art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Kauffmann (der Jüngere) (* 27. Februar 1873 in München; † 5. September 1953 in Fischbachau) war ein deutscher Maler.

Hermann Kauffmann d. J.: Maria Orska als Salome 1911
Hermann Kauffmann d. J.: Maria Orska als Salome 1911

Leben


Genannt nach seinem Großvater, dem Hamburger Maler Hermann Kauffmann, und Sohn des Münchner Malers Hugo Kauffmann und seiner Ehefrau Johannette, geborene Crecelius, wuchs Hermann Kauffmann mit sechs Geschwistern in München auf. Von 1883 bis 1887 besuchte er das Münchner Maximiliansgymnasium.[1] Vom Sommersemester 1888 bis zum Wintersemester 1890/91 war er an der Kunstgewerbeschule – als Vorschule zur Kunstakademie – eingeschrieben,[2] bildete sich jedoch privat bei Paul Nauen in München weiter. Anfang der 1890er Jahre führte ihn sein Vater in den Künstlerkreis der „Bären und Löwen“ in Prien am Chiemsee ein, in dem er selbst Mitglied wurde.[3] 1894/95 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Wohnung und Atelier nahm er in der Münchner Maxvorstadt, wo er eine „Malschule für Damen“ anmeldete. Häufig hielt er sich auch in Hamburg auf, unter anderem zu Porträtaufträgen (u. a. Bürgermeister Gustav Heinrich Kirchenpauer, Fabrikant Otto Traun[4]), zu Ausstellungen und 1918 zur Ableistung seines Militärdienstes.

Hermann Kauffmann d. J. schuf Bildnisse in kleinem, später auch in größerem Format sowie motivisch in Bayern angesiedelte Figurenbilder und Interieurszenen. Seine Arbeiten, darunter auch Kopien nach Alten Meistern, zeigte er vor allem anlässlich der Jahresausstellungen im Glaspalast in München, in der Großen Berliner Kunstausstellung (1905) sowie in Hamburg, wo er Mitglied im Hamburger Künstlerverein war.


Werk (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1883/84 und folgende
  2. Claudia Schmalhofer: Die Kgl. Kunstgewerbeschule München (1868–1918) Ihr Einfluss auf die Ausbildung der Zeichenlehrerinnen. Utz, München 2005. ISBN 978-3-8316-0542-2, S. 372 ff., Nr. 2218
  3. Mitglieder waren unter anderem Max Hauschild (1810–1895), Julius Frank, Felix Schlesinger, Carl Buchner (1821–1918), Karl Roux, Julius Noerr und Gabriel Hackl; Treffpunkt war das Gebäude des späteren „Bruck'nwirts vom Gries“; die Ausstattung befindet sich heute in der Galerie im Alten Rathaus in Prien
  4. 1870–1943; Hartgummifabrik Dr. Heinrich Traun & Söhne
  5. Rudolf M. Bisanz: The Rene von Schleinitz Collection of the Milwaukee Art Center. Major Schools of German Nineteenth-Century Popular Painting. University of Wisconsin Press, Madison 1980, ISBN 0-299-07700-4 / ISBN 978-0-299-07700-6 (Abb.)
  6. Rudolf Pfeiffer: Christ, Wilhelm von in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 216 [Onlinefassung]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/gnd116507748.html#ndbcontent
Personendaten
NAME Kauffmann, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Kauffmann, Hermann Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 27. Februar 1873
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 5. September 1953
STERBEORT Fischbachau

На других языках


- [de] Hermann Kauffmann (der Jüngere)

[fr] Hermann Kauffmann fils

Hermann Kauffmann (né le 27 février 1873 à Munich, mort le 5 septembre 1953 à Fischbachau) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии