovanni Battista, San Francesco, San Pietro, San Giovanni evangelista für die Basilica dell’Osservanza in Siena.[7] 1417 erstand er für 97 Fiorini ein Wohnhaus im seneser Stadtdrittel Camollia. Seine Werkstatt befand sich spätestens ab 1425 nahe der Chiesa di San Cristoforo in der Contrada Tolomei (heute Piazza Tolomei, befindet sich in der Contrada Civetta (Eule)).[8]
Sein letztes Werk entstand für die Kirche Chiesa di San Francesco in Treviso. Es ist zugleich sein einziges Werk, das er als Fresko erstellte. Er starb am 3. Juni 1428 und wurde am gleichen Tag nahe dem Kreuzgang der Basilica di San Domenico beigesetzt. Zwei seiner Söhne, Giorgio d’Andrea di Bartoli[9] und Sano di Andrea Battilori, wurden ebenfalls Maler. Seine Frau Cristofora starb 1444.[10]
Santa Caterina d’Alessandria (Heilige Katharina von Alexandrien, Inv.-Nr. 66[11])
Madonna con Bambino in trono e santi, Crocifissione di Cristo, Annunciazione (Thronende Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und Jakobus d. Ä.; Kreuzigung Christi; eine junge Heilige; heiliger Antonius Abbas; Verkündigung an Maria, Triptychon, Inv.-Nr. 58[12])
Buonconvento, Museo di arte sacra della Val d’Arbia: Annunciazione e i Ss. Maddalena e S. Antonio Abate (stammt aus der Chiesa dei Santi Pietro e Paolo, Holzgemälde (Flügelaltar), 122 × 196 cm)[18]
Buonconvento, Museo d’Arte Sacra della Val d’Arbia a Buonconvento: Annunciazione[19]
Dublin, Irisches Nationalmuseum: I parenti di san Galgano tentano invano di farlo tornare a casa (Tafelgemälde, 40,5 × 38cm[20])
Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria: Santa Dorotea, Sant’Antonio Abate (Flügelaltar)[24]
Princeton, Princeton University Art Museum: Madonna col Bambino[25]
Richmond, Virginia Museum of Fine Art: Assumption of the Virgin with St. Thomas[26]
Siena, Basilica dell’Osservanza, Cappella 5: Quattro santi: San Giovanni Battista, San Francesco, San Pietro, San Giovanni evangelista, (Tafelgemälde, 1413 entstanden)[27]
Siena, Dom von Siena, Cappella San Vittorio: Dekorationen (1406)[5]
Siena, Museo Diocesano di Arte Sacra (Oratorio di San Bernardino), Saal 5: Madonna col Bambino (entstammt der Chiesa di San Pietro a Ovile[28])
Siena, Palazzo Salimbeni, Kunstsammlung der Monte dei Paschi di Siena: Zwei gleichnamige Bildnisse des Santo Evangelista, beide 45 × 30cm und aus einem Flügelaltar des Duomo di Tuscania (Dom San Giacomo) entstammend, im Besitz der MPS seit 1985.[30]
Tuscania, Dom von San Giacomo: Gestaltungen und Tafelgemälde[17]
Literatur
Andrea di Bartolo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S.449–450 (Textarchiv– Internet Archive).
Andrea di Bartolo. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 3, Seemann, Leipzig 1990, ISBN 3-363-00116-9, S.511–515.
Ornella Francisci Osti:Andrea di Bartolo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 3:Ammirato–Arcoleo. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1961.
Piero Torriti: Tutta Siena. Contrada per Contrada. Edizioni Bonechi, Florenz 2004, ISBN 88-7204-456-1.
toscanaoggi.it Webseite von Toscana Oggi zum Museo Diocesano in Siena, abgerufen am 6. November 2011
vgl. Torriti S. 46.
Bruno Santi: Banca Monte dei Paschi di Siena: La collezione d’arte. Scala, Florenz 1999, S. 13.
Andrea di Bartolo (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
Andrea di Bartolo (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
vgl. Torriti S. 181 ff.
vgl. Fondazione Zeri, Enrico Toti (Hrsg.): Comune di Siena: Santa Maria della Scala: Mille anni fra storia, arte e archeologia. Protagon Editori, Siena 2008, ISBN 978-88-8024-213-0, S. 177.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии