art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Musikstunde (auch Herr und Dame am Virginal) ist ein Gemälde Jan Vermeers. Es zeigt eine junge Frau während einer Musikstunde.

Die Musikstunde
Jan Vermeer, 1662–1665
Öl auf Leinwand
74,6× 64,1cm
Royal Collection (London)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung



Die am Virginal stehende Dame wendet dem Betrachter den Rücken zu. Ihr Gesicht ist in einem Spiegel abgebildet. Neben ihr steht ein Musiklehrer.[1] Das Gemälde wird von dunklen Teilen wie dem bläulich-schwarzen Boden dominiert. Der Boden wurde mit schwarzer Tierkohle und Ultramarin gemalt.

Das angeschnittene Bild an der Wand zeigt Simon und Pero, das Virginal stammt aus der Werkstatt von Ruckers. Im Spiegel sieht man einen Teil einer Staffelei als Hinweis darauf, dass noch eine dritte Person, der Maler, sich im Raum befindet. Zu dem Weinkrug fehlen die Gläser.

Die teilweise verdeckte Inschrift auf der Innenseite des Deckels des Virginals lautet:

MUSICA LETITIAE CO[ME]S MEDICINA DOLOR[IS] oder MUSICA LETITIAE CO[NSOR]S MEDICINA DOLOR[UM][2]
Musik ist die Begleiterin der Freude und Medizin für die Schmerzen.
Die zweite Variante ist ein vollständiger lateinischer Hexameter.

Provenienz


Im Mai 1696 wurde das Gemälde in Delft verkauft. Es gehörte davor zur Sammlung von Jacob Dissous, zu der mehrere Vermeers gehörten. 1718 wurde es vom venezianischen Künstler Giovanni Antonio Pellegrini, als er in den Niederlanden arbeitete, gekauft. Nach dessen Ableben erwarb der britische Konsul in Venedig Joseph Smith dessen Sammlung, zu der auch Werke von Peter Paul Rubens, Pieter Neefs und Frans Post gehörten, von der Witwe, einer Schwester der venezianischen Malerin Rosalba Carriera.[3] Smith deutete das auf dem Bild vorhandene Monogramm IVMeer als den seinerzeit berühmten und teuren Frans van Mieris und ließ eine Kopie fertigen.[4]

Die Musikstunde befindet sich seit 1762 in der Royal Collection London, als König Georg III. Smiths Gemäldesammlung kaufte. 1866 wurde das Gemälde durch Théophile Thoré korrekt Vermeer zugeordnet.[3]

Charles Wild: Windsor Castle, King's Closet (1816). Die Musikstunde hängt auf der linken Seite über dem Kamin
Charles Wild: Windsor Castle, King's Closet (1816). Die Musikstunde hängt auf der linken Seite über dem Kamin

Das Bild wurde zu verschiedenen Zeiten im Buckingham Palace und im Windsor Castle aufbewahrt. Es ist auf dem Aquarell Windsor Castle: the King's Closet (1816) von Charles Wild abgebildet.[5]


Literatur




Commons: Die Musikstunde (Vermeer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Spiegel im Bild - das Bild im Spiegel: Jan (Johann) Vermeer: „Die Musikstunde“. thomasgransow.de, abgerufen am 24. März 2017.
  2. Edward A. Snow: A study of Vermeer. Berkeley : Univ. of Calif. Press, 1979 , ISBN 0-520-03147-4, S. 86–96.
  3. Lady at the Virginals with a Gentleman, bei Royal Collection
  4. Frances Vivian: Die Sammlung des Consul Smith: Meisterwerke italienischer Zeichnung aus der Royal Library, Windsor Castle. Von Raffael bis Canaletto. Hirmer, München 1989, ISBN 3-7774-5120-7, S. 26ff.
  5. Windsor Castle: The King's Closet, 1816. The Royal Collection, abgerufen am 24. März 2017.

На других языках


- [de] Die Musikstunde (Vermeer)

[en] The Music Lesson

The Music Lesson, Woman Seated at a Virginal or A Lady at the Virginals with a Gentleman by Johannes Vermeer is a painting of a young female pupil receiving a music lesson from a man. The man's mouth is slightly agape giving the impression that he is singing along with the music that the young girl is playing. This suggests that there is a relationship between the two figures and the idea of love and music being bridged together. This was a common theme among Netherlandish art in this time period. Vermeer consistently used the same objects within his paintings such as the draped rug, the white water jug, various instruments, tiled floor and windows that convey light and shadows. This is one of few paintings produced by Vermeer which were kept in his home until his death in 1675 when his family was forced to sell them. It became a part of the Royal Collection, and it is currently on display in the Queen's Gallery at Buckingham Palace in London.[1]

[es] La lección de música (Vermeer)

Gentilhombre y dama tocando la espineta, más conocido como La lección de música (en neerlandés, De muziekles), es una obra del pintor holandés Johannes Vermeer. Está realizado en óleo sobre lienzo. Se calcula que fue pintado hacia 1660. Mide 73,5 cm de alto y 64,1 cm de ancho. Pertenece a la Royal Collection de la Casa Real británica y se conserva en el Palacio de Buckingham, Londres (Reino Unido).

[fr] La Leçon de musique (Vermeer)

La Leçon de musique est un tableau de Johannes Vermeer (huile sur toile, 74 × 64,1 cm) peint vers 1662-1665. Il est conservé dans la Royal Collection et peut être exposé au Palais de Buckingham ou au Palais St. James de Londres.

[it] Lezione di musica (Vermeer)

La Lezione di musica (o Gentiluomo e dama alla spinetta) è un dipinto a olio su tela (74x64,5 cm) di Jan Vermeer, databile al 1662 circa e conservato nelle collezioni reali a St. James's Palace (Londra). È firmato IV Meer sul margine inferiore destro della cornice del secondo dipinto.

[ru] Урок музыки

Урок музыки — картина, написанная голландским художником Яном Вермеером. Центральной темой этой картины является урок музыки, который получает молодая ученица. Картина была написана предположительно между 1662-1665 годами. Работа была выполнена на холсте маслом. Размер картины — 74,6x64,1 см.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии