Er schloss sich der Künstlergruppe „Les Nabis“ an, gründete auch die Gruppe „Bande noire“ von Malern, die im Gegensatz zu den Impressionisten im dunkleren Kolorit malten. Zur „Bande noire“ gehörten auch Lucien Simon, Émile-René Ménard, René-Xavier Prinet, André Dauchez, Walter Gay und Gaston La Touche.
1884 besuchte er Holland. Cottet besuchte 1886 zum ersten Mal die Bretagne, kam dort mehrmals wieder. Er unternahm auch Studienreisen nach Algerien (1892), Ägypten (1894–1896), Spanien (1904) und Mittelafrika (1910).
Ab 1896 zeigte er seine Werke im Münchener Glaspalast. Auf der Weltausstellung Paris 1900 erhielt er eine Goldmedaille. 1912 wurde er mit dem Orden des Offiziers der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Literatur
Otto Grautoff:Cottet, Charles. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S.562–563 (Textarchiv– Internet Archive).
Emmanuel Bénézit (Begründer): Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs. 4. Auflage, Gründ, Paris 1999, Band 3, S. 210.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии