Maxim Karlowitsch Kantor (russischМаксим Карлович Кантор; * 22. Dezember 1957 in Moskau) ist ein russischer Maler, Grafiker, Schriftsteller und Dramatiker, Essayist und Kunsthistoriker.
Maxim Kantor, 2016
Leben
Maxim Kantor studierte von 1975 bis 1980 am Polygraphischen Institut in Moskau und schloss sein Studium mit dem Diplom ab. Ab 1982 nahm er an Ausstellungen teil. 1983 gründete er eine unabhängige Künstlergruppe, die unter dem Namen Krasny Dom (Das rote Haus) mit Eintages-Ausstellungen im Untergrund bekannt wurde. Die bedeutendste Ausstellung fand 1984 am Philosophischen Institut in Moskau statt. 1997 repräsentierte Kantor die Russische Föderation bei der 47. Biennale di Venezia mit einer Einzelausstellung.
1990 nahm er seine schriftstellerische Tätigkeit auf und veröffentlichte 1993 das Buch „Haus im Niemandsland“. Er hat außerdem fiktionale Werke, Essaysammlungen und Theaterstücke publiziert. Unter seinen Romanen sind das zweibändige Werk „Zeichenlehrbuch“ (Učebnik risovanija) aus dem Jahr 2006 – Finalist des russischen Buchpreises Boljshaja Kniga, Langlist des Russkij Buker – und „Rotes Licht“ (Krasnyj Svet) aus dem Jahr 2013, Finalist des russischen Buchpreises Boljshaja Kniga.
Seine Theaterstücke der Sammlung „Vecher s babuinom“ (Ein Abend mit dem Pavian, 2008, OGI, Moskau) wurden im Theater na Yugo-Zapade und im Dom Architectora in Moskau, im Theater Komissaryhevskoi in St. Petersburg sowie in einer Reihe von Provinztheatern aufgeführt.
2014 gründete er die Tourneetheater-Truppe „Robin Hood“. Sein erstes Theaterstück erschien unter dem Namen „Robin Hood und die geistigen Klammern“ in Berlin.
Gemeinsam mit Gidon Kremer realisierte Kantor im Jahr 2015 das der Ukraine gewidmete Videoprojekt „Russland: Gesichter und Masken“, in dem seine Bilder mit der Komposition Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky in Bezug gesetzt werden.
2016 erhielt Kantor den Auftrag über zwei große Wandgemälde für den Hans-Dietrich-Genscher-Saal im Auswärtigen Amt in Berlin, die im Frühjahr 2017 installiert wurden. Kantor erhielt im Jahr 2016 die deutsche Staatsbürgerschaft. Er lebt und arbeitet auf der Ile de Ré (Frankreich), in Berlin und Oxford.[1]
Malerei und Graphik
Kantor schuf Serien von großen Gemälden, grafischen Arbeiten, Radierungen, Drucken und Portfolios: „Ödland. Ein Atlas“ (2001–2002), „Metropolis. Atlas“ (2003–2004) und „Vulcanus. Atlas“ (2010). Außerdem Künstlerbücher wie „Die Hermannschlacht“ (2013) nach Heinrich von Kleist. Diese Werke waren immer mit seinen fiktionalen Arbeiten, öffentlichen Statements und Essays verzahnt.
Romane, Erzählungen, Theaterstücke (Auswahl)
1993 – „Haus im Niemandsland“, 21 Erzählungen und 42 Zeichnungen. Sabaschnikov, Moskau, POLLeditionen, Berlin
2006 – „Zeichenlehrbuch“ (Učebnik risovanija). OGI, Moskau, Finalist des russischen Literaturpreises Boljshaja Kniga, Longlist des Russkij Buke
2013 – „Rotes Licht“ (Krasnyj Svet), bei AST, Moskau; französisch bei Louison, Paris; deutsch Paul Zsolnay Verlag, Wien (2018)[2][3]
2016 – „Thistle – Philosophie der Ölmalerei“ „Чертополох – Философия живописи“, AST, Moskau
2017 – „Azart“, AST, Moskau
Zusammenarbeit mit Universitäten, Symposien und Vorträge
Maxim Kantor ist Honorary Fellow des Pembroke College der University of Oxford, Visiting Fellow am St. Anthony’s College und Mitglied des Common Room am Wolfson College in Oxford sowie Visiting Professor an der University of Notre Dame, Indiana, USA. Er hielt Vorträge bei zahlreichen Veranstaltungen von wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen und war seit 2012 Teilnehmer an diversen Symposien.
Symposien
2012 – „Vulcano: Kunst und Politik in der Krise der europäischen Ideale“, organisiert mit der Unterstützung der Abteilung für Politik und Internationale Beziehungen der Universität Oxford, fand im Mai 2012 statt und verzahnte sich mit Kantors Ausstellung im Ashmolean Museum. Unter anderen Rednern waren Eric Hobsbawm, Marek Bartelik, Toni Negri, Vittorio Hosle und Timothy Radcliff.
2013 – „Atlantis“ – „Atlantis und Utopia“ im Rahmen der Ausstellung im Palazzo Zenobio, Venedig
2014 – „The Rape of Europe“. Graduierteninstitut für Internationale Beziehungen, Genf
2016 – „Demokratie als Herausforderung unserer Zeit“ im Europäischen Solidaritätszentrum in Danzig, Polen
2018 – „Das Jüngste Gericht – Von Bosch bis Kantor“, Interdisziplinäres Symposium – Teilnehmer: Eva Blimlinger, Gabriele Geml, Jos Koldeweij, Julia M. Nauhaus, David Priestland und Andrew Teal.
Vorträge
2013 – National University T.G. Shevchenko: „Change of cultural paradigm“
2015 – Akademia Ignatium, Kraków: Conference Ex Oriente Lux: Intelligentsia, Church, Conscience in nowadays Russia
2015 – University Notre Dame du Lac, Indiana: „Vincent van Gogh: The Meaning of His Art“ – „Honore Daumier and Social Art“ – „Painting in Burgundy“ – „Russia: Empire Upside Down“
2016 – Pembroke College, Oxford: „From Van der Weyden to Van Gogh via Bosch“
2016 – Hegelwoche 2016 Otto-Friedrich-Universität Bamberg „Das Hässliche im Licht der Schönheit: Malerische Erkundungen“
2016 – National Museum Danzig, Department of Ancient Art: The Last Jugement by Hans Memling in the context or the Art of Burgundy from Rogier van der Weyden to Hieronimus Bosch
2018 – Wien, Vienna Humanities Festival: „New and Old Demons: Rethinking Power and Evil“ mit Erik Klein; Kreiskyforum of International Dialogue: „Rotes Licht, a strong novel about a violent century“ mit Philipp Blom
2019 – Cambridge, Saint Catherine’s College: Origins of oil painting. Renaissance vs Avant-garde
Einzelausstellungen (Auswahl)
Maxim Kantor, Ausstellung „De l’autre côté. Merry Symbolism“ in der Pfarrkirche Saint Merry, Paris 2017
1988 „Szene Moskau“ (mit Igor Ganikowsky), Galerie Eva Poll, Berlin; Museum Hedendaagse Kunst, Utrecht
1989 Goethe-Institut, Düsseldorf
1989 Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Bonn
1990 „Der Apokalypse ins Gesicht sehen“, Kunstmuseum Newport, Rhode Island
1990 „Russland, drinnen und draußen“, Haggerty Museum of Art, Milwaukee, Wisconsin
1992 „Maxim Kantor – Retrospektive“, Museum Bochum; Zentrale Ausstellungshallen,Moskau
1993 „Salle d’Exposition de l’Hotel de Ville“, Colmar
1996 Wanderausstellung: Kunsthalle Rostock; Herning Museum of Contemporary Art, Herning (Dänemark); Musée de Pully (Schweiz); Puschkin-Museum, Moskau; Royal College of Art, London
1997 „Criminal Chronicle“, Russischer Pavillon, Biennale von Venedig
1997/98 Staatliches Puschkin-Museum, Moskau
1998 „Aufstand der Pygmäen“, Galerie der Stadt Stuttgart
2016 September–November „Maxim Kantor – Das Neue Bestiarium“, Centre Culturel de Rencontre, Abtei Neumünster, Luxemburg
2016 Oktober bis Januar 2017 „Rodyina kontra Imperium“ (Familie gegen Imperium) Nationalmuseum Danzig, Polen
2017 Februar–Mai „Maxim Kantor – Das Neue Bestiarium“ Kunsthalle Emden, 2017; Vorstellung im Hans-Dietrich-Genscher-Saal der dafür geschaffenen Werke „Bibliothek“ und „Sturm“, Auswärtiges Amt, Berlin
Hesburgh-Bibliothek der University of Notre Dame, Indiana
Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Vatikanstadt
Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
Literatur von und über Maxim Kantor
GLASNOST – Die neue Freiheit der Sowjetischen Maler, Stiftung Henri Nennen, 1988
Maxim Kantor – Bilder 1990–1991, Bilder von Maxim Kantor, Galerie Eva Poll Berlin, Verlag der Galerie Eva Poll, Berlin, 1991
Maxim Kantor – „Haus im Niemandsland“, Zeichnungen und Kurzgeschichten von Maxim Kantor, POLLeditionen, Berlin und Sabaschnickov Verlag, Moskau 1993, ISBN 978-3-931759-23-0
Maxim Kantor – Arbeiten aus den Jahren 1991 bis 1993, Text von Maxim Kantor; POLLeditionen, Bd. 40, 1993
Maxim Kantor – Paintings 1982–1994, Wienand-Verlag, Köln 1995, ISBN 3-87909-415-2
Maxim Kantor – Bilder und Zeichnungen 1993–1995, Text von Maxim Kantor; POLLeditionen Bd. 43, 1995
Maxim Kantor – Die Radierungen, 1997, Text von Margret Stuffmann; POLLeditionen Bd. 48, 1998
Maxim Kantor – Gemälde und Radierungen, Kulturspeicher im Schloss (Hrsg.), Oldenburg 1998
Maxim Kantor – Paintings and Etchings, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1998
Maxim Kantor: Ödland. Ein Atlas, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie, Graphische Sammlung, Frankfurt am Main. 70 Druckgraphiken und 7 Briefe. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2001[5]
Maxim Kantor – New Empire, Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 12. November 2004-Februar 2005 im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück, Rasch Verlag, Bramsche, ISBN 978-3-89946-038-4
Maxim Kantor – One is Enough (of Russisch "Одного Достаточно"), 2010, Astrel, Moscau
Maxim Kantor, Staatliches Russische Museum, Sankt Petersburg, Palace edition, 2012
Maxim Kantor: "Rotes Licht" - Ein Epos über die Relativität der Wahrheit. In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de[abgerufen am 10.November 2018]).
Christine Hamel, Bayerischer Rundfunk:Intellektuelles Abenteuer: Maxim Kantors Roman "Rotes Licht" | BR.de. 16.April 2018 (archive.org[abgerufen am 21.April 2018]).
De l'autre côté – Merry Symbolism / 9 avril - 19 mai 2017. (catholique.fr[abgerufen am 10.November 2018]).
MAXIM KANTOR DAS NEUE BESTIARIUM GEMÄLDE, GRAFIK, SKULPTUREN UND PUPPEN.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam10.November 2018;abgerufen am 10.November 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wienand-koeln.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии