art.wikisort.org - KünstlerMaurizio Cattelan (* 21. September 1960[1] in Padua) ist ein italienischer Künstler, der in New York lebt.
Kunstwerke
Cattelan gestaltet lebensecht wirkende Figuren und inszeniert damit skurrile, komische und provokante Situationen. Zu seinen Aufsehen erregenden Installationen zählen Arbeiten wie La Nona Ora – Die neunte Stunde (1999), eine Figur von Papst Johannes Paul II., der von einem Meteoriten getroffen wird. 2001 gestaltete er mit Him (Betender Hitler) eine kindlich, klein und unschuldig wirkende und fromm kniende Figur von Adolf Hitler. Diese wurde 2016 für den Rekordpreis von 17,2 Millionen Dollar versteigert.[2] Zusammen mit Massimiliano Gioni und Ali Subotnick kuratierte er 2006 die vierte berlin biennale für zeitgenössische kunst mit dem Titel Von Mäusen und Menschen. Aufsehen erregte auch die Skulptur L.O.V.E. („libertà, odio, vendetta, eternità“, d. i. ‚Freiheit, Hass, Rache, Ewigkeit‘) aus Carrara-Marmor, die 2010 vor der Börse in Mailand errichtet wurde und deren zum römischen Gruß ausgestreckten Hand alle Finger bis auf den ausgespreizten Mittelfinger abgetrennt wurden, um den Faschismus zu karikieren.[3] Schlagzeilen machte auch seine Installation America, ein voll funktionsfähige Tiefspül-WC-Muschel aus 18-karätigem Gold, das das Solomon R. Guggenheim Museum im Jahr 2016 in einen bestehenden Toilettenraum einbauen ließ und das 2019 bei einer Ausstellung aus dem Blenheim Palace gestohlen wurde. Sein Schätzwert beträgt 5,4 Mio. Euro.[4] Für weiteres Aufsehen sorgte Cattelan mit einer an der Wand befestigten Banane auf der Kunstmesse Art Basel in Miami, die von dem Aktionskünstler David Datuna verspeist wurde. Das unterstütze nur seine künstlerische Erzählweise, so Cattelan.[5] Der Künstler Joe Monford hatte Cattelan verklagt, weil er darin eine Kopie seines Werkes Banana & Orange sieht. Mehrere seiner Werke hat Cattelan beim französische Bildhauer Daniel Druet in Auftrag gegeben.[6]
Foto-Magazin Toiletpaper
Cattelan gibt zusammen mit der griechisch-zypriotischen Kunststiftung DESTE die Foto-Zeitschrift Toiletpaper heraus.
Auszeichnungen
- 2000: nominiert für den Hugo Boss Prize
- 2004: Arnold-Bode-Preis der documenta-Stadt Kassel
- März 2009 (Verleihung): Sonderpreis der Jury der XV. Quadriennale Rom 2008 für sein Lebenswerk
Ausstellungen
- 1993: Biennale Venedig
- 1994: Musée National d’Art Moderne, Paris; P.S.1, New York
- 1997: Biennale Venedig: Italienischer Pavillon zusammen mit Enzo Cucchi und Ettore Spalletti
- 1997: Wiener Secession, Wien
- 1998: Museum of Modern Art, New York; Kunsthalle Basel
- 1999: Biennale Venedig – Arsenale 1999; Kunsthalle Basel; Galleria Massimo De Carlo, Mailand 1999; Melbourne International Biennial 1999
- 2000: Marian Goodman Gallery, New York; Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich; Parkett Publishers, New York; Expo 2000, Hannover
- 2001: Kunsthalle Wien; Färgfabriken, Stockholm; Yokohama Triennale
- 2003: Museum Ludwig, Köln
- 2007: Museum für Moderne Kunst, Frankfurt
- 2008: Kunsthaus Bregenz, Bregenz; Synagoge Stommeln und Alte Kirche Stommeln, Pulheim[7][8]
- 2011/2012: Solomon R. Guggenheim Museum, New York[9]
- 2013: Fondation Beyeler, Riehen/Basel
- 2019: Maurizio Cattelan im Theseustempel Wien[10]
- 2019: Victory Is Not an Option, Blenheim Palace, Vereinigtes Königreich
Öffentliche Sammlungen
Literatur
- Kathrin Romberg (Hrsg.), Francesco Bonami (Text): Maurizio Cattelan. Wiener Secession, Wien 1997. ISBN 3-900803-87-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- Maurizio Cattelan (Memento des Originals vom 22. November 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museomadre.it auf der Website des Museo d’Arte Contemporanea Donna Regina - Cattelan's Hitler-Skulptur „Him“ erzielt Rekordpreis. In: www.artinfo24.com. Abgerufen am 9. Mai 2016.
- Sabrina Michielli, Hannes Obermair (Red.): BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen. Begleitband zur Dokumentations-Ausstellung im Bozener Siegesdenkmal. Folio Verlag, Wien-Bozen 2016, ISBN 978-3-85256-713-6, S. 38–39 (mit Abb.).
- Schloss in England : Goldene Toilette gestohlen faz.net, 15. September 2019, abgerufen 18. September 2019. – Video (0:41)
- FOCUS Online: Rom: Maurizio Cattelan: Verspeiste Banane ist mir egal. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- https://www.monopol-magazin.de/maurizio-cattelans-daniel-druet-gericht
- Kirchen in Pulheim
- St. Martinus Stommeln
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. November 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.guggenheim.org - Maurizio Cattelan im Theseustempel Wien. In: ART|DATES. (artdates.de [abgerufen am 18. April 2019]).
- http://www.saatchi-gallery.co.uk/artists/maurizio_cattelan.htm
На других языках
- [de] Maurizio Cattelan
[en] Maurizio Cattelan
Maurizio Cattelan (born 21 September 1960) is an Italian artist. Known primarily for his hyperrealistic sculptures and installations, Cattelan's practice also includes curating and publishing. His satirical approach to art has resulted in him being frequently labelled as a joker or prankster of the art world. Self-taught as an artist, Cattelan has exhibited internationally in museums and Biennials. In 2011 the Guggenheim Museum, New York presented a retrospective of his work. Some of Cattelan's better-known works include America, consisting of a solid gold toilet; La Nona Ora, a sculpture depicting a fallen Pope who has been hit by a meteorite; and Comedian, a fresh banana duct-taped to a wall.
[fr] Maurizio Cattelan
Maurizio Cattelan est un artiste italien né à Padoue le 21 septembre 1960[1]. Il vit et travaille à New York.
[it] Maurizio Cattelan
Maurizio Cattelan (Padova, 21 settembre 1960) è un artista italiano.
[ru] Каттелан, Маурицио
Маурицио Каттелан (итал. Maurizio Cattelan; род. 21 сентября 1960, Падуя, Италия) — современный итальянский художник, живёт в Нью-Йорке, работает в основном в жанре инсталляции.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии