art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Pierre Huyghe (* 1962 in Paris) ist ein französischer Bildender Künstler.


Leben und Werk


Huyghe studierte an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris. 2001 repräsentierte er Frankreich auf der Biennale in Venedig, wo sein Pavillon Le Château de Turing einen Sonderpreis der Jury gewann. 2002 wurde Huyghe mit dem Hugo Boss Prize der Solomon R. Guggenheim Foundation ausgezeichnet und stellte dort auch zahlreiche Werke aus.

2006 bespielte Huyghe die Whitney Biennale in New York sowie die Wiedereröffnung des ARC/MAM Paris sowie der Tate Modern[1] mit seinem Film A Journey That Wasn't. Das Kunstmuseum in Basel / Museum für Gegenwartskunst hat im Januar 2011 eine Pierre Huyghe gewidmete Ausstellung,[2] in der Völklinger Hütte ist Huyghe mit dem Neonobjekt Skin of Light Bestandteil der Dauerausstellung GameArt. 2012 nahm Huyghe an der Kasseler dOCUMENTA (13) teil. Er legte auf dem Ausstellungsgelände einen wild bewachsenen Garten als Habitat an, in dem er einen Windhund mit einem rosa Vorderlauf frei flanieren ließ.[3] Huyghes Beitrag wurde in der Presse als einer der bemerkenswertesten der documenta beschrieben. 2016 war die Installation Orphan Patterns im Sprengel Museum Hannover zu sehen und 2017 war er mit einer raumgreifenden Installation After ALife Ahead im ehemaligen Eissportpalast in Münster Teil der Skulptur Projekte.

Huyghes Filme und Videoinstallationen beschäftigen sich immer wieder mit den verschiedenen Realitätsebenen von Filmen, die zum Beispiel durch die Synchronisation oder durch die Veränderung des sozialen Kontextes sichtbar werden. So erfährt der Beobachter in Huyghes Dubbing den eigentlichen Film nur gespiegelt in den Untertiteln und den Reaktionen der gefilmten Zuschauer.

Zu seinen bekannten Schülern gehört die französische Installations- und Video-Künstlerin Camille Henrot.

Pierre Huyghe lebt und arbeitet in Paris.


Auszeichnungen



Ausstellungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Ausstellung „Celebration Park“ Tate Modern. 5. Juli - 17. September 2006.
  2. Pierre Huyghe, Museum für Gegenwartskunst. 22. Januar 2011.
  3. Niklas Maak: Ein Hund mit rosafarbenem Bein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Juni 2012, abgerufen am 26. April 2016
  4. Seiten der Roswitha Haftmann-Stiftung
  5. Orphan Pattern (Memento des Originals vom 8. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprengel-museum.de
  6. Pressemitteilung der Roswitha Haftmann-Stiftung vom 24. Januar 2013 (PDF; 131 kB)
  7. Museum Ludwig Ausstellungen: Pierre Huyghe (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 10. April 2014.
  8. Orphan Pattern: Sprengel Museum Hannover (Memento des Originals vom 8. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sprengel-museum.de, abgerufen am 8. Februar 2016 22:17.
  9. Edgar Schmitz: Pierre Huyghe. An den Rändern des Außer-Menschlichen in: kunstforum.de, abgerufen am 13. Juli 2019


Personendaten
NAME Huyghe, Pierre
KURZBESCHREIBUNG französischer Künstler
GEBURTSDATUM 1962
GEBURTSORT Paris

На других языках


- [de] Pierre Huyghe

[en] Pierre Huyghe

Pierre Huyghe (born 11 September 1962) is a French artist who works in a variety of media from films and sculptures to public interventions and living systems.

[fr] Pierre Huyghe

Pierre Huyghe, né le 11 septembre 1962 à Paris, est un artiste français, plasticien, vidéaste, designer.

[ru] Юиг, Пьер

Пьер Юиг (Pierre Huyghe; род. 11 сентября 1962 в Париже, живет и работает в Париже и Нью-Йорке) — современный французский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии