art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Francesco Pavona (* um 1695[1] in Udine; † um 1777[2] in Venedig) war ein italienischer Maler der venezianischen Schule des Barock. Pavona ist als Öl-, aber noch mehr als Pastellmaler bekannt. Er schuf neben Großformaten auch qualitätvolle Porträts.

Pastellgemälde im Schloss Wörlitz: Amor tröstet die verwundete Venus
Pastellgemälde im Schloss Wörlitz: Amor tröstet die verwundete Venus
Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach-Bayreuth mit Elefanten-Orden und Johanniterorden, 1759
Friedrich Markgraf von Brandenburg-Culmbach-Bayreuth mit Elefanten-Orden und Johanniterorden, 1759

Leben


Pavona stammte aus Udine in Friaul-Julisch Venetien, lernte zunächst bei Giacomo Carneo (dem Vater von Antonio Carneo), dann bei Giovanni Gioseffo dal Sole und Marcantonio Franceschini in Bologna und danach in Mailand. Dort war er Gast des bekannten Malers Carlo Carlone, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband.[3] Während eines Aufenthaltes der Pastell-Malerin Rosalba Carriera im Palazzo Lantieri in Görz im Jahr 1730 war Pavona ihr Schüler; aus seiner Hand sind dort mehrere Heiligenbilder erhalten.[4] In der Pinakothek der Görzer Museen der Provinz (Musei Provinciali) im ehemaligen Palazzo Attems-Petzenstein sind heute weitere Gemälde von Pavona zu sehen.[5] Ebenfalls aus dem Jahr 1730 stammt die Darstellung einer „Rosenkranz-Madonna“ (Madonna del Rosario) in der Pfarrkirche S. Martino in Bertiolo bei Udine.[6] 1737 war er bereits so bekannt, dass der Kunstsammler Francesco Maria Niccolo Gabburri ein Selbstporträt von Pavona erwarb. Später ging Pavona nach Genua, Spanien, Portugal (Lissabon 1735), Schweden, Dänemark und in weitere Länder.[7] sowie nach Deutschland, wo er an verschiedenen Höfen tätig war. In Deutschland war er, unterstützt durch den philosophischen Schriftsteller, Kunstkritiker und -händler Francesco Algarotti, ab 1745 14 Jahre lang am sächsischen Hof in Dresden unter dem als Kunstmäzen bekannten Kurfürsten Friedrich August II. tätig, heiratete und gründete eine Familie. 1759 reiste er, wohl auch durch Algarotti vermittelt, nach Bayreuth, um dort mehrere Porträts des Markgrafen Friedrich anzufertigen[8] und einige Werke (u. a. von Pompeo Batoni und Anton Raphael Mengs) aus der Gemäldesammlung der Markgräfin Wilhelmine anzukaufen. Ein weiteres der Gemälde von Pavona befindet sich – als Teil der originalen Ausstattung – im Schloss Wörlitz bei Dessau.[9] Später ging Pavona für einige Jahre nach Bologna zurück. Von dort übersiedelte er Anfang der 1760er Jahre nach Venedig, wo er 1763 in die Mal- und Zeichenakademie (Accademia di Pittura e Disegno) gewählt wurde, wobei er mit zehn zu acht Stimmen Canaletto vorgezogen wurde.[10]


Literatur




Commons: Francesco Pavona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Laut Deutsche Fotothek: 1695 oder 1692 oder 1685 deutschefotothek.de;
    laut Petra Suchy: Carlo Innozenzo Carlone in Niederösterreich. Diplomarbeit, Universität Wien, Kunstgeschichte, bei Monika Dachs-Nickel, 2008: 1698;
    laut Artnet 1695 artnet.de
  2. Laut Deutsche Fotothek: 1777 oder 1773 deutschefotothek.de
  3. Amalia Barigozzi Brini, Klára Garas: Carlo Innocenzo Carloni. Mailand 1967, S. 18;
    Giuseppe Bergamini: Giulio Quaglio. Udine 1994, S. 36.
  4. Hermann K. Stützer: Das Juwel am Isonzo. In: Europagesellschaft (Hrsg.): Europages. Heft 2, November 2007, S. 4–7.
  5. Webseite zum Palast Attems-Petzenstein@1@2Vorlage:Toter Link/www.turismogorizia.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Website der Commune di Bertiolo (Memento des Originals vom 3. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/80.16.108.58
  7. Schweden und Dänemark laut Johann Dominik Fiorillo: Geschichte der zeichnenden Künste. Band 2, Göttingen 1801, S. 190.
  8. Friedrich Hermann Hofmann: Bayreuth und seine Kunstdenkmale. Vereinigte Kunstanstalten, München 1902, S. 78 und 80 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. 65 Amor tröstet die verwundete Venus, Kulturstiftung DessauWörlitz.
  10. Biografische Angaben, sofern nicht eigens angegeben, nach Luigi Lanzi: Geschichte der Malerei in Italien. Band 3, S. 155, Leipzig, 1833.
    Neil Jeffares: Dictionary of pastellists before 1800. (pastellists.com PDF; 1,7 MB), Stand 27. Juni 2009.
Personendaten
NAME Pavona, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler des Barock
GEBURTSDATUM um 1695
GEBURTSORT Udine
STERBEDATUM um 1777
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Francesco Pavona

[en] Francesco Pavona

Francesco Pavona (c. 1695, Udine - c. 1777 Venice) was an Italian painter of the Baroque period. He was peripatetic, and became best known throughout Europe for pastel portraits, similar in style to Rosalba Carriera.

[it] Francesco Pavona

Francesco Pavona (Udine, 1692 – 1777) è stato un pittore italiano, divenne noto in tutta Europa per i suoi ritratti a pastello, simili nello stile a quelli di Rosalba Carriera.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии