Bild |
Details |
 |
- Anbetung des Kindes
- Öl auf Holz
- 66 × 43 cm
- Wallraf-Richartz Museum, Köln
-
- Boschs Urheberschaft wird kontrovers diskutiert, eventuell handelt es sich um eine Kopie eines verschollenen Werkes von Bosch. Eine zweite breitere Version des Motivs befindet sich als Leihgabe des Rijksmuseums Amsterdam im Museum der Provinz Nordbrabant in 's-Hertogenbosch. Eine weitere Version befindet sich in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel.
|
 |
- Die Anbetung der heiligen drei Könige
- Öl auf Holz
- 71,1 × 56,5 cm
- Metropolitan Museum of Art, New York
-
- Das Gemälde wurde von Friedländer als 'ein besonders frühes Werk des Meisters beschrieben; später wurde es für eine Kopie aus dem 16. Jahrhundert gehalten; neuerdings glaubt man, dass das Werk in den 1470er-Jahren geschaffen wurde und auf Boschs direkten Zirkel zurückgeht.[6]
|
 |
- Die Anbetung der heiligen drei Könige
- Öl auf Holz
- 94 × 74 cm
- Museum of Art, Philadelphia
|
 |
- Kreuzigung mit Stifter
- um 1483 oder später
- Öl auf Holz
- 70,5 × 59 cm
- Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel[7]
|
 |
- Die Kreuztragung (Wien)
- um 1500 oder später
- Öl auf Holz
- 57,2 × 32 cm
- Kunsthistorisches Museum, Wien
-
- Auf der Rückseite der Tafel befindet sich das Gemälde Spielendes Kind.[8]
|
 |
- Spielendes Kind
- um 1500 oder später
- Öl auf Holz
- 57,2 × 32 cm
- Kunsthistorisches Museum, Wien
-
- Rückseite der Tafel Die Kreuztragung.[9]
|
 |
- Die Kreuztragung (Gent)
- 1510 - 1535
- Öl auf Holz
- 76,7 × 83,5 cm
- Königliches Museum der Schönen Künste, Gent
-
- Boschs Urheberschaft wird diskutiert.[10]
|
 |
- Die Kreuztragung (Escorial)
- 1498 oder später
- Öl auf Holz
- 150 × 94 cm
- Palacio Real
-
- Hieronymus Bosch oder seiner Werkstatt zugeschrieben.[11]
|
 |
- Die Dornenkrönung
- um 1485 oder später
- Öl auf Holz
- 73,7 × 58,7 cm
- National Gallery, London, UK
|
 |
- Ecce Homo (Frankfurt)
- um 1476 oder später
- Öl auf Holz
- 61 × 75 cm
- Städel Museum, Frankfurt[12]
|