art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Luca Carlevarijs oder Carlevaris (* 20. Januar 1663 in Udine; † 12. Februar 1730 in Venedig) war ein Italienischer Maler und Radierer, der auch bekannt war als Luca da Ca' Zenobio[1] oder Luca Casanobrio. Er gilt als der Pionier der Vedutenmalerei in Venedig und beeinflusste spätere Maler wie Canaletto, Bellotto, Marieschi und Francesco Guardi.[2][3]

Luca Carlevarijs auf einem Porträt von Bartolomeo Nazari, ca. 1724, 97 × 79,5 cm, Ashmolean Museum, Oxford
Luca Carlevarijs auf einem Porträt von Bartolomeo Nazari, ca. 1724, 97 × 79,5 cm, Ashmolean Museum, Oxford

Biografie


Seine Eltern waren Anna Jugali († 1666) und Giovanni Leonardo (1614–1669).[4] Der früh verwaiste kleine Luca wuchs bei seiner älteren Schwester Cassandra auf, mit der er 1679 nach Venedig ging. Dort wohnte er sein Leben lang in einem Haus im Besitze des Klosters dei Carmini.[5]

1699 heiratete er Giovanna, eine Tochter des Goldschmieds Bastian Suchietti; Trauzeuge war Pietro Zenobio, ein Freund und Mäzen des Malers. Mit Giovanna hatte er vier Kinder, darunter Marianna (1703–1750), die später eine Schülerin von Rosalba Carriera wurde.[6][7] Seine Frau starb mit 27 Jahren im Januar 1710.[8]

Laut Orlandi (1704) hatte Luca Carlevarijs keinen „besonderen Lehrer“ (positivo maestro), sondern lernte „hier und da“ (or qua or là).[9] Einen gewissen Einfluss könnte Johann Heintz auf den jungen Luca gehabt haben, ein deutscher Maler, der sich um 1678 in der Lagunenstadt aufhielt. Allgemein wird eine Reise nach Rom etwa zwischen 1685 und 1690 angenommen, die jedoch nicht dokumentiert ist.[10] Dort könnte Carlevarijs Werke von Bamboccianten wie van Laer, Cerquozzi und Codazzi kennengelernt haben, oder die poetischen Landschaften von Salvator Rosa und Claude Lorrain. Es wird auch insbesondere ein Einfluss durch die Veduten des in Rom ansässigen holländischen Malers Gaspar Van Wittel (Vanvitelli) angenommen, den er jedoch auch 1694 in Venedig getroffen haben könnte.[11]

1703 gab Carlevarijs eine Sammlung von 104 Stichen Fabriche, e Vedute di Venetia heraus. Von 1708 bis 1713 war er eingeschrieben in den "fraglia veneziana dei pittori"[12]

Carlevarijs malte Landschaften, Seestücke und Capricci (Fantasielandschaften, häufig mit Ruinen), und vor allem Veduten von Venedig, auf denen er auch die Einzüge fremder Botschafter und andere Feste, wie Regatten oder Schiffsparaden darstellte.[13] Im Gegensatz zu Vanvitelli, der einen eher klaren Stil von exakter Beobachtung pflegte, sind die Gemälde Carlevarijs' malerischer. Typisch für ihn sind eine eher dunstige Atmosphäre und dramatische Wolkenbildungen und Lichtwirkungen.[14] Seine Bilder sind meistens von einer Vielzahl relativ genau dargestellter Personen bevölkert.[15] Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen sind erhalten, die von einer akribischen Vorbereitung zeugen.

Darüber hinaus malte er auch dekorative Prospekte, vor allem im Palazzo Zenobio (daher sein Beiname Luca da Ca' Zenobio),[16] und wurde gelegentlich als Experte für Architektur herangezogen.[17] Zuweilen wird angenommen, Carlevarijs sei einer der Lehrer von Canaletto gewesen,[18] von einem starken Einfluss ist ganz sicher auszugehen.[19]

Carlevarijs machte am 26. Mai und am 7. Juni 1727 sein Testament. Ab 1728 litt er unter fortschreitender Lähmung. Nach seinem Tod am 12. Februar 1730 fand er seine letzte Ruhestätte in der Chiesa dei Carmini in Venedig.[20]

Die Dogana da Mar und San Giorgio Maggiore, ca. 1700–1710,  50 × 96 cm, Venedig, Privatsammlung
Die Dogana da Mar und San Giorgio Maggiore, ca. 1700–1710, 50 × 96 cm, Venedig, Privatsammlung

Werke (Auswahl)



Galerie



Literatur




Commons: Luca Carlevarijs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "Carlevaris (Carlevarijs), Luca", in: Lexikon der Kunst, Bd. 3, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 105–106
  2. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, online, gesehen am 23. August 2018
  3. John Wilson. "Carlevaris, Luca." Grove Art Online. Oxford Art Online. Oxford University Press. Web. 14. April 2016
  4. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, online, gesehen am 23. August 2018
  5. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
  6. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online.
  7. Pinacoteca Brera, Portrait of an unknown man (1737).
  8. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
  9. Orlandi 1704, hier nach: Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
  10. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, online, gesehen am 23. August 2018
  11. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 20, 1977, online, gesehen am 23. August 2018
  12. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online.
  13. Filippo Pedrocco: "Luca Carlevarijs", in: Canaletto und die venezianische Vedutisten, Scala, Antella (Florenz), 1995, S. 9–17.
  14. Filippo Pedrocco: "Luca Carlevarijs", in: Canaletto und die venezianische Vedutisten, Scala, Antella (Florenz), 1995, S. 9–17, hier: S. 10.
  15. Filippo Pedrocco: "Luca Carlevarijs", in: Canaletto und die venezianische Vedutisten, Scala, Antella (Florenz), 1995, S. 9–17, hier: S. 12–13.
  16. "Carlevaris (Carlevarijs), Luca", in: Lexikon der Kunst, Bd. 3, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 105–106
  17. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
  18. "Carlevaris (Carlevarijs), Luca", in: Lexikon der Kunst, Bd. 3, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 105–106
  19. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
  20. Marina Cionini Visani: "Carlevariis, Luca", ... 1977, online
Personendaten
NAME Carlevarijs, Luca
ALTERNATIVNAMEN Carlevaris, Luca
KURZBESCHREIBUNG italienischer Veduten- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 20. Januar 1663
GEBURTSORT Udine
STERBEDATUM 12. Februar 1730
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Luca Carlevarijs

[en] Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs or Carlevaris (20 January 1663 – 12 February 1730) was an Italian painter and engraver working mainly in Venice. He pioneered the genre of the cityscapes (vedute) of Venice, a genre that was later widely followed by artists such as Canaletto and Francesco Guardi.[1]

[es] Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs (Údine, 1663 - Venecia, 1730) fue un pintor vedutista del siglo XVIII, un género que después practicaron artistas como Canaletto, y Francesco Guardi.[1] Trabajó principalmente en Venecia.

[fr] Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs ou Luca Carlevaris, né à Udine le 20 janvier 1663 et mort à Venise le 12 février 1730, est un architecte, mathématicien, graveur et surtout un peintre baroque de vedute considéré comme le fondateur à Venise du védutisme.

[it] Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs (talvolta anche Carlevaris) (Udine, 20 gennaio 1663 – Venezia, 12 febbraio 1730) è stato un pittore italiano, cittadino della Repubblica di Venezia.

[ru] Карлеварис, Лука

Карлеварис Лука или Карлеварес Лукас (Luca Carlevaris, 20 января 1663 — 12 февраля 1730) — итальянский живописец, архитектор и гравёр в технике офорта, художник венецианской школы эпохи барокко, мастер ведуты.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии