art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Antonio Pellegrini (geboren 29. April 1675 in Venedig; gestorben 2. November 1741 ebenda) war ein italienischer Maler.

Giovanni Antonio Pellegrini: Selbstporträt, um 1717; National Portrait Gallery, London
Giovanni Antonio Pellegrini: Selbstporträt, um 1717; National Portrait Gallery, London

Mit Sebastiano Ricci und Jacopo Amigoni zählt er zu den bedeutendsten venezianischen Historienmaler des frühen 18. Jahrhunderts. Er schuf große dekorative Wandgemälde und war vor allem bei seinen Auftraggebern aus der Aristokratie Mittel- und Westeuropas erfolgreich. Er unternahm ausgedehnte Reisen und war in Österreich, England, den Niederlanden, Deutschland und Frankreich tätig.


Leben


Moses und die eherne Schlange (Ausschnitt), 1707, Öl auf Leinwand, San Moisè, Venedig
Moses und die eherne Schlange (Ausschnitt), 1707, Öl auf Leinwand, San Moisè, Venedig

Pellegrini erhielt seine erste Ausbildung als Maler in der Werkstatt des lombardischen Malers Paolo Pagani, den er als Jugendlicher auf Reisen nach Wien und Mähren begleiten konnte. Sein Onkel brachte den Zwanzigjährigen zur weiteren Ausbildung nach Rom, wo er sich unter dem Einfluss von Luca Giordano und Baciccia in der Malerei vervollkommnen konnte. Dort entwickelte er seine typische anmutige und leichte Malweise mit luftig-zarten Pastellfarben, die dem Geschmack seiner Zeit so entgegenkamen. Nach seiner Rückkehr nach Venedig wurde er mit vielen wichtigen Aufträgen betraut. 1701 war er für die Scuola del Cristo di S. Marcuola und für die Corporatione della lana tätig. 1702 bis 1703 malte er in Padua das Deckenfresco für die Bibliothek. Pellegrini heiratete 1704 die Schwester der venezianischen Malerin Rosalba Carriera.

1708 ging er auf Einladung von Lord Manchester zusammen mit Marco Ricci nach England, wo er sich bis 1713 aufhielt. Er war dort zunächst sehr erfolgreich, erhielt Aufträge für Wandbilder in einer Reihe englischer Landhäuser, für Castle Howard, das Kimbolton Castle bei Cambridge und war für Henry Bentinck, 2. Earl of Portland, tätig, für den er eine Halle und ein Treppenhaus ausmalte. 1711 wurde er Leiter der Londoner Kneller Academy of Painting and Drawing. Pellegrini reichte bei Christopher Wren Entwürfe für Ausmalungen der Kuppel von St Paul’s ein, unterlag aber seinem Mitbewerber James Thornhill.

Als die Aufträge nachließen und die Aristokratie vermehrt Marco und Sebastiano Ricci den Vorzug gab, verließ er 1713 England und ging an den Düsseldorfer Hof des Jan Wellem, für den er u. a. 40 großformatige Allegorien im Schloss Bensberg malte.[1]

Auch die Garnisonskirche Düsseldorf erhielt einige Bilder von Pellegrini.[2] Nach dem Tod seines Förderers wechselte er häufig seine Aufenthaltsorte. Wie viele der reisenden italienischen Künstler seiner Zeit reiste er dorthin, wohin er von dem jeweiligen Mäzen gerufen wurde. 1716 war er in Antwerpen, 1718 in Den Haag, wo er einen Saal im Mauritshuis ausmalte, 1719 in London und Paris, 1722 in Ettal und wieder in Paris, 1724 in Würzburg und Prag, 1725 in Dresden und Wien, 1732 in Padua und Venedig, 1733 war er wieder in Paris, wo er in die Académie royale de peinture et de sculpture gewählt wurde, danach war er in Mannheim. Nach Fertigstellung der Decke im Mannheimer Schloss kehrte er für immer nach Venedig zurück.

1741 starb Pellegrini in seiner Geburtsstadt. In seiner Gemäldesammlung befanden sich Bilder von Peter Paul Rubens und Frans Post, Vermeers Bild Die Musikstunde verkaufte seine Witwe an den britischen Konsul Joseph Smith.


Bildergalerie



Gemälde (Auswahl)



Literatur




Commons: Giovanni Antonio Pellegrini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der in Düsseldorf residierende Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, beauftragte den Maler, zwischen 1710 und 1716 sein Jagdschloss in Bensberg mit 40 großformatigen Wand- und Deckengemälden auszustatten. (emuseum.duesseldorf.de).
  2. Karl Leopold Strauven: Ueber künstlerisches Leben und Wirken in Düsseldorf bis zur Düsseldorfer Maler-Schule unter Direktor Schadow. Hofbuchdruckerei H. Voß, Düsseldorf 1862, S. 23.
  3. Alexander an der Leiche des Darius von Giovanni Antonio Pellegrini, 1708, auf emuseum.duesseldorf.de, abgerufen am 12. August 2016.
  4. J.F. Wilhelmi: Panorama von Düsseldorf und seinen Umgebungen. J.H.C. Schreiner'sche Buchhandlung, Düsseldorf 1828, S. 76 (books.google.de).
Personendaten
NAME Pellegrini, Giovanni Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 29. April 1675
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 2. November 1741
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Giovanni Antonio Pellegrini

[en] Giovanni Antonio Pellegrini

Giovanni Antonio Pellegrini (29 April 1675 – 2 November 1741) was one of the leading Venetian history painters of the early 18th century. His style melded the Renaissance style of Paolo Veronese with the Baroque of Pietro da Cortona and Luca Giordano.[1] He travelled widely on commissions which brought him to England, the Southern Netherlands, the Dutch Republic, Germany, Austria and France.[2] He is considered an important predecessor of Giovanni Battista Tiepolo. One of his pupils was Antonio Visentini.[3]

[es] Giovanni Antonio Pellegrini

Giovanni Antonio Pellegrini fue un pintor italiano nacido en Venecia en 1675 y fallecido en la misma ciudad en 1741. Muy cotizado y prolífico, debido a encargos viajó por media Europa: Francia, Alemania, Holanda, Reino Unido...

[fr] Giovanni Antonio Pellegrini

Giovanni Antonio Pellegrini (Venise, 29 avril 1675 - 2 novembre 1741) est un peintre vénitien rococo, qui a été actif au début du XVIIIe siècle.

[it] Giovanni Antonio Pellegrini

Giovanni Antonio Pellegrini (Venezia, 29 aprile 1675 – Venezia, 2 novembre 1741) è stato un pittore italiano.

[ru] Пеллегрини, Джованни Антонио

Джованни Антонио Пеллегрини (29 апреля 1675, Венеция — 2 ноября 1741, Венеция) — итальянский живописец, один из ведущих представителей Венецианской школы периода венецианского рококо первой половины XVIII века. На индивидуальный его стиль оказало влияние творчество Паоло Веронезе, барочная эстетика Пьетро да Кортона и Лука Джордано. Пеллегрини путешествовал по Европе, выполняя многочисленные художественные заказы, что придало его творчеству европейскую известность. Считается, что творчество Пеллегрини повлияло на Джованни Баттиста Тьеполо. Одним из учеников Пеллегрини был Антонио Визентини.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии