art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gerhard Kettner (* 10. August 1928 in Mumsdorf; † 14. Juni 1993 in Dresden) war ein deutscher Lithograf und Graphiker. Er war Professor und Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Gerhard Kettner – ca. 1989/1990
Gerhard Kettner – ca. 1989/1990

Lebenslauf


Am 10. August 1928 wurde Gerhard Kettner in Mumsdorf (gehört heute zu Meuselwitz) in Thüringen als jüngstes von vier Kindern geboren. Er absolvierte 1943/1944 eine Lehre als Lithograf in der Spielkartenfabrik Altenburg. Anschließend leistete er bis 1945 seinen Militärdienst ab und geriet in Kriegsgefangenschaft.

Im Jahr 1948 besuchte der Zeichner Kettner die Lindenau-Museumsschule bei Heinrick Burkhardt. Von 1949 bis 1951 studierte Kettner an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar, unter anderem bei Otto Herbig und Hans van Breek. Ab 1951 bis einschließlich 1953 setzte er das Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden) bei Hans Grundig fort. Im Jahr 1953 erhielt er das Grafik-Diplom bei Max Schwimmer. Anschließend war er bis 1955 Assistent bei Hans Theo Richter. In der Zeit von 1956 bis 1961 absolvierte Kettner eine Aspirantur für Grafik bei Max Schwimmer und war Assistent der Abteilung Kunsterziehung an der HfBK Dresden.

Von 1961 bis 1965 war Kettner Dozent in dieser Abteilung. Als Lehrauftrag übernahm er den Abendakt für die Kunststudenten. 1965 wurde Gerhard Kettner Dozent für Zeichnen in der Abteilung Grundstudium Malerei/Grafik an der HfBK Dresden. Diese Dozentur behielt er bis 1968, danach wurde er Leiter des Lehrbereiches „Komplexes Grundlagenstudium“ der Abteilung Malerei/Grafik.

1969 wurde Gerhard Kettner zum Professor an der HfBK Dresden berufen. Kettner war von 1970 bis 1974 sowie von 1979 bis 1981 Rektor der HfBK Dresden. Im Jahr 1988 übernahm er eine dreimonatige Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste Wien.

Grab von Kettner auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden
Grab von Kettner auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden

Kettner war mit der Illustratorin Gitta Kettner, geborene Fröhlich, verheiratet und hatte zwei Kinder. Seine Tochter, die Restauratorin Marlies Giebe, ist mit dem Maler und Grafiker Hubertus Giebe verheiratet.


Darstellung Kettners in der bildenden Kunst



Auszeichnungen



Kettners Meisterschüler


Seine Meisterschüler waren unter anderem Stefan Plenkers, Hanns Schimansky, Johannes Heisig, Reinhard Minkewitz, Jochen Fiedler, Hans-Hendrik Grimmling, Elke Hopfe, Manfred Zoller, Trak Wendisch, Christoph Wetzel, Ellen Fuhr und Henry Rademacher.


Ausstellungen (Auswahl)



Zitate


„Ich glaube, es kann sich keiner aus seiner Traditionskette herauslösen, aus seiner Umwelt, aus seiner Form – das alles wird ihn beschäftigen.“

Gerhard Kettner[4]

„Für meine Arbeit gilt, dass die Auseinandersetzung mit dem Richterschen Werk dort am problemreichsten war, wo ich versucht habe, über neue Inhalte zu neuen Mitteln zu kommen.“

Gerhard Kettner[5]

„Gute Zeichnungen sind stets offen, geben Erkenntniszuwachs Raum und Zeit.“

Gerhard Kettner[6]

„Die eigentliche Aussagekraft der Zeichnung geht von den ungezeichneten Stellen aus.“

Gerhard Schröder[7]

„Die beständigsten und intensivsten Erinnerungen an Gerhard Kettner verbinden sich für mich mit den Begegnungen in seinem Atelier in der Kunsthochschule auf der Brühlschen Terrasse. Es war ein Raum, der jeden Besucher beeindruckte. In meiner Erinnerung hat sich in den 18 Jahren, in denen ich Gerhard Kettner in seinem Atelier aufsuchte, darin kaum etwas verändert? Alle, die Kettner näher gekannt haben, sind in diesem Raum durch die Begegnung mit ihm vereint, und das sind natürlich vor allem seine Schüler. Der Zigarrenrauch, die Fotos der Lehrer an der Wand, auf der Staffelei meist eine neuere Zeichnung.“

Manfred Zoller, 1999[8]

Einzelnachweise


  1. Bildnis Gerhard Kettner | Ursula Rzodeczko | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  2. Stötzer, Werner: Gerhard Kettner. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  3. Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Berlin 2010, S. 431
  4. zitiert nach Hans Ebert in: Katalog G. K., Zeichnungen Lithographien, Berlin 1977, S. 5.
  5. zitiert nach Hans Ebert in: Katalog G. K., Zeichnungen Lithographien, Berlin 1977, S. 5.
  6. Mai 1989 Katalog G. K., Zeichnungen Leonhardi-Museum Dresden 2018
  7. Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Eröffnung der Ausstellung Gerhard Kettner – Zeichnungen am 26. August 2003 Dresden (Villa Eschebach)
  8. Kettner, Gitta/Giebe, Marlies (Hrg.): Gerhard Kettner Begegnungen im Atelier ISBN 978-3-930382-85-9

Literatur




Commons: Gerhard Kettner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Kettner, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lithograf und Grafiker
GEBURTSDATUM 10. August 1928
GEBURTSORT Mumsdorf
STERBEDATUM 14. Juni 1993
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии