art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Berndt Adolf Lindholm (* 20. August 1841 in Loviisa; † 15. Mai 1914 in Göteborg) war ein schwedenfinnlandschwedischer Landschaftsmaler.

Berndt Lindholm
Berndt Lindholm

Leben


Berndt Adolf Lindholm war der Sohn des Juristen und Magistratssekretärs Berndt Otto Lindholm (1802–1861) und seiner Ehefrau Elisabet (Betty), geborene Edberg (1816–1888). Bereits in seiner Schulzeit erhielt er erste künstlerische Unterweisungen durch den Landschaftsmaler Johan Knutson (1816–1899) am Gymnasium in Borgå (finnisch Porvoo). Beeindruckt von den Landschaftsbildern Werner Holmbergs, die er erstmals 1859 in der Ausstellung des Finnischen Kunstvereins in Åbo (Turku) sah, wurde er in den 1860er Jahren Schüler von Robert Wilhelm Ekman an der Zeichenschule des Finnischen Kunstvereins in Åbo. Mit einem Stipendium des Kunstvereins hielt er sich von 1863 bis 1864/65 ohne festen Lehrer in Düsseldorf auf,[1] wo er Freundschaft mit dem freischaffenden Landschaftsmaler Philipp Röth schloss, der ihn vorübergehend nach Bayern mitnahm und dort in der Malerei unterwies. 1865/66 arbeitete er im Atelier von Hans Fredrik Gude in Karlsruhe; 1867 bis 1870 und 1873 bis 1875 setzte er seine Ausbildung in Paris fort, hier unter anderem im Atelier von Léon Bonnat.

Kor på bete (Kühe auf der Weide), 1880
Kor på bete (Kühe auf der Weide), 1880

1872 heiratete Lindholm Karolina Bohle (1846–1909) aus Schweden. Der Sohn Ragnar wuchs bereits in Paris auf; Albert Edelfelt malte 1874/75 sein Bildnis als kleiner Junge.[2] Die Tochter Sigrid Helena wurde 1876 in Paris geboren und wurde Malerin.[3] 1876 ließ sich Lindholm im schwedischen Göteborg nieder und übernahm 1878 bis 1905 die Funktion eines Intendanten (Kustos) der Kunstabteilung des Museums und 1879 bis 1886 die Leitung der Zeichen- und Malschule.

Lindholm beschäftigte sich zunächst mit Figur und Bildnis, Stadt- und Waldansichten. In seinem Hauptwerk schuf er überwiegend Landschaftsgemälde, mit denen er künstlerisch am Werk Werner Holmbergs anknüpfte, Anregungen der Düsseldorfer Malerschule, insbesondere von Andreas Achenbach und Hans Fredrik Gude, verarbeitete, in Paris aber auch Einflüsse der realistischen Freilichtmalerei der Schule von Barbizon aufnahm. Er war beeindruckt von Arbeiten Charles-François Daubignys, die er auf der Weltausstellung 1867 in Paris sah, bewunderte aber auch Gemälde von Jean-Baptiste Camille Corot. Nach seinem Umzug nach Göteborg wählte er Motive aus Westschweden und von der schwedischen, der holländischen und der englischen Küste, in den 1890er Jahren auch aus den schwedischen und norwegischen Gebirgsregionen.


Ausstellungsbeteiligungen, Mitgliedschaften und Auszeichnungen


posthum:


Bildnis



Werke (Auswahl)


Arbeiten Lindholms befinden sich im Ateneum, in der Cygnaeuksen-Galerie und in der Villa Gyllenberg in Helsinki, in den Kunstsammlungen von Hämeenlinna, Immatra, Joensuu, Tampere, Tornio und Turku (Finnland), Stockholm und Göteborg (Schweden) sowie in Liverpool (Großbritannien).


Schriften



Bildergalerie



Literatur




Commons: Berndt Lindholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 435.
  2. Öl auf Leinwand, 47 × 39 cm; signiert: A. Edelfelt: Halbfigur, sitzend; das Bild wurde für die Pariser Salon-Ausstellung 1875 nicht angenommen und gelangte (vermutlich) an Edelfelts Schwester Alexandra (nach Bertel Hintze: Albert Edelfelt I – III. 1942–1944).
  3. Sie starb 1946: Svenskt konstnärslexikon, Band III, S. 552.
Personendaten
NAME Lindholm, Berndt
ALTERNATIVNAMEN Lindholm, Berndt Adolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedisch-finnischer Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 20. August 1841
GEBURTSORT Loviisa
STERBEDATUM 15. Mai 1914
STERBEORT Göteborg

На других языках


- [de] Berndt Lindholm

[en] Berndt Lindholm

Berndt Adolf Lindholm (20 August 1841 – 15 May 1914) was a Finnish landscape painter ( belonging to Swedish speaking population of Finland ). He is usually associated with the Düsseldorf School, but his work also displays early Impressionist elements.[1][2][3] He specialized in coastal scenes.[4]

[fr] Berndt Lindholm

Berndt Lindholm, né le 20 août 1841 à Lovisa et mort le 15 mai 1914 à Göteborg, est un peintre suédo-finlandais. Il est l'un des premiers peintres nordiques à s'intéresser au plein-air et à l'impressionnisme.

[ru] Линдхольм, Берндт

Берндт Адо́льф Ли́ндхольм (фин. Berndt Adolf Lindholm; 20 августа 1841 года, Ловийса — 15 мая 1914 года, Гётеборг) — финский художник-пейзажист. Художник Дюссельдорфской художественной школы, но с элементами импрессионизма[6][7][8]. Член Императорской Академии художеств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии