art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in Dolenčice, Gemeinde Gorenja vas-Poljane, Oberkrain, Kaisertum Österreich; † 6. August 1905 in München) war ein slowenischer Maler. Er unterhielt in München eine Malschule, wo später prominente Künstler ausgebildet wurden wie Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky.

Anton Ažbe (1904)
Anton Ažbe (1904)

Leben und Werk


Anton Ažbe: Studie eines alten Mannes, 1886
Anton Ažbe: Studie eines alten Mannes, 1886
Anton Ažbe: Halbnackte Frau, 1888
Anton Ažbe: Halbnackte Frau, 1888
Anton Ažbe: Schwarze Frau 1895
Anton Ažbe: Schwarze Frau 1895
Anton Ažbe: Der Dorfchor, etwa 1903
Anton Ažbe: Der Dorfchor, etwa 1903
Anton Ažbe: Der Harem, 1903
Anton Ažbe: Der Harem, 1903
Anton Ažbe: Alter Mann mit Kreuz, vor 1905
Anton Ažbe: Alter Mann mit Kreuz, vor 1905
Anton Ažbe: Allegorische Komposition, vor 1905
Anton Ažbe: Allegorische Komposition, vor 1905

Künstlerische Anfänge


Anton Ažbe war von Kindheit an schwächlich und wegen einer Wirbelsäulenverletzung für die Arbeit in der Landwirtschaft nicht geeignet. Nachdem er eine Kaufmannslehre abgebrochen hatte, begann er seine künstlerische Ausbildung als Schüler von Janez Wolf in Ljubljana (Laibach).


Studium in Wien 1882–1884


Im Herbst 1882 wechselte er an die Kunstakademie in Wien, wo er vier Semester studierte. Seine Lehrer waren u. a. Siegmund L’Allemand, August Eisenmenger und Christian Griepenkerl, in dessen Klasse er den jungen serbischen Maler Uroš Predić kennenlernte.


Studium in München 1884–1891


1884 entschloss er sich, an der Münchner Akademie weiter zu studieren. Dort besuchte er ab 10. Oktober die Antikenklasse und orientierte sich zunächst an Gabriel von Hackl, der aus Maribor an der Drau stammte. Gemeinsam mit seinem slowenischen Landsmann Ferdo Vesel wechselte er 1885 an die Allgemeine Malschule von Ludwig von Löfftz. Durch Jawlensky erfährt man, dass der Slowene bereits 1899 im Salon der Werefkin verkehrte. In seinen Lebenserinnerungen schrieb er nämlich: „Einmal im Jahr 1899 fuhren wir im April Werefkin, Grabar, Kardowsky, Ažbe und ich nach Venedig.“[1] Ažbe wurde im Jahre 1900 von Franz Joseph I. zum Ritter des Franz-Joseph-Ordens geschlagen.[2] Nach dem Besuch der Spezialklasse bei Sándor Wagner wurde Ažbe von seinen Landsleuten Ferdo Vesel und Rihard Jakopič ermuntert, ein eigenes Atelier zu eröffnen, in dem man nach dem Modell zeichnen könnte und wo er Unterricht erteilen und korrigieren würde.[3]


Gründung der Ažbe-Schule 1891


Wassily Kandinsky erinnerte sich an seine Schulzeit bei Ažbe und berichtet: „Anton Azbe war ein ganz kleiner Mann mit großem, in die Höhe gekämmtem Schnurrbart, mit großem Hut und langer Virginia im Mund, die oft ausging und mit der er manchmal die Zeichnungen korrigierte.“

Igor Grabar: Ažbe mit der legendären Virginia, 1899
Igor Grabar: Ažbe mit der legendären Virginia, 1899

„Äußerlich war er sehr klein, innerlich sehr groß begabt, klug, streng und über alle Grenzen gütig.“

Wassily Kandinsky[4]

Insbesondere in Russland war Ažbes Zeichenschule bestens bekannt und genoss „hohes Ansehen.“[5] Ažbe muss auf seine Schüler eine ungewöhnliche Ausstrahlungskraft gehabt haben. Sein Ruf, ein außerordentlich guter und verständnisvoller Mensch und Pädagoge gewesen zu sein, ist von vielen seiner Schüler durch Briefe und Erinnerungen belegt. Grabar z. B. berichtete über seine Anfänge bei ihm: „Auch war Azbe selbst der beste von allen als Pädagoge und Mensch, und angeblich zeichnete in München niemand besser als er.“[6] Er war so bekannt und beliebt, dass er Schüler aus der ganzen Welt anzog, Deutsche, Russen, Polen, Rumänen, Franzosen, Ungarn, Tschechen, Amerikaner, Schweizer und Österreicher.[7] In München war er mit vielen Künstlern und Schriftstellern befreundet. Als Stammgast im Lokal „Simplicissimus“ bekam er wegen der häufigen Verwendung des Wortes „nämlich“ den Spitznamen „Professor Nämlich.“[8] „Im Frühjahr 1891 nahm seine kleine Schule mit etwa zwanzig Schülern in der Türkenstraße die Arbeit auf. Bald musste er, da ihm die Schüler in Scharen zuströmten und ihre Zahl mehr als hundert erreichte, in ein gesondertes Gebäude in der Georgenstraße 16 übersiedeln, das Gartenhaus des Architekten Friedrich von Thiersch und später Sitz der Bremer Presse.“[9]


Die Ažbe-Schule in der Krise 1903


1904 wurde Ažbe eine Anerkennung durch den serbischen König Petar zu Teil, der ihn mit dem St.-Sava-Orden auszeichnete.[10] Das geschah jedoch zu einem Zeitpunkt, als man Ažbe in München schon nicht mehr so ernst nahm. Denn mit Ažbe, der nunmehr dem Alkohol sehr zugetan war, ging es langsam bergab. Kandinsky war erschrocken: „Wie er ausschaut! Die Nase bläulich rot angeschwollen, mit gelben Pickeln; unter den Augen hängen dunkelblaue Säcke, und die schläfrigen Augen schauen noch trauriger als früher. Die Gerüchte um den Niedergang seiner Schule nahmen zu [...] Wie schade um ihn.“[11] Ebenfalls Ažbes Verfall bedauernd, schrieb Werefkin: „Ažbe, seinen Orden im Knopfloch, schmutzige Hosen an den Beinen und Wein im Kopf. Er fühlt sich als Kavalier. Eine bemerkenswerte Figur, eine Persönlichkeit von einer großen Komik. Es ist nicht seine Stellung, aber die Vereinigung großer Verdienste, die ihn sympathisch machen und zu einem unbeschreiblichen Possenreißer.“[12] Einige Ažbe-Schüler sahen ihren anfangs geliebten Lehrer nur noch als Karikatur[13], andere blieben ihm in Stil und Technik ein Leben lang treu, kehrten in ihre Heimat zurück, verharrten im Impressionismus und merkten kaum, wie die Zeit an ihnen vorüberging. Manche und das ist sehr auffallend in mehreren Künstlerbiographien waren urplötzlich von Ažbe enttäuscht und verließen seine Schule. Sie klagten darüber, dass er ihnen nichts Neues mehr bieten konnte und gingen nach Paris.[14] Die Gründe, die ihn zum Trinken trieben, sind heute bekannt: „Ažbe litt in seinen beiden letzten Lebensjahren an Kehlkopfkrebs, dem er, aufs äußerste erschöpft, nach einer Operation am 5. August 1905, erst 43 Jahre alt, erlag.“[15] Werefkin schrieb in ihr Tagebuch: „Vor ganz wenigen Tagen haben wir erst Azbe begraben. Ich habe an seinem Grab über meine Erinnerungen und so viele Hoffnungen geweint.“[16] Noch Jahre nach Ažbes Tod hatte die Ausbildung an seiner Schule einen hervorragenden Ruf. So ist zu verstehen, dass zumindest sein Atelier als „Ažbe-Schule“ für Malerei und Graphik bis 1913 in München von Paul Weinhold und Felix Eisengräber weitergeführt werden konnte.[17]


Ažbe-Schüler


Zu seinen Schülern gehörten u. a.:


Auszeichnungen



Denkmäler


Im Leopoldpark (München) befindet sich ein Denkmal für den Maler Anton Ažbe in Form einer Bronze Büste. Die Bayerisch-Slowenische Gesellschaft (BSG) hat das 3 Meter hohe Denkmal finanziert, es wurde von der slowenischen Kultusministerin 2004 enthüllt.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Alexej Jawlensky: Lebenserinnerungen, in: Clemens Weiler (Hrsg.): Alexej Jawlensky. Köpfe-Gesichte-Meditationen, Hanau 1970, S. 108
  2. Peter Zimmermann: Anton Azbe: Mensch-Maler-Lehrer, in: Literatur in Bayern, Nr. 71, März 2003, S. 39
  3. Katarina Ambrozic: Der Künstler Anton Ažbe (1862–1905), in Ausst. Kat.: Wege zur Moderne und die Ažbe-Schule in München, Museum Wiesbaden 1988, S. 43
  4. Gesammelte Schriften, Hrsg. Hans K. Roethel und Jelena Hahl-Koch, Bern 1980, S. 66
  5. Grigori J. Sternin, Das Kunstleben Rußlands an der Jahrhundertwende, Dresden 1976, S. 111
  6. Katarina Ambrozic: Nadezda Petrovic 1873–1915, Ausst. Kat.: Bayerische Staatsgemäldesammlungen in der Neuen Pinakothek, München 1985, S. 14
  7. Bernd Fäthke: Malerei im Vorfeld des Expressionismus. Die Schule des Anton Ažbe, Zirkular des Museums Wiesbaden, Februar 1986
  8. Emilijan Cevc: Slowenische Impressionisten und ihre Vorläufer, in Ausst. Kat.: Slowenische Impressionisten und ihre Vorläufer aus der Nationalgalerie in Ljubljana, Oberes Belvedere, Wien 1979, S. 35
  9. Katarina Ambrozic: Der Künstler Anton Ažbe (1862–1905), in Ausst. Kat.: Wege zur Moderne und die Ažbe-Schule in München, Museum Wiesbaden 1988, S. 43
  10. Katarina Ambrozic: Nadezda Petrovic 1873–1915, Ausst. Kat.: Bayerische Staatsgemäldesammlungen in der Neuen Pinakothek, München 1985, S. 59
  11. Gisela Kleine, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, Biographie eines Paares, Frankfurt/M. 1990, S. 145
  12. Bernd Fäthke: Marianne Werefkin, München 2001, S. 47
  13. Anton Ažbe in Niegova Sola, Narodna Galerija, Ljubljana 1962, S. 30, 45, 90, 106, 109, 124, 126
  14. Bernd Fäthke: Im Vorfeld des Expressionismus. Anton Ažbe und die Malerei in München und Paris, Wiesbaden 1988, S. 9 ff
  15. Katarina Ambrozic: Der Künstler Anton Ažbe (1862–1905), in Ausst. Kat.: Wege zur Moderne und die Ažbe-Schule in München, Museum Wiesbaden 1988, S. 43
  16. Clemens Weiler (Hrsg.): Marianne Werefkin. Briefe an einen Unbekannten 1901–1905, Köln 1960, S. 48
  17. Diether Schmidt: Lehren-Malen-Schweigen, in Ausst. Kat.: Georg Muche. Leise sagen, Neue Galerie, Staatliche und Städtische Kunstsammlungen Kassel 1986, S. 8, 133
  18. Ernst Wilhelm Bredt: Bärmann Märchen und Bilder. In: Hugo Schmidts Kunstbreviere Band. Hugo Schmidt Verlag, München 1922, S. 67.


Commons: Anton Ažbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ažbe, Anton
KURZBESCHREIBUNG slowenisch-deutscher Maler
GEBURTSDATUM 30. Mai 1862
GEBURTSORT Dolenčice, Oberkrain
STERBEDATUM 6. August 1905
STERBEORT München

На других языках


- [de] Anton Ažbe

[en] Anton Ažbe

Anton Ažbe (30 May 1862 – 5 or 6 August 1905) was a Slovene realist painter and teacher of painting. Ažbe, crippled since birth and orphaned at the age of 8, learned painting as an apprentice to Janez Wolf and at the Academies in Vienna and Munich. At the age of 30 Ažbe founded his own school of painting in Munich that became a popular attraction for Eastern European students. Ažbe trained the "big four" Slovenian impressionists (Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Matej Sternen, Matija Jama), a whole generation of Russian painters (Ivan Bilibin, Mstislav Dobuzhinsky, Igor Grabar, Wassily Kandinsky, Dmitry Kardovsky and Kuzma Petrov-Vodkin, to name a few)[1] and Serbian painters Nadežda Petrović, Beta Vukanović, Ljubomir Ivanović, Borivoje Stevanović, Kosta Miličević, and Milan Milovanović.[2]

[es] Anton Ažbe

Anton Ažbe (30 de mayo de 1862 - 5 de agosto de 1905) fue un pintor y profesor esloveno que vivió en el Imperio austrohúngaro. Se considera el pintor esloveno más importante de la segunda mitad del siglo XIX.

[fr] Anton Ažbe

Anton Ažbe (né le 30 mai 1862 à Dolenčice, alors en Autriche-Hongrie – mort le 5 ou 6 août 1905 à Munich) est un peintre austro-hongrois. À l’âge de 30 ans, il fonde une école de peinture à Munich. Il a formé les « quatre grands » de l’impressionnisme slovène (Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Matej Sternen et Matija Jama). Il a également formé des peintres russes (Ivan Bilibine, Mstislav Doboujinsky, Igor Grabar, Vassily Kandinsky, Alexandre Mourachko qui en 1901 fit un stage dans son atelier).

[ru] Ажбе, Антон

Анто́н А́жбе (словен. Anton Ažbe; 30 мая 1862, Доленьчице, Словения — 6 августа 1905, Мюнхен) — австро-венгерский художник словенского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии