art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Issachar Ber Ryback (auch Riback; geboren 2. Februar 1897 in Jelisawetgrad, Kaiserreich Russland; gestorben 22. Dezember 1935 in Paris) war ein ukrainisch-französischer Maler.[1]

Pogrom
Pogrom
Titelillustration von Ryback zum Kinderbuch In Vald von Leib Kwitko (Berlin, 1922)
Titelillustration von Ryback zum Kinderbuch In Vald von Leib Kwitko (Berlin, 1922)
Illustration von Ryback zu Me shlisṭ oys derfar von  Leib Kwitko (UdSSR, 1922)
Illustration von Ryback zu Me shlisṭ oys derfar von Leib Kwitko (UdSSR, 1922)
Die Synagoge in Dubrouna (1917)
Die Synagoge in Dubrouna (1917)

Leben


Ryback besuchte die Kunstschule in Kiew bis 1916. Er schloss sich einer progressiven Malergruppe an und stand unter dem Einfluss von Verfechtern einer modernen jüdischen Literatur wie David Bergelson und David Hofstein; auch die Maler Alexander Bogomazow und Alexandra Exter, bei der er 1913 Unterricht hatte, hielten sich in der Zeit in Kiew auf. 1916 erhielten El Lissitzky und er den Auftrag, jüdische Kunstdenkmäler aus den Schtetln der Ukraine und von Belarus aufzunehmen. Als er im Frühjahr 1917 in Moskau an einer Ausstellung jüdischer Maler und Bildhauer teilnahm, wurde seine Arbeit besonders hervorgehoben.

Nach der russischen Revolution war er an den vielfältigen Aktivitäten zur Neudefinition einer avantgardistischen jiddischen Kultur in der Sowjetunion beteiligt und ging dafür nach Moskau. Nachdem sein Vater bei Pogromen in der Ukraine von Petljuras Soldaten ermordet worden war, floh er im April 1921 nach Kaunas und erhielt im Oktober 1921 ein Visum für Deutschland. Bis 1924 war er in Berlin Mitglied der Novembergruppe und stellte seine im kubistischen Stil gehaltenen Bilder sowohl bei Berliner Secession als auch in der Juryfreien Kunstausstellung aus. Für Miriam Margolin illustrierte er drei kleine jiddische Märchenbücher, seine Schtetl-Lithografien wurden 1923 beim Schwellen-Verlag gedruckt. Für die inzwischen nach Berlin umgezogene jüdische Ausbildungsorganisation World ORT Union entwarf er das Logo. 1924 versuchte er noch einmal, in der Sowjetunion als Bühnenbildner für jiddische Theater zu arbeiten.

1926 emigrierte er endgültig nach Paris. 1928 hatte er eine Einzelausstellung in der „Galerie aux Quatre Chemins“ und 1929 in der „Galerie L’Art Contemporain“, sein Malstil orientierte sich nun an der expressionistischen Farbgebung der École de Paris der Zwischenkriegszeit. Weitere Einzelausstellungen folgten in Galerien in Den Haag, Rotterdam, Brüssel und Antwerpen. 1935 reiste er zur Ausstellungseröffnung nach Cambridge. Die von Georges Wildenstein in Paris organisierte Retrospektive erlebte er nicht mehr.

Ryback war ein Zeitgenosse der jüdisch-russischen Künstler El Lissitzky, Natan Issajewitsch Altman, Boris Aronson und Marc Chagall, die eine Wiederbelebung der jüdischen Tradition in der modernen Kunst anstrebten. Der Großteil seines Nachlasses befindet sich im Museum Ryback in Bat Yam in Israel und ist Teil des MoBY-Museumskomplexes.[2][3]


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Vita nach den Angaben bei Comité & Foundation Issachar Ber Ryback
  2. MoBY – Museen von Bat Yam. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Israel Office. Oktober 2016, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  3. Ryback House. In: Homepage des MoBY-Komplexes. Abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
Personendaten
NAME Ryback, Issachar Ber
ALTERNATIVNAMEN Riback, Issachar Ber; Рыбак, Иссахар-Бер (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russisch-französischer Maler
GEBURTSDATUM 2. Februar 1897
GEBURTSORT Jelisawetgrad
STERBEDATUM 22. Dezember 1935
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Issachar Ber Ryback

[en] Issachar Ber Ryback

Issachar Ber Ryback, also Riback (Іссахар-Бер Рибак; 2 February 1897, in Yelisavetgrad, Russian Empire (today Kropyvnytskyi, Ukraine) – 22 December 1935, in Paris) was a Jewish-Ukrainian-French painter.[1]

[fr] Isaachar Ryback

Issachar Ryback Elisavetgrad (Kropyvnytskyï, Ukraine) 1897 - Paris 1935[1].

[ru] Рыбак, Иссахар-Бер

Исса́хар-Бер Рыба́к (2 февраля 1897 (1897-02-02), Елисаветград — 21 декабря 1935, Париж) — еврейский и французский художник, живописец, график и декоратор[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии